17.02.2020 - Die VWN-Tochter Volkswagen Gebrauchtfahrzeughandels und Service GmbH (VGSG) hat das 300.000ste gebrauchte Nutzfahrzeug ausgeliefert. Seit der Gründung der Gesellschaft im Jahr 2002, die junge Transporter und Reisemobile aus erster Hand über eigene Handelshäfen und Partnerbetriebe im ganzen Bundesgebiet vermarktet.
17.02.2020 - Ab Anfang März sind der Clio Blue dCi 85 zum Preis ab 19.440 Euro und der Clio Blue dCi 115 zum Preis ab 22.190 Euro verfügbar. Die Dieselmotoren verbrauchen je nach Leistungsstufe zwischen 3,6 und 3,8 Litern Diesel je 100 Kilometer. Der Blue dCi 85 ist ab der Ausstattung Experience erhältlich, der Blue dCi 115 mit den Ausstattungen Intens und Edition One. Beide Dieselmotoren werden ausschließlich mit Sechs-Gang-Schaltgetrieben kombiniert. Für den Turbobenziner TCe 100 folgt im März ein stufenloses CVT-Getriebe. (ampnet/deg)
17.02.2020 - Mit zwei neuen GTS-Versionen baut Porsche das Modellprogramm für den Cayman und Boxster weiter aus. Der bisherige Downsizing-Vierzylinder-Turbo hat ausgedient, dafür gibt es einen hochdrehenden V6-Boxer mit 400 PS. Der leistungsstarke Saugmotor sorgt für reichlich Fahrspaß und kommt ursprünglich aus dem Cayman GT4 und dem 718 Spyder.
17.02.2020 - Renault erweitert seine Strategie in Sachen LPG-Autogas. Für Dacia gehen jetzt neue LPG-Autogasvarianten an den Start: Mit den Motorisierungen TCe 100 Eco-G und SCe 110 Eco-G führt die rumänische Tochter zwei Antriebe ein, die auf den Betrieb mit LPG (Liquefied Petroleum Gas) hin optimiert sind. Die Antriebe gibt es zum gleichen Preis wie die entsprechenden Benziner.
17.02.2020 - Der koreanische Automobilhersteller Kia zeigt die ersten offiziellen Bilder des neuen Sorento, der auf dem Genfer Automobilsalon (3. bis 15. März) seine Publikumspremiere feiern wird. Die vierte Modellgeneration basiert auf einer neuen Plattform. Zudem wird der Sorento nun erstmals mit den neuen „Smartstream“-Hybridantrieben von Kia angeboten. Kreiert wurde er in Kooperation der drei Kia-Designzentren in Korea, Europa und Nordamerika.
17.02.2020 - Laut dem Automobilclub ADAC steht Autofahrern eines der heißesten Stauwochenenden des ersten Halbjahres bevor. In Bayern und Teilen Baden-Württembergs sowie in der Mitte und dem Süden der Niederlande beginnen Faschings- bzw. Frühjahrsferien. Viele Urlauber, Tages- und Wochenendausflügler sind auf den Strecken in Richtung Alpen unterwegs. Doch auch auf der Rückreise aus dem Skiurlaub sollten Autofahrer Verzögerungen einplanen.
17.02.2020 - Die australische Traditionsmarke Holden verschwindet: Mit einer nüchternen Notiz beendet der US-amerikanische General-Motors-Konzern heute die Tradition der, zumindest pro forma, noch eigenständigen australischen Automobilindustrie. 1908 hatte der frühere Sattelhersteller mit der Produktion von Autos begonnen, seit 1931 gehörte Holden zum GM-Konzern.
16.02.2020 - Der bayerische Sportwagenhersteller BMW M arbeitet mit dem Künstler Futura 2000 zusammen. Auf der Kunstmesse Frieze Los Angeles (- 16. Februar) werden die drei ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentiert: Futura 2000 bemalte drei M2 Competition sowohl innen als auch außen. Eine limitierte Edition wird ab Juni verfügbar sein.
16.02.2020 - An Automarken wie Simca, NSU oder Pontiac können sich nur wenige noch erinnern, neue kommen immer wieder hinzu. Sie heißen zum Beispiel DS oder Polestar, sollen Luxus- oder Elektro-Kompetenz untermauern. Die Buchstaben-Kombination „Cupra“ hat ihren Ursprung im Motorsport, wurde aus dem Begriff „Cup-Race“ gebildet und hat bei Seat die leistungsstärksten Versionen einer Baureihe definiert. Seit Anfang 2018 läuft die Positionierung als eigenständige Marke und die vergangenes Jahr auf dem Automobilsalon in Genf vorgestellte Crossover-Studie „Formentor“ geht dieses Jahr in Serie. Es wird das erste Modell sein, das kein Vorbild im Seat-Portpolio hat.
16.02.2020 - Der Elektroauto-Hersteller Tesla muss seine Rodungsarbeiten in Grünheide für seine geplante Fabrik stoppen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat die Rodung des Geländes vorerst gestoppt. Zwar erlaubte das Verwaltungsgericht die am Donnerstag begonnene Rodung, auf einen Eilantrag der Grünen Liga Brandenburg legte das OVG sie jedoch am Samstag wieder auf Eis. Das meldet der Nachrichtensender n-tv unter Berufung auf die Deutsche Presseagentur (dpa).
15.02.2020 - Seat hat sich vom einstigen Sorgenkind im Volkswagen-Konzern zum Musterschüler entwickelt. In Kürze bringen die Spanier die nächste Generation des kompakten Leon auf den Markt. Alexander Voigt sprach mit Finanzvorstand Carsten Isensee (59), der nach dem angkündigten Wechsel von Luca de Meo zu Renault bis auf Weiteres Vorstandsvorsitzender der Marke ist.
14.02.2020 - Mit dem Klassiker Eschborn-Frankfurt startet Skoda am 1. Mai in Deutschland in die Radsportsaison 2020. Der Automobilhersteller unterstützt das Profirennen, das zur World-Tour der Union Cycliste Internationale (UCI) zählt, als offizieller Hauptsponsor und Fahrzeugpartner. Dazu stellt die Marke 35 Organisations- und Begleitfahrzeuge zur Verfügung. Parallel tritt Skoda als Partner und Namensgeber des Jedermann-Rennens „Skoda Velotour“ auf. Bis zu 5500 ambitionierte Hobby-Radsportler fahren auf denselben Straßen wie das Profifeld, rund 150 davon im Skoda-Veloteam. Zusätzlich bietet der Skoda-Velotour-Ride weniger sportlich orientierten Freizeitradfahrern die Möglichkeit, in einem eigenen Startblock ohne Zeitnahme auf 40 abgesperrten Kilometern zu fahren. Im Rahmen des Radrennens präsentiert Skoda bei einer Roadshow am Frankfurter Opernplatz zudem seine aktuelle Modellpalette.