01.11.2024 - Mit dem K34 Arrow stellt Heidenau erstmals einen Tourenreifen für große Cruiser und Chopper vor. Es ist außerdem der erste 180er-Hinterreifen des Herstellers aus Sachsen, der sich bislang vor allem auf große Reiseenduros, Old- und Youngtimer sowie Mopeds und Seitenwagen konzentriert hat. Typisch Heidenau ist das klassische Profildesign. Dank der Konstruktion und der Materialkombination mit Aramid soll sich der K34 Arrow durch leichtgängiges Einlenkverhalten, gute Fahrstabilität, hohe Eigendämpfung und präzise Rückmeldung auszeichnen. Laut Hersteller bietet das Profil zudem guten Grip sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn.
01.11.2024 - Er war vor nahezu einem Vierteljahrhundert der Vorreiter aller motorradähnlichen großen Sportroller. Für 2025 unterzieht Yamaha den T-Max einer umfangreichen Modellüberarbeitung. Es gibt eine neu gestaltete Frontpartie, verbesserte Assistenzsystreme und ein umfangreicheres Display. Wichtigste technische Neuerung ist die Einführung des kurventauglichen ABS.
01.11.2024 - Als erste Marke im Stellantis-Konzern besitzt Abarth eine vollständig elektrische Modellpalette. Der 600e ist nicht nur der leistungsstärkste Vertreter in der 75-jährigen Geschichte des Herstellers, sondern auch der erste Fünftürer im Markenzeichen des Skorpions. Die Preisliste für die Version 600e Turismo mit 175 kW (240 PS) beginnt bei 44.990 Euro, das auf 1949 Exemplare begrenzte Topmodell 600e Scorpionissimo (207 kW/280 PS) kostet 4000 Euro mehr. Beide Varianten erreichen bei 200 km/h ihre Höchstgeschwindigkeit.
01.11.2024 - Was Kanada recht ist, ist Deutschland nur billig. Der Herbst hat vielen Campern noch traumhafte Sonnentage beschwert, und wer in den Laubwäldern oder Weinregionen unterwegs war, konnte eine Farbenpracht erleben, die einem Indian Summer in Nordamerika zu Ehre gereicht hätte. Dennoch neigt sich die Reisesaison dem Ende zu und alle, die ihr Reisemobil nicht als rollende Skihütte einsetzen wollen, sollten einige Vorkehrungen treffen, damit der Start ins nächste Frühjahr mühelos und schadenfrei gelingt. Denn ohne Vorbereitung können Technik, Möbel und Polster durch Kälte und Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden.
01.11.2024 - Lexus bietet ab sofort als neue zusätzliche Variante des NX den Overtrail an. Wie es der Name schon vermuten lässt, steht hier etwas mehr die Geländetauglichkeit des SUV-Modells im Vordergrund. So ist der Overtrail anderthalb Zentimeter höhergelegt und rollt auf grobstolligen 18-Zoll-Reifen. Die Bodenfreiheit erhöht sich auf 20 Zentimeter. Schwarze Karosseriedetails und die auf Wunsch erhältliche Exklusivlackierung Saharabeige sind weitere Merkmale. Wie der NX F SPORT verfügt auch der Overtrail über ein adaptives Fahrwerk, hat aber zusätzlich noch den neuen Trail-Mode an Bord.
31.10.2024 - Seit 50 Jahren steht das „RS“-Kürzel bei Skoda für „Rallye Sport“, und obwohl der Octavia RS mit echtem Rallyefieber wenig am Hut hat, avanciert er auch in dieser Modellgeneration zur „sportlichen Speerspitze“. Nach der Überarbeitung entwickelt der aufgeladene 2,0-Liter-TSI-Motor nun 265 PS, womit der Sprint auf 100 km/h in der Combi-Version in schlanken 6,5 Sekunden gelingt und zügige 250 km/h möglich werden. Skoda setzt dabei jedoch auf Kraft und Komfort. Neben rasanter Beschleunigung kann der Octavia RS, wenn gewünscht, auch ebenso sanft dahingleiten.
31.10.2024 - Die beiden zur ausländischen Volumenmarken des VW-Konzerns haben in den ersten neun Monaten des Jahres ihren Absatz gesteigert: Skoda lieferte weltweit 671.300 Fahrzeuge aus und Seat kam auf 422.100 Auslieferungen. Das sind 4,5 Prozent bzw. 7,7 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bei Skoda stieg der Umsatz um 3,8 Prozent auf 20,4 Milliarden Euro, der Gewinn legte um über ein Drittel auf 1,7 Milliarden Euro zu. Seat setzte mit 10,5 Milliarden Euro etwas weniger um als im Vorjahreszeitraum (minus drei Prozent), Der Gewinn schrumpfte insbesondere wegen Investitionen in die weiter wachsende Performancemarke Cupra um 17,2 Prozent auf 415 Millionen Euro. Besteller blieben der Octavia bei Skoda und der Cupra Formentor bei Seat. (aum)
31.10.2024 - Der Dacia Spring gilt nach wie vor als das günstigste Elektroauto auf den deutschen Markt. Aktuell bietet die Renault-Tocchter den kleinen Stromer zu einer Leasingrate von 79 Euro im Monat ohne Anzahlung an. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre und die Gesamtfahrleistung 10.000 Kilometer. Das Angebot gilt bis Ende des Jahres und einer Zulassung bis spätestens 30. Juni 2025.
31.10.2024 - Keine Technologie hat Hyundai und die Konzernmarken Kia und Genesis so weit nach vorne gebracht wie die E-Mobilität: Mit dem aktuellen Modellprogramm haben die Koreaner nicht nur mit den etablierten europäischen Herstellern gleichgezogen, sondern sie teilweise sogar überholt. Doch der Konzern setzt weiterhin auf alle Technologien – auch auf Wasserstoff. Dies hat CEO Jaehoon Chang heute im Rahmen einer Pressekonferenz unterstrichen. Und eine Studie vorgestellt, welche seine Ambitionen unterstreicht.
30.10.2024 - Mit der Einführung der zweiten Modellgeneration des Kodiaq wird der RS als sportliche Speerspitze der Baureihe 20 PS mehr bekommen. Der 2,0-Liter-Benziner leistet künftig 265 PS (195 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Damit beschleunigt das Allrad-SUV in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 231 km/h.
30.10.2024 - Mahle bietet Fahrradherstellern für eine einfache Integration ins Pedelec und größere Gestaltungsfreiheiten sein neues XS-System an. Es setzt auf eine externe Batterie. Die Mahle eX1 kann dann mit den Motoren X20 und X30 kombiniert werden. In Verbindung mit dem kleineren Antrieb wiegt das System nur zweieinhalb Kilogramm und erzeugt so viel Drehmoment wie ein 55 Newtonmeter starker Mittelmotor. Die Batterie mit einer am Alltagsgebrauch ausgerichteten Kapazität von 170 Kilowattstunden wiegt 1000 Gramm und passt in einen Standard-Wasserflaschenhalter.
30.10.2024 - Das Laden zu Hause bleibt die beliebteste Form, Strom ins Elektroauto zu bekommen. Eine Umfrage des Energieversorgers Eon ergab, dass 72 Prozent der E-Fahrzeugbesitzer am häufigsten an der eigenen Wallbox „tanken“. 2023 sind es 66 Prozent und 2022 noch 64 Prozent gewesen. Neu ist, dass sich zu den klassischen Stromtarifen künftig fortschrittliche Lademodi sowie Flexibilitätstarife dazugesellen.