RZ - Aktuelle Meldungen

21.02.2020 - Der chinesische Hersteller Aiways wird auf dem Genfer Autosalon (3.–15.3.2020) ein vollelektrisches Crossover-Coupé vorstellen. Der U6 Ion ist zunächst noch ein Konzeptfahrzeug und basiert auf dem E-SUV U5, dem ersten Modell der Marke, das im April auf den Markt kommen soll. Das Design stammt von Ken Okuyama, der unter anderem den Ferrari Enzo gestaltet hat und zuvor auch Designchef bei Pininfarina gewesen ist. (ampnet/blb)
Weiterlesen
21.02.2020 - Bei Volvo halten ab Mai 2020 Mild-Hybridsysteme mit 48-Volt-Bordnetz Einzug in alle Modellreihen des schwedisch-chinesischen Herstellers. Zusammen mit den Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die künftig unter der Bezeichnung Recharge firmieren, werden elektrifizierte Antriebsvarianten für alle Modellreihen angeboten. Umfassender überarbeitet werden zum Modelljahr 2021 außerdem der Volvo S90 sowie die beiden Kombis Volvo V90 und Volvo V90 Cross Country.
Weiterlesen
20.02.2020 - Volkswagen nutzt die Bühne des Genfer Automobilsalons (Publikumstage: 5.–15.3.2020) für die achte Generation des Golf mit den drei berühmten Buchstaben G, T und I. Technische Daten gibt es derzeit noch nicht, wohl aber die Ankündigung, dass die Leistungsentfaltung „die Erwartungen übertreffen“ (O-Ton VW) wird. Fest steht, dass es eine adaptive Fahrwerksregelung und Car-2-X-Kommunikation geben wird. Sitze mit Karomuster und der rote GTI-Streifen im Kühlergrill bleiben natürlich erhalten. Auf Wunsch gibt es eine in das Tagfahrlicht integrierte, leuchtende LED-Querspange. Die Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte vorgesehen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
20.02.2020 - Volkswagen präsentiert auf der Oldtimermesse Techno-Classica in Essen (25.–29.3.2020) einen fahrfähigen Elektro-Bulli auf Basis des T2. Zugelassen wurde der Quasi-Vorgänger des geplanten ID Buzz im April 1978 auf die Berliner Verkehrsbetriebe. Das 1977 gebaute Fahrzeug wurde seinerzeit im Bereich Entwässerungswerke eingesetzt und trug den Slogan „Wir fahren mit Strom – umweltfreundlich“ als Aufdruck auf dem Wagen.
Weiterlesen
20.02.2020 - Autofahrer in Norddeutschland sparen beim Tanken derzeit am meisten. Im aktuellen Bundesländervergleich ist Super E10 in Mecklenburg-Vorpommern mit durchschnittlich 1,394 Euro je Liter am preiswertesten. In Thüringen, dem teuersten Bundesland, werden laut ADAC hingegen im Durchschnitt 1,436 Euro je Liter fällig. Das entspricht einer mittleren Preisdifferenz von immerhin 4,2 Cent je Liter.
Weiterlesen
20.02.2020 - Kia und Hyundai haben das weltweit erste Schaltsystem entwickelt, das mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie (Information and Communication Technology, ICT) vorausschauend arbeitet. Dadurch kann das Fahrzeug auf Basis einer Analyse des kommenden Streckenabschnitts und der Verkehrslage automatisch den optimalen Gang einlegen. Die beiden Automobilhersteller planen, die Technologie in künftigen Modellen einzusetzen. Im Laufe der Entwicklung meldeten die Unternehmen mehr als 40 große Patente an.
Weiterlesen
20.02.2020 - Wolf-Dieter Kurz übernimmt zum 1. April 2020 die neu geschaffene Position Produktstrategie und Steuerung bei Mercedes-Benz Cars. Im Rahmen der Straffung der Organisations- und Führungsstruktur bei Daimler ist Forschungs- und Entwicklungsvorstand Markus Schäfer künftig auch Chief Operating Officer von Mercedes-Benz Cars. Konzern-Finanzvorstand Harald Wilhelm übernimmt zusätzlich die Funktion des Vorstandes für Finanzen in der Mercedes-Benz AG von Frank Lindenberg, der das Unternehmen verlässt. Daimler-Vorstandsvorsitzender Ola Källenius wird auch das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Vans leiten. (ampnet/jri)
Weiterlesen
20.02.2020 - Das Herz von Honda ist hungrig. Zwar spielt die japanische Automarke im internationalen Geschäft beim Absatzvolumen nicht in der ersten Liga, wohl aber auf den Rennstrecken dieser Welt. Das Formel-1-Engagement wird emsig und erfolgreich betrieben, im Kundensport ist der Hersteller ebenfalls weit vorne mit dabei. Im Breitensport stellt der einst so biedere Civic die Basis für schnelle Runden am Limit, heute ist schon seine zivile Straßenversion an formalem Aggressionspotenzial kaum zu überbieten. Darauf basiert die Spitzenvariante Type R mit brachialen 320 Turbo-PS, generiert aus einem nur zwei Liter großen Vier-Zylinder-Benziner. Und die wiederum nimmt der Motorsport-Partner J.A.S. in Arluno bei Mailand her, und baut sie zum rund 150.000 Euro teuren Rennwagen um, mit denen sich private und professionelle Fahrer an den Rennserien der TCR-Liga und künftig auch im GT-Zirkus tummeln können.
Weiterlesen
20.02.2020 - In Paris hat sich erstmals die neue elektrische Tourenwagen-Rennserie ETCR präsentiert. Bevor sie im nächsten Jahr unter dem Namen „Pure ETCR“ offiziell startet, geht sie ab Juli erst einmal 2020 auf Promotiontour. Das sportliche Konzept sieht keine Rundstreckenrennen nach klassischem Motorsportmuster vor. Stattdessen treten die Piloten in Vierer-Gruppen in sogenannten „Battles“ gegeneinander an. Der beste Fahrer eines Laufs sammelt die meisten Punkte. Pro Rennwochenende soll es drei Durchgänge geben, ehe die vier Top-Fahrer um die Plätze auf dem Podium fahren.
Weiterlesen
20.02.2020 - Kia feiert auf dem Autosalon (3.–15.3.20200) die Publikumspremiere des Sorento der vierten Generation. Obwohl das SUV mit 4,81 Metern nur einen Zentimeter länger geworden ist, wächst der Radstand um dreieinhalb Zentimeter auf 2,82 Meter. Das verdankt der Sorento nicht zuletzt der neuen Plattform, deren kompakt strukturierter Motorraum kürzere Karosserieüberhänge ermöglicht. Zudem wird das Modell hybridisiert: Der 1,6-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer wird mit einem 60 PS (44 kW) starken Elektromotor zusammengeführt. Das Gesamtsystem mobilisiert 230 PS (169 kW) und bis zu 350 Newtonmeter Drehmoment. Später soll noch ein Plug-in-Hybrid folgen.
Weiterlesen
20.02.2020 - Der Kleinste darf als Erster an den Start: Mit dem Citigo e iV startet Skoda in das Zeitalter der vollelektrischen Mobilität. Wobei das „iV“ in der Interpretation gleich drei Eigenschaften der neuen Mobilität beschreibt. Es steht für „intelligent Vehicle“ ebenso wie für „innovative Vehicle“ oder für „inspirierend“. Auf jeden Fall entspricht der elektrische Antrieb der „Simply-Clever-Philosophie“ der Marke; denn der Cityflitzer zeigt, dass Elektrifizierung ohne Verzicht möglich ist.
Weiterlesen
19.02.2020 - Rund eine Million Fahrzeuge pro Jahr werden in den Fuhrparks in Deutschland ein- und ausgesteuert. Durch Neuwagenkäufe sowie Dienst- und Verbrauchsleistungen generiert die Branche jährlich 90 Milliarden Euro Umsatz. Etwa 225.000 der 1,6 Millionen Fuhrparks umfassen zwischen fünf und mehreren hundert Fahrzeugen. Sie treiben in besonderem Maße die Wirtschaft an und haben das Potenzial, ökologische Trends zu definieren. Unter dem Motto „Informieren – Qualifizieren – Erfahren – Netzwerken“ befasst sich das 19. „bfp Fuhrpark-Forum“ am 23. und 24. Juni 2020 mit dieser Branche am Nürburgring.
Weiterlesen