RZ - Aktuelle Meldungen

17.01.2020 - Zum 70. Mal wird Ford in diesem Jahr die Bagagewagen für den Rosenmontagsumzug des Kölner Karnevals stellen. Es handelt sich um 25 Transit Custom Plug-in-Hybrid und 30 Transit Custom Mild-Hybrid. Damit führt Ford die Elektrifizierung des Rosenmontagszugs fort, die der Autohersteller im vergangenen Jahr mit dem Einsatz von drei von Ford in Köln-Niehl produzierten Streetscooter Work XL begonnen hat.
Weiterlesen
17.01.2020 - Andreas Marx (49) wird zum 1. Februar Deutschland-Chef von Opel. Er leitet derzeit das internationale Produkt- und Preismanagement der Marke. Marx folgt auf Ulrich Selzer (55), der strategische Aufgaben bei der Internationalisierung von Opel übernehmen wird.
Weiterlesen
17.01.2020 - Jeder macht Fehler; wir lernen daraus! Das ist ein Motto der „Fuck.up-Night“ von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Auch bei der dritten Auflage der Veranstaltung in Hannover mussten die rund 120 Teilnehmerplätze unter den Interessierten aus den Reihen der Belegschaft verlost werden. Außerdem war es dem Organisationsteam aus den unterschiedlichsten VWN-Bereichen erneut gelungen, eine Führungskraft davon zu überzeugen, einen persönlichen Moment der Niederlage, einen Misserfolges darzulegen und zu berichten, welche positiven Schlussfolgerungen sie daraus für ihre weitere Karriere gezogen hat. Dieses Mal war es VW-Aufsichtsratsmitglied und VWN-Betriebsratsvorsitzende Bertina Murkovic.
Weiterlesen
17.01.2020 - Zum Jahresauftakt bietet Lada den Vesta SW und SW Cross zum Aktionspreis an. Der kompakte Kombi wird mit Vorverkaufszulassung und drei Jahren Garantie 2000 Euro billiger. Die Fahrzeuge in der Ausstattungsversion „Luxus“ verfügen über Klimaautomatik, Multimediasystem mit 7-Zoll-Farbdisplay, Navigationssystem, Rückfahrkamera, Frontscheibenheizung, Sitzheizung auch hinten sowie Tempomat und weitere Extras. Durch den Nachlass reduzieren sich die Preise auf 14.990 Euro bzw. 15.990 Euro (Cross). (ampnet/jri)
Weiterlesen
17.01.2020 - Was sich bei den Pkw-Herstellern bereits gezeigt hat, scheint nun langsam auch auf die Nutzfahrzeugbranche überzugreifen. Renault Trucks hat sich gegen eine Teilnahme an der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge in Hannover entschieden. Stattdessen sollen Kunden und Zielgruppen künftig direkter und persönlicher angesprochen werden. So wird das Unternehmen beispielsweise nach fünf Jahren Pause wieder Fahrzeuge beim ADAC-Truck-Grand-Prix am Nürburgring ausstellen. Ebenfalls geplant sind gezielte eigene Veranstaltungen, die den Besuchern mehr Gelegenheit zum Testen der Fahrzeuge bieten. Renault Trucks wird auch weiterhin auf Messen vertreten sein, so etwa auf der IFAT, der wichtigsten Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft.
Weiterlesen
17.01.2020 - Leasingangebote sind für viele eine Alternative zu Finanzierung oder Kauf eines Fahrzeugs. Doch es gibt Einiges zu beachten. Vor Abschluss eines Leasingvertrags, sollte dieser unbedingt genau geprüft werden, sonst kann es zu Nachforderungen der Leasinggesellschaft kommen, warnt der Auto Club Europa (ACE).
Weiterlesen
17.01.2020 - Nordrhein-Westfalen wird als erstes westdeutsches Bundesland das Mindestalter für den Führerschein AM von 16 auf 15 Jahre senken. Damit soll die Mobilität Jugendlicher speziell im ländlichen Raum gefördert werden. Mit dem „Mopedführerschein“ dürfen Kleinkrafträder und -roller sowie Leichtfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h gefahren werden. Bislang durften 15-Jährige in der Regel lediglich Mofas (max. 25 km/h) bewegen.
Weiterlesen
17.01.2020 - Ford wird rund 42 Millionen Euro in sein Produktionswerk im spanischen Valencia investieren. Über die Hälfte davon fließt in zwei Fertigungslinien für die Montage von Lithiumionen-Batterien. Sie kommen künftig im Kuga Plug-in Hybrid und Kuga Hybrid sowie S-Max Hybrid und Galaxy Hybrid zum Einsatz.
Weiterlesen
17.01.2020 - Mitunter zahlt es sich durchaus aus, wenn man etwas zu früh kommt. Als Opel vor knapp zehn Jahren den Ampera auf den Markt rollte, gab es zwar viele lobende Worte für das gelungene Modell, doch bei der Kundschaft konnte sich das E-Mobil nicht wirklich durchsetzen und kam am Ende über eine Nebenrolle nicht hinaus. Nicht anders erging es dem Nachfolger Ampera-e. Seitdem hat sich die Ausgangslage aber gründlich geändert, und die Industrie kämpft, die strengeren Abgasnormen der EU einzuhalten, die ohne eine konsequente Elektrifizierung nicht zu erreichen sind.
Weiterlesen
17.01.2020 - Audi will in den kommenden zweieinhalb Jahren an seinen Standorten über 4500 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge errichten. Die meisten davon sollen öffentlich zugänglich sein. Das Vorhaben hat ein Investitionsvolumen von rund 100 Millionen Euro und ist in Deutschland vom Umfang her bislang einmalig. Jeder zehnte Parkplatz des Unternehmens erhält eine Ladesäule. Allein im Stammwerk Ingolstadt werden im Endausbau 3500 Ladepunkte zur Verfügung stehen. In Neckarsulm werden es 1000 sein, in Brüssel und Győr knapp 100 Stück. Ebenso entsteht im mexikanischen Werk in San José Chiapa eine Ladeinfrastruktur. Dazu kommen heute schon Ladekapazitäten an den Trainingszentren am Münchener Flughafen.
Weiterlesen
17.01.2020 - Die Renault-Gruppe hat im vergangenen Jahr weltweit 3,8 Millionen Fahrzeuge verkauft. Das sind 3,4 Prozent bzw. 130.550 Autos weniger als 2018. Da der Gesamtmarkt aber um 4,8 Prozent zurückging, konnte der Konzern den Marktanteil mit 4,25 Prozent auf Vorjahresniveau halten. Der Absatz von Elektrofahrzeugen stieg um 23,5 Prozent auf 62.447 Fahrzeuge. Bei den leichten Nutzfahrzeugen erzielte Renault mit 614.289 Einheiten (plus 0,7 Prozent) einen neuen Verkaufsrekord. In den Hauptmärkten Europa und Russland legte der französische Hersteller um 1,3 Prozent beziehungsweise 2,3 Prozent zu.
Weiterlesen
17.01.2020 - Es geht Schlag auf Schlag: Auf seiner Website wirbt Tesla bereits um die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für seine Gigafactory im brandenburgischen Grünheide. Gesucht werden Construction Superintendent, Construction Project-Manager, Body Shop Staff Manufacturing Engineer und andere Spezialisten. Fließendes Englisch ist Bedingung. Dabei ist der Deal mit dem Land Brandenburg noch längst nicht unter Dach und Fach. Nach den Worten von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gibt es noch eine Menge zu tun.
Weiterlesen