04.03.2020 - Renault wird auch in diesem Jahr das Literaturfestival „lit.COLOGNE“ in Köln als offizieller Fahrzeugpartner unterstützen. Als Shuttle-Fahrzeuge für Autoren und Künstler stellt der französische Automobilhersteller elf Fahrzeuge zur Verfügung. Dabei sind der rein batterieelektrische Renault Zoe, aber auch Fahrzeuge der Modellreihen Grand Scénic, Scénic, Kadjar, Trafic Grand Combi, Clio und Espace. (ampnet/Sm)
04.03.2020 - Hyundai weitet sein Fußballsponsoring auf den Kleinfeld-Fußball aus. Nachdem 2018 und 2019 bereits der Hyundai-Cup auf der kleinen Spielfläche ausgetragen wurde, geht der deutsche Importeur nun eine offizielle Partnerschaft mit dem Deutschen Kleinfeld-Fußball-Verband (DKFV) und der Uni-Liga Deutschland eingegangen.
04.03.2020 - Das Restaurant „Rutz“ in Berlin unter der Leitung von Küchenchef Marco Müller erhält von den Testern des Guide Michelin erstmals die höchste Auszeichnung von drei Sternen. Damit gibt es in Deutschland auch nach dem brandbedingten Aus für die „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn unverändert zehn Adressen, die das Spitzenprädikat des Michelin für herausragende Kochkunst tragen.
04.03.2020 - Steffen Hoffmann (49) übernimmt zum 1. April 2020 die Leitung von Investor Relations der Daimler AG. Er folgt auf Björn Scheib (48), der das Unternehmen nach elf Jahren an der Spitze des Bereichs verlässt. Olaf Schick (48), derzeit Chief Compliance Officer, wird zum 1. Juli 2020 Leiter Finance & Controlling Greater China und folgt damit auf Hoffmann.
04.03.2020 - Die deutsche Automobilindustrie warnt vor einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ bei der Elektromobilität. Sie dürfe nicht auf bestimmte urbane Regionen in wenigen, wirtschaftlich starken EU-Mitgliedstaaten beschränkt bleiben, mahnt der Verband der Automobilindustrie (VDA) heute in Berlin. Die Unternehmen könnten die die EU-Flottenziele 2030 für die Kohlendioxid-Emissionen (CO2) sonst nicht erreichen. In diesem Zusammenhang kritisierte die VDA-Präsidentin Hildegard Müller die Vorstellungen der Bundesregierung zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur.
04.03.2020 - Das vergangene Jahr ist für die deutsche Kautschukindustrie wenig erfolgreich zu Ende gegangen. Die globale Schwäche der Industrie hat den Absatz sowohl von Reifen als auch von technischen Produkten in der Erstausrüstung beeinträchtigt. Das galt im Jahresverlauf zunächst nur für automobile Zulieferteile, erfasste in der zweiten Jahreshälfte aber das Gros der Produkte der deutschen Kautschukindustrie. Wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (Eigenschreibweise wdk) in Frankfurt am Main mitteilte, schrumpfte der Branchenumsatz gegenüber 2018 um 4,2 Prozent auf knapp elf Milliarden Euro.
04.03.2020 - Daimler bringt zusätzliche elektrische Freightliner Lkw für Kundentests in Nordamerika auf die Straße. Die so genannte Customer-Experience-Testflotte besteht aus sechs schweren Freightliner e-Cascadia und zwei mittelschweren Freightliner e-M2 106. Im Zeitraum von 22 Monaten können 14 verschiedene Kunden aus unterschiedlichen Branchen die vollelektrischen Trucks im Transportalltag erproben. Es handelt sich um einige der größten Kunden der USA, die eine Flottengröße von mehr als 150.000 schweren und mittelschweren Lkw (Class 6–8) repräsentieren.
04.03.2020 - Nach den Erfahrungen und Rückmeldungen der Kundensportteams optimiert Volkswagen den Polo GTI R5. Im Frühjahr erhält der 272 PS (200 kW) starke Rallyewagen zunächst überarbeitete Aufhängungsteile, und im Laufe des Jahres werden weitere Komponenten für andere Bereiche des Fahrzeugs entwickelt. Zudem fährt Volkswagen die Produktion hoch: In diesem Jahr aufgrund der ohen Nachfrage nun 20 Prozent mehr Polo GTI R5 gebaut als ursprünglich geplant. Auch über 2020 hinaus wird die Produktion fortgeführt.
04.03.2020 - Nachdem die Pkw-Neuzulassungen in den ersten beiden Monaten des Jahres mit 486.220 Fahrzeugen neun Prozent unter den Vergleichswerten des Vorjahres liegen, lag auch der inländische Auftragseingang im Februar 19 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Die Bestellungen aus dem Ausland reduzierten sich nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie dabei um 14 Prozent. Dazu trug vor allem die schwache Nachfrage aus China bei. Im bisherigen Jahresverlauf betrug der Rückgang zehn Prozent.
04.03.2020 - In der Toyota Collection in Köln stehen am Samstag (10 – 14 Uhr) Rennboliden im Mittelpunkt. Für Motorsportfans steht unter anderem die CS-Cup-Variante des Toyota GT86 des Rennteams „TMG United“ bereit, dessen hochgezüchteter Boxer-Motor vor Ort gestartet und auf einem Parcours gefahren wird. Außerdem sind auch ein Corolla WRC von 1998, sowie der ein Jahr später eingesetzte GT-One TS020 in der Sammlung zu bestaunen.
04.03.2020 - Im vergangenen Monat wurden in Deutschland deutlich weniger Neuwagen verkauft als im Februar 2019. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, gingen die Neuzulassungen um 10,8 Prozent auf 239.943 Pkw zurück. Das betraf sowohl die gewerblichen (66,8 Prozent / minus 7,8 Prozent) als auch die privaten Zulassungen (33,1 % / -16,1 %). Mit Ausnahme von Porsche (+19,1 %) verkauften im Februar alle deutsche Marken weniger Autos als vor einem Jahr. Zweistellige Rückgänge zeigten sich bei Smart (-81,2 %), Opel (-20,6 %), Audi (-20,3 %), Ford (-18,5 %) und Volkswagen (-11,1 %). Glimpflicher lief es für BMW (-1,2 %) und Mercedes-Benz (-3,3 %) ab. Mit 18,5 Prozent erreichte VW erneut den größten Neuzulassungsanteil.
04.03.2020 - Die unterschiedlichen Erwartungen zwischen Auto- und Radfahrern, Fußgängern und ÖPNV-Nutzern zeigen: Ohne gegenseitige Rücksichtnahme und Verzicht kann ein Mobilitätswandel in den Städten nicht funktionieren. Der ADAC wollte wissen, wie es um die Bereitschaft der einzelnen Verkehrsteilnehmergruppen steht, auf bislang als selbstverständlich angesehene Rechte zu verzichten, zu teilen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. In einer Online-Umfrage hat der Automobilclub 2000 Bewohner in den 40 deutschen Städten ab 200.000 Einwohnern zur Mobilität befragt.