RZ - Aktuelle Meldungen

22.01.2020 - Der Cityflitzer Nissan Micra und die beiden großen Nissan-Crossover Qashqai und X-Trail rollen jetzt als N-Tec-Edition auf den Markt. Schwarze Akzente verleihen den drei Sondermodellen ein exklusives Aussehen. So fährt der Qashqai auf komplett schwarzen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und mit abgedunkelten Scheinwerfern und unter anderem mit schwarzen Alcantara-Sitzen vor.
Weiterlesen
22.01.2020 - Nach sieben Stunden Durchlauf rollt ein Seat im spanischen Heimatwerk Martorell vom Band. 6600 Mitarbeiter und 2000 Werksroboter sind daran beteiligt, in dieser Zeit aus rund 6000 Teilen pro Tag 2300 Seat unterschiedlicher Modellreihen herzustellen. Jedes Fahrzeug legt dabei auf dem Band rund zwei Kilometer zurück. Einen Teil des fein abgestimmten Prozesses von der sekundengenauen Teile-Anlieferung bis zur Endkontrolle zeigt ein Seat-Video. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
21.01.2020 - Die Deutsche Bahn will künftig Ökostrom direkt in ihr Stromnetz einspeisen. Gemeinsam mit dem Hamburger Photovoltaik-Projektentwickler Enerparc soll eine Solaranlage im schleswig-holsteinischen Wasbek errichtet werden. Geplant ist eine Fläche, die rund 70 Fußballfelder groß ist. Module mit einer Leistung von 42 Megawatt-Peak (MWp) sollen jährlich etwa 38 Gigawattstunden (GWh) Energie erzeugen.Sie wird dann über das DB-Umrichterwerk Neumünster in das Bahnstromnetz eingespeist. (ampnet/jri)
Weiterlesen
21.01.2020 - Moovi hat als erster Hersteller ein Transportsystem für seine gleichnamigen E-Kickscooter Modelle entwickelt. Mit ihm lassen sich Taschen, Körbe oder Gepäckträger-artige Halterungen vorne am Roller befestigen. Das modulare Haltesystem besteht aus einem keilförmigen Universalhalter, der am Steuerkopf des E-Scooters kurz über dem Vorderrad befestigt wird, und verschiedenen dazu passenden aufsteckbaren Komponenten. Damit sollen sich Lasten bis zu 40 Kilogramm transportieren lassen. Mit einem zusätzlichen Stützrad sollen bis zu 120 Kilo möglich sein. Außerdem bietet Moovi ein Kit an, mit dem eigene Tranportboxen, etwa ein Werkzeugkoffer, der Hundekorb oder ähnliches für die Verwendung mit dem Haltesystem vorbereitet werden können.
Weiterlesen
21.01.2020 - Ab sofort liefert H&R Sportfedersätze für den Volkswagen Golf VIII. Die damit erzielte Absenkung des Fahrzeugschwerpunktes um 25 mm bzw. 45 mm (tiefe Version) sorgt für reduzierte Karosseriebewegungen in schnellen Kurven und ein dynamischeres Einlenkverhalten. Fahrkomfort und Zuladung bleiben erhalten. Preis 355 Euro.
Weiterlesen
21.01.2020 - Die Zeiten, als der französische Präsident eine auf 6,53 Meter gestreckte DS-Staatskarosse fahren durfte, sind lange vorbei. Selbst Emanuel Macron ist nun auf das SUV gekommen, denn eine Limousine herkömmlicher Bauart hat Citroen gar nicht mehr im Angebot. Das Spitzenmodell heißt heute C5 Aircross und ist nur 4,50 Meter lang.
Weiterlesen
21.01.2020 - Im US-Bundesstaat Virginia kommen Schulkinder künftig elektrisch zur Schule. Die nordamerikanische Daimler-Tochter Thomas Built Buses liefert die ersten 50 vollelektrischen Versionen der berühmten schwarz-gelben Schulbusse. Es ist der bislang größte Auftrag dieser Art in den USA. Er geht auf eine Initiative des in Virginia ansässigen Energieanbieters Dominion Energy zurück, der die Umstellung von 1050 Schulbussen von Diesel auf Elektro im Bundesstaat plant.
Weiterlesen
21.01.2020 - Audi ist auch in diesem Jahr Mobilitätspartner des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Shuttle-Flotte besteht zu 90 Prozent aus elektrifizierten Fahrzeugen. Geladen werden die Autose ausschließlich mit Grünstrom an eigens entwickelten mobilen Lade-Containern aus gebrauchten Batterien. Audi setzt rund 100 e-Tron und A8 PHEV ein. In den drei Lade-Containern sind je vier gebrauchte Battriesysteme aus dem Audi e-Tron eingebaut, die ihre Gesamt-Ladeleistung von rund 700 kW unter anderem an drei Lade-Säulen mit je 150 kW abgeben und eine Speicherkapazität von rund 1,0 MWh haben. Hierfür kooperiert Audi mit dem Schweizer Technologieunternehmen ABB. Diese Lösung reduziert die lokale Netzbelastung gerade in Spitzen-Bedarfszeiten auf ein Minimum. Der Strom für die drei mobilen Lade-Container wiederum kommt in Davos zu 100 Prozent aus lokaler Wasserkraft.
Weiterlesen
21.01.2020 - Der chinesische Automobilhersteller Aiways bereitet sich weiter auf den europäischen Marktstart seines SUV U5 vor. Im Nachgang zum NCAP-Crashtest will das Start-up aus Shanghai bei der Fahrzeugsicherheit nachsteuern. Im September vergangenen Jahres wurde der U5 für den europäischen Markt zugelassen. Den Crashtest von Euro NCAP bestand das Mittelklasse-SUV mit drei von maximal fünf Sternen. Um diese Wertung zu steigern, wurde im Nachgang unter anderem die Softwaresteuerung der Airbagsysteme optimiert. Wie das Unternehmen mitteilt, soll die Sicherheit bis zum Marktstart noch weiter verbessert werden.
Weiterlesen
21.01.2020 - Sono Motors hat nach eigenen Angaben seine Community-Funding-Kampagne erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel von 50 Millionen Euro sei dabei um mehr als drei Millionen Euro übertroffen worden, teilte das Münchener Start-up mit. Rund 75 Prozent der Summe seien durch Reservierungen für das geplante Elektroauto Sion, 19 Prozent über bereits aktive und neue Investoren sowie rund sechs Prozent über Darlehen und Spenden aufgebracht worden. Mit dem Geld soll der Bau von Serien-Prototypen und der Aufbau der Produktion finanziert werden.
Weiterlesen
20.01.2020 - Der Referent des Diskussionsabends vertrat eine überzeugend rationale Position: Die Elektromobilität ist gut fürs Klima. Aber nur, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Doch das wird angesichts von weltweit 1,3 Milliarden Straßenfahrzeugen sowie den vielen Flugzeugen und Schiffen zu lange dauern, wenn der Verkehr zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen soll. Wir brauchen schnelle, wenigstens klimaneutrale Alternativen. Doch dann kam der Physiker mit der reinen Lehre.
Weiterlesen
20.01.2020 - Mit insgesamt 100 Millionen Euro will Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in diesem Jahr mehr Parkplätze und Rastmöglichkeiten für Lkw schaffen. So soll unter anderem ein Konzept für ein einheitliches Lkw-Parkleitsystem auf Bundesautobahnen zur besseren Orientierung geschaffen werden. Ergänzt werden soll dies durch ein Parksystem für Kolonnen und Kompaktparken. Lkw-Fahrer können dann ihre geplante Abfahrtszeit eingeben und für die kurze Aufenthaltsdauer engere Parkplätze nutzen.
Weiterlesen