16.01.2020 - Die Steuerung der „Air Care Climatronic“ im neuen Volkswagen liefert ein sicht- und spürbares Beispiel dafür, wie die markentypische leichte Orientierung im Innenraum auch in digitalen Zeiten erhalten bleibt. Diese Klimaanlage verfügt über ein „Smart Climate“-Menü, über das gezielt einzelne Funktionen wie „Füße wärmen“ oder „freie Sicht“ angesteuert werden können. Man muss es der Climatronic nur sagen.
16.01.2020 - Der neue zweibändige ADAC-Campingführer listet europaweit 130 Plätze auf, die dank Fünf-Sterne-Bewertung ein Jahr lang den Titel „Superplatz“ tragen dürfen. Für diese Einstufung spielen neben der Sanitär- und Standplatzqualität auch ein großes Freizeitangebot und eine hohe Servicebereitschaft eine Rolle. Von den 130 Spitzen-Campingplätzen liegen 18 in Deutschland.
16.01.2020 - Mit den Sondermodellen „Opel 2020“ startet Opel ins neue Jahr. Sie bieten in den Baureihen Grandland X, Opel Crossland X und Astra Zusatzausstattung zum Vorteilspreis. So gibt es beispielsweise im Grandland X Opel 2020 ab 29.315 Euro zusätzlich zur Ausstattung Selection unter anderem eine Rückfahrkamera, Wärmeschutzverglasung und Nebelscheinwerfer sowie mehr Steckdosen im Innenraum, 17-Zoll-Leichmetallräder, silberfarbene Unterfahrschutz-Optik an Front und Heck sowie die Dach-Designlinie in Chrom.
16.01.2020 - Der Honda Civic startet mit aufgefrischtem Außendesign, verfeinertem Interieur und vereinfachter Bedienung ins neue Modelljahr. Zu erkennen gibt sich das Kompaktmodell vor allem mit der neuen Frontpartie mit den serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfern, den klingenförmigen LED-Tagfahrleuchten und neuen Akzenten rund um die Nebelscheinwerfer. Innen hebt Honda mit neuen Oberflächen das Qualitätsniveau an und vereinfacht die Bedienung von Klimaanlage und Infotainmentsystem.
16.01.2020 - Skoda bringt den Kamiq im Juni auch in der Ausführung „Scoutline“ auf den Markt. Sie setzt unter anderem auf mattschwarze Radhausverkleidungen, große 17-Zoll-Leichtmetallräder (auf Wunsch 18 Zoll) und Voll-LED-Heckleuchten. Der Kamiq Scoutline verfügt darüber hinaus über einen spezifischen Frontspoiler mit Unterfahrschutz und einen Heckdiffusor, die ebenso in Silber gehalten sind wie Seitenschweller, Außenspiegelkappen und Dachreling. Die verchromt eingefassten Seitenscheiben und das Heckfenster sind dunkel getönt.
16.01.2020 - Nach ersten Ablegern wie Fiesta Active und Focus Active hat Ford seinen ersten eigenständigen Crossover entwickelt. Mit dem Puma wird außerdem eine alte Modellbezeichnung wieder zum Leben erweckt. Auch wenn der Neue aus Köln auf Grundlage des Fiesta entwickelt wurde, übertrifft er diesen in allen relevanten Abmessungen deutlich.
16.01.2020 - Während der Wettbewerb in Europa im Dezember fast überall einen Schlussspurt hinlegte, fiel der PSA-Konzern leicht zurück. Grund waren die Absatzzahlen von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall, die im letzten Monat des Jahres um 35 Prozent gegenüber dem Wert des Dezembers 2018 zurückblieben. Das geht aus den heute veröffentlichten Zahlen des europäischen Herstellerverbands ACEA hervor.
16.01.2020 - Jaguar Land Rover entwickelt einen Sitz mit bahnbrechender Verformungs-Technologie, der das Wohlbefinden der Passagiere steigert und Gesundheitsrisiken sowie Ermüdung der Muskulatur durch lange Autofahrten mindert. Dafür erzeugen kleine Aktuatoren im Sitzschaum ständig minimale Verstellungen. Die erzeugen im Gehirn das Gefühl, als ob der Sitzende gerade geht. (ampnet/Sm)
16.01.2020 - Für die internationalen Automobilmärkte war 2019 ein herausforderndes Jahr. Während der europäische Pkw-Markt (EU28 & EFTA) das Vorjahresniveau übertreffen konnte und die Nachfrage auch in Brasilien anzog, wurden in den USA weniger Light Vehicles verkauft als 2018. Die asiatischen Märkte entwickelten sich ebenfalls schwach: China, Japan und Indien lagen jeweils unter Vorjahresniveau. Auch der russische Markt blieb rückläufig.
16.01.2020 - Porsche baut die 718er-Baureihe um den GTS 4.0 aus, dessen Sechszylinder in Cayman und Boxster aus vier Litern Hubraum 400 PS (294 kW) schöpft. Der Motor aus 718 Spyder und 718 Cayman GT4 beschleunigt die beiden Modelle in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h und auf bis zu 293 km/h. Das serienmäßige Sportfahrwerk ist zwei Zentimeter tiefer gelegt und verfügt über Torque-Vectoring mit mechanischer Hinterachs-Quersperre. Auch das Sport-Chrono-Paket mit weiterentwickelter Porsche-Track-Precision-App ist Standard. Optional steht das PASM-Sportfahrwerk zur Wahl, das die Karosserie um weitere zehn Millimeter absenkt.
16.01.2020 - Kia plant, bis Ende 2025 elf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge anzubieten. Damit will der koreanische Hersteller einen Anteil von 6,6 Prozent am weltweiten Elektrofahrzeugmarkt (China nicht inbegriffen) erreichen. Insgesamt sollen dann 25 Prozent des Kia-Absatzes auf umweltfreundliche Fahrzeuge entfallen. Kia geht davon aus, bis dahin einen weltweiten Jahresabsatz von einer Million umweltfreundlicher Fahrzeuge zu erreichen (ohne China), davon 500.000 Stromer. Das ist Teil des „Plan S“, den das Unternehmen jetzt in Seoul auf seinem Investorentag vorstellte.
15.01.2020 - Kia hat einen neuen Strategieplan, den "Plan S" vorgestellt. Das ehrgeizige Ziel: Bis 2025 wollen die Koreaner bei der Elektromobilität führen. Elf E-Modelle des Herstellers sollen bis dahin 6,6 Prozent im weltweiten Fahrzeugmarkt ausmachen. Im eigenen Hause sollen die E-Fahrzeuge 25 Prozent des Gesamtumsatzes bedeuten. Das bedeutet in erster Linie Investitionen: 25 Milliarden US-Dollar sollen binnen fünf Jahren gewinnbringend eingesetzt werden.