06.03.2020 - Harley-Davidson bietet für die Road Glide Special drei neue Speziallackierungen an. „Billiard Red and Stone Washed White“ sowie „Billiard Blue and Stone Washed White“ lauten die Bezeichnungen der beiden Zweifarbenlackierungen. Ihre Grundfarbe ist entweder ein sattes Rot oder ein tiefes Blau, das an die namensgebenden Billardkugeln erinnert. Beide sind mit breiten, weißen Streifen an den Schutzblechen, der Verkleidung, dem Tank und den Koffern versehen. Zudem verfügen sie über ein großformatiges, in den US-Farben Rot und Blau gehaltenes „Number One“-Logo am Tank.
06.03.2020 - Auffallen wird Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs in seinem neuen Dienstwagen mit Sicherheit nicht. Gleichwohl ist die Wahl eines graumetallic lackierten VW Golf e-TSI ein Statement des Verwaltungschefs: „Ich habe mich spontan für den neuen Golf entschieden, als ich ihn das erste Mal gesehen habe“, sagte Mohrs bei der Übergabe des Fahrzeugs im Kundencenter der Autostadt. VW-Vertriebschef Holger B. Santel übergab ihm den 48-Volt-Mildhybrid mit dem Kennzeichen „WOB – OB 1“ inklusive der üblichen Einweisung in die Besonderheiten des neuen Modells.
06.03.2020 - Professionell Brandmeister, ist Florian posthum in der katholischen Kirche als Heiliger zu Ehren gekommen. Das sind gut 1700 Jahre her. Als bekennender Christ lebte er damals als Offizier der römischen Armee ziemlich gefährlich und erlitt als Pensionär den Märtyrertod. Da sich um sein Ableben einige Merkwürdigkeiten ranken, wurde ihm vom Papst wegen seines ehemaligen Jobs die Schutzpatronatschaft als Heiliger für die Abwendung von Feuer und Dürre übertragen. Leider erwies er sich dabei häufig als so erfolglos, dass im Lauf der Zeit der weniger fromme Spruch die Runde machte: „Heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd andre an." Genau nach diesem Prinzip versuchen heute einige bundesdeutsche Städte ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
06.03.2020 - Nach dem e-Crafter und dem Abt e-Caddy bietet Volkswagen nun auch den Transporter 6.1 als Elektrofahrzeug an. Er wird ebenfalls in Kooperation mit Abt gebaut. Beim Abt e-Transporter 6.1 Modell handelt es sich um den Bulli mit langem Radstand und 6,7 Kubikmetern Ladevolumen. Als Kombi oder als Caravelle befördert das umgerüstete Fahrzeug bis zu neun Personen.
06.03.2020 - Während die deutsche Autoindustrie in die Krise taumelt und sich teilweise Hals über Kopf in das Abenteuer E-Mobilität stürzt, zieht Korea ruhig seine Bahn. Und profiliert sich dabei mit sauber entwickelten, innovativen Autos, die inzwischen auch in Sachen Design Maßstäbe setzen. Jüngstes Beispiel dafür ist die kommende Oberklasse-Limousine Genesis G80, von der es jetzt erste Bilder gibt.
06.03.2020 - In vier Fahrzeugsegmenten hat im Februar der Spitzenreiter bei den Neuzulassungen gewechselt. In der oberen Mittelklasse zog der BMW 5er am Mercedes-Benz E vorbei. In der Oberklasse verdrängte die S-Klasse von Mercedes-Benz den Audi A6 und der VW T-Roc den Mercedes-Benz GLC bei den SUVs. In der Sportwagenklasse setzte sich das Mercedes-Benz E-Klasse Coupé vor den Porsche 911.
06.03.2020 - Mit dem Toyota Proace City will der japanische Hersteller nun auch einen Fuß in die Tür zum immer lukrativer werdenden Markt der City-Kleintransporter bekommen. Schon die kürzere der beiden Versionen bietet das größte Ladevolumen des Segments: zwei Euro-Paletten passen hinein. Auch mit der Zuladung von 1000 kg und der maximalen Anhängelast von 1500 kg erweist er sich als ernst zu nehmendes Klein-Nutzfahrzeug.
06.03.2020 - Er wurde von einer Jury von 15 führenden Journalisten in die Top 5 beim „Deutschen Auto des Jahres“ gewählt: der BMW 3er. Neben den Schwestermodellen Opel Corsa und Peugeot 208, dem Mazda 3 und dem Porsche Taycan gehört er damit zu den fünf besten Neuvorstellungen des Jahres.
05.03.2020 - Der Mitbegründer des Elektrotransporter-Hersteller Streetscooter ist offenbar daran interessiert, das Unternehmen von der Deutschen Post DHL zurückzukaufen. Die „Wirtschaftswoche“ meldet heute, Günter Schuh wolle das Unternehmen bei passenden Konditionen wieder übernehmen. Die Post hatte zuletzt vergeblich nach einem Käufer gesucht und kürzlich das Aus für die Produktion verkündet. Im vergangenen Jahr hatte die Post durch den Elektro-Transporter Verluste in Höhe von 100 Millionen Euro eingefahren.
05.03.2020 - Es ist ein Investitionsprogramm von unerhörtem Ausmaß: Unter der Führung von Mary Barra will General Motors eine Wandlung vornehmen, die den Plänen von VW-Chef Herbert Diess ähnelt. „Unsere Mannschaft hat die Herausforderung angenommen, die Fahrzeugentwicklung zu transformieren und unsere Firma für eine vollelektrische Zukunft zu positionieren“, sagte die Konzernchefin diese Woche vor Hunderten von Mitarbeitern, Händlern, Analysten, Journalisten und Politikern.
05.03.2020 - 100 Studentinnen und Studenten haben an der Auto-Uni von Volkswagen in Wolfsburg das Qualifizierungsprogramm „Fakultät 73“ begonnen. Sie werden in zwei Jahren in Vollzeit zu Junior-Softwareentwicklern für die Automobilindustrie ausgebildet.
05.03.2020 - Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert einen außergewöhnlichen Rekord: Der Transporter – alias Bulli, Kombi, VW-Bus oder Microbus – ist das am längsten gebaute Nutzfahrzeug der Welt. Am 8. März vor 70 Jahren fuhr der erste Transporter als Typ 2 von den Montagebändern des Volkswagen Werks in Wolfsburg. Nach dem Käfer (Typ 1) nahm damit der zweite Weltbestseller unter dem Label VW als Typ 2 Fahrt auf. Bis heute folgten dem ersten Exemplar der Baureihe mehr als 13 Millionen weitere.