26.04.2020 - Das Ausrufezeichen macht ihn nicht größer, die englische Aufforderung zum Aufstehen auch nicht. Der „up!“ bleibt der kleinste Volkswagen. Bei seiner Vorstellung vor fünf Jahren schon fiel er zunächst mit der Wolfsburger Rechtschreibung und Zeichensetzung auf. Dabei hätte er die Marketingschnörkel nicht nötig gehabt. Sein Design überraschte positiv. Und auch heute noch macht er eine gute Figur – nun sogar auf Wunsch auch politisch korrekt mit einem „e“ vor dem Up. Mit dem batterieelektrischen Antrieb fällt sein Preis allerdings höher aus als seine Länge vermuten lässt: in der Ausstattung „Style“ rund 24.000 Euro.
26.04.2020 - Die Geschichte von Toyota begann vor über 120 Jahren mit der Produktion von Webstühlen, die den Grundstein für einen der heute weltweit größten Automobilhersteller legten. Vor 50 Jahren wagte das Unternehmen den Schritt auf den härtesten Automarkt der Welt – Deutschland. Am 9. Oktober 1970 wurde die „Deutsche Toyota-Vertrieb GmbH & Co. KG“ als Generalimporteur ins Kölner Handelsregister eingetragen und vier Jahre später zur Toyota Deutschland GmbH wurde.
26.04.2020 - Der Piaggio-Konzern will in den wegen der Corona-Pandemie vorübergehend stillgelegten italienischen Werken ab 4. Mai die Arbeit wieder aufnehmen. Dazu haben sich Unternehmensführung und Gewerkschaften auf Maßgaben zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten in Pontedera (Piaggio), Noale und Scorzè (Aprilia) sowie Mandello del Lario (Moto Guzzi) geeinigt.
26.04.2020 - Die mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) am Dienstag in Kraft tretenden Änderungen hält der Automobilclub Mobil in Deutschland in einigen Teilen für „überzogen“. Die verschärften Regelungen zu Bußgeldern und Fahrverboten nennt Club-Präsident Dr. Michael Haberland eine „Führerschein-Vernichtungsmaschine“. Die teils drastischen Änderungen seien gerade in Corona-Zeiten ein falsches Signal.
26.04.2020 - Mercedes-Benz hat im Werk Neu-Ulm einen Überlandlinienbus in ein Spezialfahrzeug für die Verlegung von Covid-19-Patienten umgebaut. Der Citaro wird vom DRK-Rettungsdienst Heidenheim-Ulm eingesetzt, die damit den größten Intensivtransportwagen in Deutschland in Betrieb nimmt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Leihgabe, das dem DRK vorerst für die Dauer von sechs Monaten zur Verfügung gestellt wird. Das Projekt wird vom Universitätsklinikum Ulm unterstützt, das für das ärztliche Fachpersonal sorgt. Mit an Bord ist sind auch die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU), die Fahrer und Wartungspersonal zur Verfügung stellen.
25.04.2020 - Mit einem neuen Konzept, das die Gesundheit der Beteiligten berücksichtigt, startet der Nürburgring ab Donnerstag, 30. April, mit „kontaktlosen Touristenfahrten“. Seit Beginn der Corona-Krise ist dies erste Aktivität, die in angepasster Form auf der Rennstrecke stattfinden kann. Für das Befahren der Strecke im Rahmen der Touristenfahrten sind pro Fahrzeug maximal zwei Personen erlaubt, die bereits gemeinsam angereist sein müssen. Der Fahrer muss außerdem Buch darüber führen, wer ihn begleitet, damit eine mögliche Infektionskette später nachvollzogen werden kann.
25.04.2020 - Nach der Harley-Davidson Fat Boy bringt Lego in seiner Technic-Reihe ein weiteres Motorradmodell: die Ducati Panigale V4 R. Der Nachbau der über 220 PS starken Supersportlerin setzt sich aus 646 Lego-Steinen und Teilen zusammen. Heraus kommt eine 32 Zentimeter lange, 16 Zentimeter hohe und acht Zentimeter breite Miniatur. Als erstes Lego-Technic-Motorrad verfügt die Panigale über ein funktionierendes Zwei-Gang-Getriebe. Die Nachbildung des V4-Motors verfügt über sich drehende Teile. Lenkung und die Radaufhängung sollen realistisch wirkende Fahrmanöver erlauben.
25.04.2020 - Fahrzeugbesitzer, die die Wartungsintervalle nicht einhalten, gefährden ihren Garantieanspruch, wenn ein späterer Schadensfall auf eine nicht oder zu spät durchgeführte Wartung zurückzuführen ist. Aufgrund der Corona-Krise kann es zurzeit aber dazu kommen, dass Betriebe geschlossen sind oder nur eingeschränkt arbeiten und erforderliche Wartungen daher nicht fristgerecht durchgeführt werden können. Kia kommt betroffenen Kunden jetzt entgegen. Für Fahrzeuge der Marke, die nachweislich zwischen dem 1. Februar und dem 31. Mai 2020 zu einer Wartung hätten kommen sollen, gilt ab sofort eine einmalige Sonderkulanz von 2000 Kilometern. Jedoch ist der Wartungstermin bis spätestens zum 30. Juni 2020 nachzuholen.
24.04.2020 - Cupra-Markenbotschafter Marc ter Stegen kann wegen der Corona-Pandemie derzeit nicht im Tor des FC Barcelona stehen. Stattdessen lädt der deutsche Fußball-Nationalspieler auf den Social-Media-Kanälen der Sportmarke von Seat zu sich nach Hause ein. Unter dem Titel „Inspiring the world from home“ stellt er seine Koch-Leidenschaft vor und tauscht die Torwarthandschuhe gegen den Topflappen. So verrät ter Stegen sein persönliches Rezept für selbst gemachtes Knuspermüsli, auch bekannt als Granola. Mit dieser Geschichte will Cupra dazu ermuntern, sich in der verordneten Zwangspause seinen häuslichen Hobbies zu widmen oder neues Talent in sich zu entdeckten.
24.04.2020 - Im Mittelpunkt des monatlichen Publikumstages in der Toyota Collection in Köln sollte am Sonnabend, 2. Mai, der Land Cruiser stehen. Die Veranstaltung wird wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, sondern quasi ins Internet verlegt. Auf Facebook sollen der Allrad-Klassiker und seine Historie jeweils um 10, 12 und 14 Uhr in moderierten Videos genauer vorgestellt werden.
24.04.2020 - Noch steht nicht genau fest, wann der neue Seat Leon auf den Markt kommen wird. Ursprünglich war der März ins Auge gefasst worden, doch dann machte die Corona-Pandemie dem Autohersteller einen Strich durch die Rechnung. Fest steht aber, dass die Preise für den kompakten Spanier bei 21.500 Euro beginnen werden und der Leon mehr Platz als bisher bieten wird.
24.04.2020 - Zur Wiedereröffnung der Autohäuser nach der Corona-Zwangspause legt Ford ein Finanzierungsprogramm vor. Dabei bekommen Käufer eines Lager-Fahrzeugs sowie eines neu bestellten Ford Kuga mit Plug-in-Hybridantrieb die ersten drei Monatsraten der Finanzierung geschenkt. Die drei folgenden Raten können bei Bedarf auf einen Wunschtermin innerhalb der Laufzeit verschoben werden. Das Angebot gilt auch für Nutzfahrzeuge, nicht aber für den Mustang. Die Aktion läuft bis zum 30. Juni 2020 und wendet sich an Privat- und Gewerbekunden bei Abschluss einer Ford-Auswahl-Finanzierung oder einer Ford-Flatrate.