24.07.2019 - Angesichts des politischen Versprechens, die EU bis 2050 als ersten Kontinent beim Kohlendioxid (CO2) neutral wirtschaften zu lassen und die Rede von Ursula von der Leyen nach ihrer Wahl zur Präsidentin der EU-Kommission noch im Ohr, wird klar: Dies sind keine Aktivitäten, um Medien übers Sommerloch zu helfen. Es geht ums Klima – ums meteorologische und um das in unserer Gesellschaft.
23.07.2019 - Es geht um Feinheiten, sichtbare Feinheiten. Ein Audi Q8 ist ein SUV-Coupé, das Audi Q3-Coupé heißt aber Sportback. Dafür hat es auch nicht – wie die SUV von Audi – die senkrechten Streben im Singleframe-Grill, sondern eine hochglänzend schwarze Wabenstruktur. Die Ingolstädter rechnen den Sportback zu den Crossover-Modellen. Eingeweihte mutmaßen allerdings einen Hintergedanken bei Audi: Der Name Q4 sei für ein anderes Auto vorgesehen, hört man. Wir werden sehen.
23.07.2019 - Kiel, eine der am stärksten von CO2-Belastung betroffenen deutschen Städte, setzt bei seinem Luftreinhalteplan auch auf Filteranlagen. Sie haben sich nach Ansicht der Stadt bei einem Test am Theodor-Heuss-Ring bewährt. Dort hatte die Firma Purvento aus dem schleswig-holsteinischen Trittau einen Prototytp aufgestellt.
23.07.2019 - Zubehör- und Bekleidungsmulti Louis erweitert sein Handschuh-Programm der Marke Vanucci um spezielle Kurzgrößen. Die bislang eher schmal und lang geschnittenen Produkte gibt es nun mit fünf Millimeter kürzeren Fingern. Motorradfahrer mit kräftigen Händen können jetzt einfach eine Nummer größer wählen, ohne dass sie das nötige „Fingerspitzengefühl“ verlieren. Die ersten beiden „kurzen“ Modelle sind der Sommerhandschuh Vanucci Fadex und der Sporthandschuh Vanucci Competizione III. Weitere sollen folgen. (ampnet/jri)
23.07.2019 - Jaguar Land Rover erforscht gemeinsam mit dem Chemiekonzern BASF Möglichkeiten, aus Plastikabfall hochwertigen Kunststoff für den Einsatz in Fahrzeugen zu gewinnen. In dem Pilotprojekt „ChemCycling“ wird Plastikabfall aus dem Hausmüll, der üblicherweise deponiert oder verbrannt wird, benutzt. Ein chemisches Verfahren sorgt für „Upcycling“: Es entsteht ein höherwertiges Sekundärprodukt, das sich für den Einsatz in Automobilen eignet. Jaguar erprobt das Material mit dem Prototyp eines Front-Endträgers an einem I-Pace. (ampnet/jri)
23.07.2019 - Bosch und Daimler haben für das automatisierte Parksystem im Parkhaus des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart die Freigabe der zuständigen Behörden in Baden-Württemberg erhalten. Der automatisierte Vorfahr- und Einparkservice wird per Smartphone-App abgerufen und kommt ohne Sicherheitsfahrer aus. Er ist damit nach Unternehmensangaben die weltweit erste behördlich für den Alltagsbetrieb zugelassene vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion nach Level 4.
23.07.2019 - Continental senkt seine Umsatzerwartungen für dieses Jahr. Das Unternehmen geht von einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr von rund fünf Prozent auf 44 bis 45 Milliarden Euro statt bis zu 47 Millarden Euro aus. Als wesentlichen Grund nennt der Konzern die weiterhin weltweit rückläufige Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. Darüber hinaus deuteten sich für das zweite Halbjahr unerwartete Veränderungen im Abrufverhalten der Kunden sowie mögliche Rückstellungen für Gewährleistungsfälle in der Automotive Group an. Konkreter wurde das Unternehmen jedoch nicht und verwies auf noch andauerende Ursachenforschung.
23.07.2019 - Der chinesische Kooperationspartner Beijing Automotive Group (BAIC) steigt bei Daimler ein. Über die 100-prozentige Tochtergesellschaft Investment Global übernimmt das Unternehmen rund fünf Prozent der Anteile. Daimler und BAIC arbeiten in China seit 16 Jahren in Produktion, Forschung, Entwicklung und Vertrieb von Pkw, Vans und Lkw zusammen.
23.07.2019 - Angesichts des politischen Versprechens, die EU bis 2050 als ersten Kontinent beim Kohlendioxid (CO2) neutral wirtschaften zu lassen und die Rede von Ursula von der Leyen nach ihrer Wahl zur Präsidentin der EU-Kommission noch im Ohr, wird klar: Dies sind keine Aktivitäten, um Medien übers Sommerloch zu helfen. Es geht ums Klima – ums meteorologische und um das in unserer Gesellschaft.
22.07.2019 - Ganz Deutschland hat am kommenden Wochenende (26.–28.7.2019) Schulferien. Aus Baden-Württemberg und Bayern rollt die erste, aus Teilen der Niederlande die zweite Reisewelle. Auf dem Heimweg sind schon viele norddeutsche und skandinavische Autourlauber, bei denen demnächst die Ferien enden. Im Großraum Mannheim – Heidelberg – Speyer muss zusätzlich mit viel Besucherverkehr durch das Formel-1-Rennen in Hockenheim gerechnet werden. Wer sich diesem Stress nicht aussetzen will, verschiebt seine Fahrt am besten auf einen stauärmeren Tag wie Montag oder Dienstag, rät der ADAC.
22.07.2019 - Toyota hat den Prius Plug-in Hybrid überarbeitet: Dank eines neuen Mittelsitzes im Fond finden nun fünf Insassen im Fahrzeug Platz. Den Innenraum werten unter anderem piano-schwarze Dekorelemente an Lenkrad und Wählhebel sowie neue Sitzstoffe auf. Äußerliche Erkennungszeichen sind die Lackierungen Karminrot-Metallic, das das bisherige Granatapfelrot-Metallic ersetzt, und das tiefschwarze Mica-Metallic.
22.07.2019 - Um den Ausbau des Fernverkehrs zu beschleunigen, hat die Deutsche Bahn 17 jüngere Doppelstockzüge in Österreich gekauft. Die größtenteils zwei Jahre alten Fahrzeuge sind bei der dortigen Westbahn im Einsatz gewesen. Mit dem Erwerb stockt die Bahn ihr Intercity-Angebot um fast 7000 Sitzplätze auf. Die Züge des Schweizer Herstellers Stadler Rail sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen mit über 300 bzw. 500 Sitzplätzen. Auf zwei Etagen gibt es WLAN und Steckdosen an jedem Platz sowie teilweise Sitzlandschaften.