R 4 - Aktuelle Meldungen

18.09.2020 - Nun müssen auch die harten Geländegänger an die Steckdose. Ein Jahr vor dem 80. Geburtstag der Marke kommen die beiden Jeep-Modelle Compass und Renegade als Plug-in-Hybride zu den Kunden. Die beiden im süditalienischen Melfi gebauten Modelle kombinieren einen 1,3-Liter-Vierzylinder mit einem 60 PS (44 kW) starken Elektromotor, der gleichzeitig auch die Hinterachse antriebt. Die Versionen mit Verbrennungsmotoren sind nur noch mit Frontantrieb ausgerüstet. Die beiden SUVs kommen in zwei Leistungsstufen mit 190 PS (140 kW) oder 240 PS (177 kW) auf den Markt.
Weiterlesen
16.09.2020 - Fans des Langstrecken-Rennsports fiebern dem kommenden Wochenende entgegen: Am Sonnabend wird um 14:30 Uhr die Startflagge zu den 24 Stunden von Le Mans, dem größten und traditionsreichsten Motorsportereignis der Welt, gehoben. Seit mehr als sechs Jahrzehnten verbinden den Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen insgesamt 19 Gesamtsiege, unzählige Klassenerfolge und unbeschreibliche Emotionen mit den 24 Stunden von Le Mans. Porsche ist die erfolgreichste Marke in der fast 100-jährigen Geschichte von Le Mans.
Weiterlesen
16.09.2020 - Man darf schon einmal nostalgisch werden, wenn eine tolle Ära zu Ende geht: Mit dem Audi SQ7 TDI und SQ8 TDI verschwindet der letzte Acht-Zylinder-Diesel deutscher Provenienz aus den Preislisten. Das sensationell kräftige und überaus genügsame Aggregat fiel der strategischen Entscheidung des VW-Konzerns zum Opfer, das Selbstzünder-Konzept nur noch in der 2,0- und 3,0-Liter-Klasse zu verfolgen. Es wäre allerdings verfehlt, die Marke Audi ob dieser Entscheidung übergroßer politischer Korrektheit zu zeihen. Denn die Ingolstädter haben für anspruchsvollen Ersatz gesorgt.
Weiterlesen
15.09.2020 - Schaeffler hat heute auf seiner außerordentlichen Hauptversammlung die Schaffung eines genehmigten Kapitals in Höhe von bis zu 200 Millionen Aktien beschlossen. Die Ermächtigung erlaubt ausschließlich die Ausgabe von stimmrechtslosen Vorzugsaktien und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Sie kann in dieser Zeit einmalig oder mehrmals ausgenutzt werden.
Weiterlesen
15.09.2020 - Hyundai hat gestern in Seoul den neuen Tucson vorgestellt, der noch im Laufe des Jahres auch auf den deutschen Markt kommt. Die vierte Modellgeneration fällt durch ein ausdrucksvolles Design auf, das„Sensuous Sportiness“ genannt wird. Das SUV wird es als 48-Volt-Mildhybrid, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid geben. Auf physische Knöpfe und Schalter hat Hyundai verzichtet, alle Funktionen des Infotainmentsystems und der Klimaanlage werden über Touchsensoren bedient. Der Armaturenträger hat eine flache Oberfläche ohne Gehäuse. Das vollständig digital konfigurierbare duale Cockpit besteht aus einem 10,25 Zoll großen Touchscreen für Infotainment, das in die vertikal verlaufende Mittelkonsole intergriert ist, und einem ebenso großen Instrumentendisplay.
Weiterlesen
13.09.2020 - Skoda stach immer wieder zu Ostblock-Zeiten mit seinen Modellen aus dem Kreis der Konkurrenten jenseits des Eisernen Vorhangs hervor. Dazu gehörte auch der 110 R als schicke Coupéversion der Baureihe 100/110. Seine Messepremiere feierte der Zweitürer mit dem schönen Rücken vor 50 Jahren in Brünn – und war später zu sportlichen Höhen berufen.
Weiterlesen
12.09.2020 - Maserati hat in dieser Woche einen Nachfolger für den MC12 von 2004 vorgestellt. Der MC20 besitzt einen 630 PS (463 kW) starken V6-Motor mit drei Litern Hubraum und 730 Newtonmetern Drehmoment. Er beschleunigt den Supersportwagen in unter 2,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 325 km/h. Der Motor ist der erste, den Maserati nach einer Pause von mehr als 20 Jahren wieder selbst produziert.
Weiterlesen
11.09.2020 - Der offizielle Bestellstart des Volkswagen ID 3 erfolgte am 20. Juli 2020. In dieser Woche werden die ersten Exemplare in der Autostadt beziehungsweise in der Gläsernen Manufaktur Dresden an Privatkunden übergeben. Alexander Voigt sprach mit Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb und Marketing Baureihe e-Mobility bei Volkswagen, über die Markteinführung des Wolfsburger Hoffnungsträgers.
Weiterlesen
11.09.2020 - Nach verspätetem Start wegen Softwareproblemen war es heute nun soweit: Volkswagen hat mit der Auslieferung der ersten ID 3 begonnen und damit offiziell die Zeitenwende hin zur Elektromobilität eingeläutet. Oliver Nicolai war – parallel mit Christian Stadler in der Gläsernen Manufaktur in Dresden – der erste deutsche Kunde, der den Schlüssel zu seinem VW ID 3 überreicht bekam. Der 43-Jährige aus Montabaur hatte am 8. Mai 2019 die erste Präsentation eines noch stark getarnten ID 3 in Berlin online live verfolgt und sich noch am gleichen Tag als Prebooker registriert.
Weiterlesen
10.09.2020 - Daimler Buses hat den Zuschlag für 415 Stadt- und Überlandbusse bekommen. Die Lieferung geht an Egged, die größte private Busgesellschaft Israels. Der Großauftrag setzt sich zusammen aus 156 Einheiten des Überland-Fahrgestells OC 500 RF 1939 sowie 259 Einheiten des Stadtbus-Fahrgestells OC 500 LE 1830. Die Fahrgestelle werden im spanischen Daimler-Buswerk in Sámano produziert und vor Ort mit Aufbauten der israelischen Aufbauhersteller Haargaz und Merkavim versehen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
08.09.2020 - In Rüsselsheim steht der Zafira-e bereit. Er ist in drei Längen erhältlich und bietet Platz für bis zu neun Personen. Mit einer optionalen Anhängerkupplung zieht der 136 PS starke Personentransporter gebremste Anhänger bis zu einer Tonne. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Zu haben ist der E-Transporter ab 53.800 Euro, mit Umweltbonus reduziert sich der Preis auf 45.825 Euro.
Weiterlesen
07.09.2020 - Rein batteriebetriebene Fahrzeuge gibt es viele. Doch spätestens seit der Einführung des Porsche Taycan kommen auch ausgeprägte Fahrdynamiker auf ihre Kosten. Nur sind die beiden Topmodelle mit Turbo sowie Turbo S (denen natürlich ein Turbolader fehlt, sondern schlichtweg nur so heißen) wahrlich keine Schnäppchen. Exakt 149.158 Euro, beziehungsweise 181.638 Euro rufen die Zuffenhausener für die beiden Elektro-Sportler auf. Dagegen ist das Basismodell Taycan 4S mit 103.802 Euro richtig preiswert und im Vergleich zum 761 PS (560 kW) starken Taycan Turbo S um knapp 78.000 Euro günstiger. Lohnt sich das Knausern, sofern das Budget mitspielt?
Weiterlesen