24.07.2024 - Seit mehreren Jahren arbeitet die Motorsport-Arena in Oschersleben daran, verschiedene Sportarten miteinander zu verknüpfen und ein regionales Netzwerk zu schaffen. Jetzt wurde eine neue Partnerschaft mit den SBB Baskets Wolmirstedt geschlossen. Key Account Manager Patrick Sachs war beim vergangenen After Work Driving in der Arena mit dabei und durfte als Beifahrer in einem Rennwagen Platz nehmen. Für die Zukunft sind zahlreiche gemeinsame Projekte geplant. Die Motorsport-Arena wird bei Spielen der SBB Baskets präsent sein und plant eine besondere Aktion zur Weihnachtszeit beim traditionellen Spiel kurz vor den Festtagen. Zudem sind Fahrsicherheitstrainings für die Basketballer geplant.
24.07.2024 - Der C-HR spielt in der Toyota-Modellpalette mit seinem ausgefallenen Design die Rolle des Halbstarken. Unter der mutigen Hülle verpackten die Ingenieure die fünfte Generation des hauseignen Hybridantriebs und koppelten einen Zwei-Liter-Vierzylinder mit einem Elektromotor, was sich in eine Systemleistung von 197 PS (145 kW) übersetzt.
24.07.2024 -
Die Kraftstoffpreise an den deutschen Tankstellen sind innerhalb einer Woche deutlich gesunken. Nach Markltbeobachtungen des ADAC ging der Preis für einen Liter Super E10 um 2,5 Cent zurück. Er liegt aktuell im bundesweiten Schnitt bei 1,751 Euro. Noch etwas stärker fällt der Preisrückgang beim Diesel aus: Ein Liter kostet derzeit im Mittel 1,627 Euro, das sind 2,9 Cent weniger als vor einer Woche und bedeutet den bisherigen Jahrestiefststand.
24.07.2024 - Der Verkehr der Zukunft soll CO2-neutral sein. Beim Pkw ist der Weg zu diesem Ziel klar: Das batterieelektrische Auto sorgt für klimaschonende Mobilität. Aber was ist mit Transportern, Lkw, Bau- und Landmaschinen? „Sie machen in manchen Märkten fast die Hälfte der CO2-Emissionen des Verkehrs aus“, sagt Arnd Franz, Chef des Automobilzulieferers Mahle. Mit steigender Tendenz. Denn bis 2030 werden weltweit 42 Prozent mehr Güter auf der Straße bewegt. Um den Transport künftig klimagerecht zu organisieren, braucht es nach seiner Meinung vor allem eines: Technologieoffenheit. „Sie ist die Voraussetzung für CO2-Neutralität“, sagt Arnd Franz.
24.07.2024 - Porsche hat im ersten Halbjahr 19,46 Milliarden Euro umgesetzt und einen Gewinn von 3,06 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das sind 4,8 Prozent und 20,5 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2023. Die Auslieferungen an Kunden sanken im ersten Halbjahr um 6,8 Prozent auf 155.945 Fahrzeuge. Die vergangenen Monate waren geprägt vom größten Modellwechsel in der Geschichte des Unternehmens. Fünf der sechs Baureihen wurden erneuert. Zudem belastete die wirtschaftliche Lage in China die Halbjahreszahlen. Auch kam es zu Lieferengpässen bei Lieferanten. Porsche verweist aber auf ein starkes zweites Quartal mit einer Konzernumsatzrendite von 17 Prozent „am oberen Ende der Erwartungen“. (aum)
23.07.2024 - Nachdem Kawasaki zuletzt mit dem weltweit ersten Hybridmotorrad auf sich aufmerksam gemacht hat, präsentierte das Unternehmen jetzt als fahrenden Versuchsträger ein Wasserstoff-Motorrad. Basis ist der 998-Kubik-Reihendreizylinder mit Kompressor aus der Ninja H2 (sic!), der die alternative Energie direkt verbrennt. Kawasaki spricht von einem Fahrgefühl, das – anders als bei der Brennstoffzelle – dem eines Benzinmotors gleicht. Angaben zur aktuellen Leistung und weiteren technischen Details machte der Motorradhersteller noch nicht.
23.07.2024 - Louis erweitert sein Sortiment um „Premium“-Drehmomentschlüssel von Rothewald. Sie haben eine Haupt- und Feinskala mit Sichtfenster und sind schwarz pulverbeschichtet. Ausstattung und Präzision sollen auf Profi-Niveau liegen. Louis verspricht eine Auslösegenauigkeit von plus/minus drei Prozent. Der Kopf mit der Umschaltknarre fällt recht klein aus, so dass auch Schrauben an engen Stellen besser erreicht werden.
23.07.2024 - Am kommenden Wochenende (26. bis 28. Juli) startet in der Altstadt von Düsseldorf die traditionelle „Grand Fête Française“, die als größtes Frankreichfest Deutschlands nicht nur mit kulinarischen Köstlichkeiten, Live-Musik und klassischer Handwerkskunst aus dem Nachbarland unterhält. Am Samstag gehen außerdem rund 150 historische Fahrzeuge französischer Marken auf die „Tour de Düsseldorf“. Als einziger Nicht-Oldtimer führt ein DS 7 E-Tense mit der Startnummer 1 das Feld an.
23.07.2024 - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert von der wiedergewählten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das bereits in der vergangenen Legislaturperiode angekündigte Gesetzesvorhaben zur Regulierung von Fahrzeugdaten „endlich vorzulegen“. „Die selbstbestimmte Entscheidung über die Verwendung von Fahrzeugdaten und damit die Wahlfreiheit bei Serviceangeboten, Reparaturen und Wartungen ist ein wichtiges Gut für Verbraucherinnen und Verbraucher“, bekräftige ZDK-Präsisent Arne Joswig noch einmal.
22.07.2024 - Überraschung beim Zieleinlauf der 111. Tour de France. Ein Skoda Elroq begleitete die Radsportelite beim finalen Zeitfahren. Weil die offizielle Weltpremiere jedoch erst im Herbst stattfindet, absolvierte das neue batterieelektrische Modell der Marke seinen ersten öffentlichen Auftritt im Tarnoutfit. Der tschechische Autohersteller unterstützt die legendäre Frankreich France bereits seit 21 Jahren. Im Rahmen der bis 2028 verlängerten Partnerschaft stellt Skoda unter anderem eine offizielle Fahrzeugflotte bereit.
22.07.2024 - Am kommenden Wochenende findet das GTI-Treffen erstmals in Wolfsburg statt, nachdem die österreichische Gemeinde Maria Wörth dem legendären Fanfest am Ursprungsort in Reifnitz am Wörthersee 2023 eine Absage erteilt hatte. Volkswagen-CEO Thomas Schäfer freut sich darüber, „dass wir das erste große GTI-Treffen in neuem Format genau im 50. Geburtstagsjahr des Golf in Wolfsburg ausrichten“. Rund um die Volkswagen-Arena soll es vom 26.-28. Juli unter dem Motto „Icons Coming Home“ neben Fahrzeugpräsentationen, Bühnenshows und Clubtreffen zahlreiche Aktionen für GTI- und Volkswagen-Fans und ihre Familien geben.
22.07.2024 - Die Flottenregulierung der EU für die CO2-Emissionen ist rechtswidrig und schadet einem effektiven Umweltschutz. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten von Prof. Dr. Martin Kment, dem geschäftsführenden Direktor des Instituts für Umweltrecht der Universität Augsburg und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht. Das Gutachten wurde in Auftrag gegeben von UNITI, dem „Bundesverband EnergieMittelstand“, der rund 90 Prozent des mittelständischen Energiehandels in Deutschland repräsentiert.