05.11.2024 - Opel, die Marke mit dem Blitz, ist seit mehr als drei Jahrzehnten mit Thüringen und Eisenach verbunden. Opel eines der ersten Unternehmen, die sich schon im Jahr der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern engagierten und damit den Grundstein für eine bis heute währende Geschichte legte – mit Autos „Made in Eisenach“. Bereits am 10. November 1999 fuhr in dem Werk der einmillionste Opel vom Band: ein schwarzer Corsa B in der Ausstattungsvariante „Edition 100“.
05.11.2024 - Um das Angebot zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten, führt Peugeot für die Baureihen 208, 308 und 2008 die neue Basisausstattung Style ein. Sie ersetzt bisherigen Versionen Active bzw. Active Pack und ergänzt sie um einige Optionen. Sie ist für vier Motorisierungen von 101 PS (74 kW) bis 156 PS (115 kW), darunter die beiden Elektroantriebe, verfügbar.
04.11.2024 -
Mit einigen Änderungen, die nicht zuletzt auch auf Kundenfeedback beruhen, schickt Yamaha die Ténéré 700 und die Ténéré 700 Rally ab dem Frühling ins neue Modelljahr. Neben der Standardversion wird es eine Variante mit geringerer Sitzhöhe und kürzeren Federwegen für Fahrer geben, die eine niedrigere Sitzposition bevorzugen, während sich die Rally weiterhin an Offroad-Enthusiasten wendet.
04.11.2024 - Mit dem Bigster greift die rumänische Renault-Tochter Dacia nun auch im Segment kompakter SUV an. Das 4,57 Meter lange Modell wird zu Preisen ab 25.000 Euro angeboten. Das ist gut ein Drittel weniger als für einen VW Tiguan bezahlt werden muss. Im Interview mit der Autoren-Union Mobilität verneint Produktleiter Vincent Geslin einen Kannibalsierungseffekt innerhalb des Konzerns. Dennoch: 76 Prozent ihrer Kunden holt sich die Marke von anderen Herstellern oder überzeugt bisherige Gebrauchtwagenkäufer. (aum)
04.11.2024 - Neuer Einstieg für den Mazda 3 und den CX-30. Ein 2,5-Liter-Benzinmotor mit Mildhybrid-Technologie und 140 PS ersetzt die bisherigen Zweiliter-Varianten mit 122 und 150 PS und verspricht mehr Kraft und Effizienz für Kompaktklässler und Crossover. Vor allem bietet der e-Skyactiv G 140 im Alltag ein höheres und früher einsetzendes Drehmoment, das mit 238 Nm schon bei 3300 U/min erreicht wird – 25 Nm mehr und 700 Umdrehungen früher als zuvor. Das macht sich besonders in niedrigen und mittleren Drehzahlbereichen bemerkbar, also genau dort, wo viele die meiste Zeit fahren. Im ersten Testlauf demonstrierte das Triebwerk diese Qualität besonders beim bummeligen Dahingleiten und spontanem Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller heraus.
04.11.2024 - Die Motorradneuzulassungen in den fünf größten europäischen Märkten, die für rund 80 Prozent der Verkäufe stehen, sind in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht gestiegen. 885.500 Auslieferungen sind ein Plus von 1,3 Prozent. Die Länder entwickelten sich aber unterschiedlich.
04.11.2024 - Auf der amerikanischen Ranch oder bei den Schafhirten in den schottischen Highlands gehören sie zum Alltag, hierzulande sind ATV eher selten in der Landwirtschaft zu finden. Dafür steigt von anderer Seite seit einigen Jahren das Interesse an den All Terrain Vehicles: Einsatzkräfte von der DLRG über die Feuerwehr bis hin zum THW wissen die Qualitäten der kleinen 4x4-Fahrzeuge vor allem als First Responder immer mehr zu schätzen, denn für sie geht es auch dann noch voran, wenn es für die größeren und schwereren Geländewagen nicht mehr weitergeht. Dann ist zum Beispiel für den Can-Am Outlander der Weg noch lange nicht zu Ende.
04.11.2024 - Auch Kleinvieh macht Mist. Das gilt nicht nur des Klimas und des Methans wegen, es gilt auch im Hinblick auf die Vermeidung von Unfällen. So will die Grünen-Politikerin Alke Voß, Mobilitätsdezernentin der Stadt Kiel, das Rückwärts-Ausparken aus Grundstücken verbieten. In der Statistik findet sich zwar kein Hinweis auf die Wirksamkeit. Aber es könnte ja sein. Deswegen müssen neue Grundstückausfahrten so gebaut sein, dass Parkende darauf wenden können. Vorwärts rein und vorwärts raus gilt aber auch für alte Höfe, sowie ein Umbau ansteht. Erstaunlicherweise nimmt eine Grüne in Kauf, dass dafür noch mehr Vorgarten zugunsten von Autos versiegelt wird. Aber nichts ist umsonst, auch nicht, wenn man ein Zeichen setzen will.
03.11.2024 - Kurz nach der Präsentation des neuen Renault 5 E-Tech schickt die sportliche Konzerntochter Alpine ihren Ableger A290 in den Ring. Technisch greift die A290 auf ihren Genspender zurück, doch legt sie in Sachen Fahrdynamik und Antrieb die Messlatte deutlich höher. Bereits in der A290 Basisversion sorgt ein leistungsstarker Elektromotor mit 130 kW (177 PS) für satten Vortrieb, während es die Topversion auf stramme 160 kW (218 PS) bringt. Aber es ist weit mehr als nur der Antrieb, der die wilde Alpine vom braven Renault unterscheidet. (aum)
03.11.2024 - Er ist einer der originellsten und auch besten Kleinwagen der letzten Jahre: Der Hyundai Casper, vorgestellt im Herbst 2021. Wir konnten einst in der koreanischen Hauptstadt Seoul eine ausgedehnte Runde mit ihm drehen. Mit seinem modernen Design und einem gewissen Outdoor-Flair hebt er sich positiv von anderen Kleinstwagen ab. Unter seiner Haube steckt ein sparsamer und sauberer 1,0-Liter-Dreizylinder mit wahlweise 76 PS (56 kW) oder 100 PS (74 kW), die Preise beginnen in Korea bei rund 10.000 Euro. Jetzt kommt der Casper nach Europa – aber er hat sich verändert. Nicht nur weil er seinen pfiffigen Namen verloren hat: Europa bekommt den Kleinstwagen nur mit poltisch korrektem Elektroantrieb, und er hört in dieser Form auf den Namen Inster. Auch wenn die ersten Fahreindrücke und einige pfiffige Ideen durchaus überzeugen – am Ende haben wir einen ketzerischen Gedanken. (aum)
03.11.2024 - Jede Menge Informationen und Tipps für Old- und Youngtimerbesitzer verspricht der neue „Ratgeber Klassiker“ der Gesellschaft für Technische Überwachung. Die 124 Seiten umfassende Broschüre ist bewusst im Magazinstil gehalten. Sie fundiert und doch locker geschrieben ein breites Themenspektrum ab, das von der Planung von Reparaturen und Restaurierungen über das sichere und genussvolle Reisen mit dem Klassiker bis hin zu rechtlichen und technischen Hinweisen für den Alltag mit einem historischen Fahrzeug reicht.
02.11.2024 - Wer sich ein Reisemobil zulegt, wird zwar nicht gleich zum Trucker, fährt aber auf der Basis des Transportgewerbes. Denn die Unterbauten für teil- oder vollintegriete Wohnmobile stammen ausnahmslos aus den Nutzfahrzeugabteilungen der Hersteller, ebenso die beliebten Camper-Kastenwagen. Im gewerblichen Einsatz geht es eher um möglichst hohe Nutzlast, Fahr- und Federungskomfort spielen bei der Entwicklung weniger eine Rolle. Das bekommen Camper im Urlaub nicht selten zu spüren. Doch es gibt Abhilfe.