09.06.2023 - Rolls-Royce hat das Testprogramm für den Spectre erfolgreich zu Ende gebracht. Das erste vollelektrische Modell legte dabei insgesamt 2,5 Millionen Kilometer zurück und wurde mehr als 50.000 Stunden lang auf die Probe gestellt. Bewähren mussten sich die Prototypen bei Temperaturen zwischen plus 50 und minus 40 Grad. Es handelte sich um die bislang umfangreichsten Fahrzeugerprobung des Unternehmens.
09.06.2023 - Nach Corsa und Mokka wird nun auch der Astra zum Elektroauto. Wir stellen ihn vor. Ford wird am Montag im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz sein Electric Vehicle Center in Köln offiziell einweihen. Dort werden künftig die neuen Elektromodelle der Marke produziert. Außerdem besuchen wir das Designzentrum und das Werk von Dacia in Rumänien. Konzernmutter Renault bringt den R 5 als E-Auto zurück und nennt nun Details. Bereits morgen klären wir die Frage, wie erfolgreich chinesische Marken mittlerweile in Deutschland sind. Nennenswerte Zulassungszahlen verbucht momentan nur eine.
09.06.2023 - Mercedes‑Benz hat nach Deutschland auch im kalifornischen Bundesstaat die Freigabe für den Drive Pilot für hochautomatisiertes Fahren nach Level 3 erhalten. Das System wird dort voraussichtlich ab Ende des Jahres als Sonderausstattung in der S-Klasse und dem EQS erhältlich sein. Zuvor hatte der US-Bundesstaat Nevada bestätigt, dass der Drive Pilot den dortigen gültigen Bestimmungen ebenfalls entspricht.
09.06.2023 - Der Ford Mustang wird ab Januar wieder international bei GT-Rennen an den Start gehen, erstmals bei den 24 Stunden von Daytona. Das Wettbewerbsfahrzeug für Kundenteams wurde heute im Vorfeld des 24-Stunden-Rennens in Le Mans vorgestellt. Der GT3 basiert auf dem Dark Horse des Modelljahrs 2024 und trägt zahlreiche Karosseriekomponenten aus Kohlefaser sowie diverse aerodynamische Anbauteile. Das Getriebe rückt in Transaxle-Bauweise an die Hinterachse. Dies ermöglicht eine ausgewogenere Gewichtsverteilung.
09.06.2023 - Mit der Präsentation eines Hochleistungs-Konzeptfahrzeug hat Porsche gestern im Stuttgarter Werksmuseum die Sonderausstellung „75 Jahre Porsche Sportwagen“ eröffnet. Der Mission X mit 4,5 Metern Länge und zwei Metern Breite ein vergleichsweise kompaktes Hypercar. Der Radstand liegt bei 2,73 Metern und entspricht damit dem von Carrera GT und 918 Spyder. Zugunsten der Fahrdynamik verfügt das Konzeptfahrzeug über Mischbereifung mit 20-Zoll-Rädern an der Vorder- und 21-Zoll-Rädern an der Hinterachse.
09.06.2023 - Storck hat eine langfristige Vertriebspartnerschaft mit der weltweit tätigen Golden Wheel Group unterzeichnet. Zentraler Aspekt ist der Verkauf der Rennräder und Gravel-Bikes in China, die seit einigen Jahren in der Volksrepublik boomen. Für Firmengründer und Geschäftsführer Markus Storck ist China einer „der spannendsten Zukunftsmärkte der Welt“. Storck Bicycle, in Asien bereits mit seinen Fahrrädern vertreten, strebt die Expansion auf weitere Märkte der Region an. (aum)
08.06.2023 - 29 Nachwuchskräfte haben bei Skoda das neue Azubi-Car gebaut, das diesen Monat vorgestellt wird. Das neunte Fahrzeug der alljährlichen Aktion trägt den Namen Roadiaq. Es handelt sich um einen Enyaq, der in ein multifunktionales Camper-SUV, das als mobiles Büro dienen kann, verwandelt wurde. Für die Innenausstattung des Allradlers wählten die Auszubildenden der Skoda-Berufsschule am Stammsitz in Mladá Boleslav viele nachhaltige Materialien.
07.06.2023 - Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums der 24 Stunden von Le Mans hat Alpine auf dem Circuit des 24 Heures ein neues Sondermodell vorgestellt: den A 110 R „Le Mans“. Am Steuer saß bei der Premier die deutsche Rennfahrerin und zweimalige Le-Mans-Starterin Sophia Flörsch, begleitet von 100 Alpine Besitzern. Dank des 300 PS (221 kW) starken Motors und des Gewichts von lediglich 1082 Kilogramm spurtet der Le Mans in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 285 km/h auf der Rennstrecke. Die blau-weiße Lackierung ist eine Hommage an die klassischen Le-Mans-Rennfarben. Der Preis für die exklusive Sonderserie liegt bei 140.000 Euro. Gebaut werden 100 Stück.
07.06.2023 - Der beste Schutz vor Regen war früher bei Motorradfahrern die Wachsjacke. Mittlerweile bietet sie sich wieder als Bekleidung für Retrobiker an, die möglichst stilecht unterwegs sein wollen. Louis hat zwei Modelle in sein Sortiment aufgenommen, die sich an Vorbildern aus den 50er- und 60er-Jahren orientieren, war doch schließlich auch Firmengründer Detlev Louis früher in entsprechender Motorradkleidung bei Geländerennen am Start. Und so tragen die beiden Jacken auch seinen Namen.
07.06.2023 - Wasserstoff gilt vor allem im Nutzfahrzeugsektor als Lösung für nachhaltige Mobilität. Opel nimmt die „Woche des Wasserstoffs“ (10.–18.6.) der Intiative H2 Mobility Deutschland zum Anlass, seinen Brennstoffzellentransporter Vivaro-e Hydrogen bei ausgewählten Handelspartnern zu präsentieren. Vorgestellt wird das Fahrzeug bei den „Opel-Wasserstoff-Tagen“ zwischen dem 14. und 30. Juni. Interessierte Gewerbekunden können den Elektro-Transporter mit 400 Kilometern Reichweite auch Probe fahren. Los geht es jeweils um 11 Uhr vormittags. Stationen sind Chemnitz, Jülich, Homburg, Heidelberg, Ulm, Nürnberg, Flensburg und Bremerhaven. (aum)
07.06.2023 - Ducati setzt das Farbenspiel für diese Saison fort. So gibt es die Panigale V2 jetzt alternativ auch in Schwarz. Es handelt sich um eine „Black on Balck“-Lackierung, bei der mattgraue auf glänzende Elemente treffen. Dazu kommen als Kontrast einige kleine rote Akzente sowie das gelbe Zentralfederbein. Grafik und Material des Sitzes wurden überarbeitet. Als Standardbereifung kommt jetzt der Pirelli Diablo Rosso IV Corsa zum Einsatz. (aum)
07.06.2023 - Wer sich schnell entscheidet, der bekommt den vollelektrischen Jeep Avenger garantiert bis Mitte Dezember geliefert und erhält damit noch den vollen „Umweltbonus“ von 7177,50 Euro. Das verspricht der Importeur bei Bestellung des „Auto des Jahres“ bis Ende dieses Monats. Das Versprechen gilt für bis zu 2023 Privatkunden. Ab Januar 2024 reduziert sich die staatliche E-Autoprämie von 4500 Euro auf 3000 Euro. Der Herstellerzuschuss liegt aktuell bei der Hälfte der Fördersumme. (aum)