RZ - Aktuelle Meldungen

09.12.2019 - Ab Dezember sind die Reisemobilvarianten der V-Klasse, Marco Polo und Marco Polo Horizon, mit dem sprachgesteuerten und lernfähigen Multimediasystem MBUX bestellbar. Neben der Sprachassistenz gehört zum Bedienkonzept das hochauflösende 7- oder 10,25-Zoll große Touchscreen-Zentraldisplay und das Touchpad auf der Mittelkonsole. Per Berührung können die Inhalte vergrößert oder verschoben werden. Das Touchpad erkennt zudem Handschriften. Ebenfalls ist die Mercedes-Benz Advanced Control (MBAC) serienmäßig in jedem ab Ende 2019 neu bestellten Marco Polo an Bord.
Weiterlesen
09.12.2019 - McLaren kündigt heute den 620R an, ein Sportauto, das echte Motorsport-Zutaten in einem Paket anbietet, das für den Straßenverkehr zugelassen werden kann. Mit den Wettbewerbs-Spezifikationen des McLaren 570S GT4 kann der 620R Rennfahrzeugerlebnis auf jeder Rennstrecke und Straße bieten. Die Stückzahl wird auf 350 Exemplare begrenzt. Die ersten Auslieferungen sind für Februar 2020 angekündigt. Der Preis in Deutschland wird 300.000 Euro betragen.
Weiterlesen
09.12.2019 - Rund 120.000 Autos, die im Jahr 1990 zugelassen wurden, fahren noch auf unseren Straßen. Sie alle feiern im kommenden Jahr einen besonderen Geburtstag, denn nach 30 Jahren erreichen die Klassiker offiziell den Status eines Oldtimers und dürfen ein H-Kennzeichen tragen. Der TÜV-Verband (VdTÜV) hat dafür TÜV-Reporte vergangener Jahre ausgewertet und stellt einige besondere Schätze des automobilen Kulturgutes vor.
Weiterlesen
09.12.2019 - Jaguar spendiert dem I-Pace ein Software-Update. Durch die gewonnene Erfahrung im Markenpokal „I-Pace eTrophy“ haben die Ingenieure ein Update für das Batteriemanagement, die thermischen Systeme und den Allradantrieb entwickelt. Zusätzlich flossen zahlreiche Daten von Fahrzeugen aus Feldversuchen und von Flottenpartnern, wie beispielsweise die I-Pace-Taxis in München oder die Chauffeursflotte in Berlin, in die Weiterentwicklung ein. Je nach Einsatzprofil steigt die Reichweite um 20 Kilometer.
Weiterlesen
08.12.2019 - Bei den Neuzulassungen liegen viele Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern ganz vorne. So sichern sich der Polo, der Golf, der Passat, Audi A7, S7, RS7, sowie Tiguan und Caddy die Spitzenplätze in ihren Segmenten. Aus dem Daimler-Konzern stehen der Smart Fortwo und Mercedes-Benz B- und E-Klasse an der Spitze. Ihre Klassen anführen konnten auch der Ford Kuga, der Porsche 911 und der Fiat Ducato. (ampnet/deg)
Weiterlesen
08.12.2019 - Peugeot gewinnt im Moment an Oberwasser. Nicht nur, dass der Mutterkonzern PSA nach Opel nun auch Fiat Chrysler im Visier hat und mit einer Fusion zum viertgrößten Autohersteller weltweit aufsteigen würde, sondern die Marke ist auch die erste in Europa, die vollelektrische B-Segment-Batteriefahrzeuge anbietet (der Renault Zoe rangiert eine Klasse darunter). Nach dem e-208 folgt nun mit dem e-2008 auch das erste Elektro-SUV im Segment. Auf ihn sollen zehn Prozent der Verkäufe der komplett neuen Modellgeneration des kleinen Peugeot entfallen. Klein? Die Neuauflage der Baureihe kommt Anfang nächsten Jahres und fällt ganze 14 Zentimeter länger aus als bisher. Der Radstand wuchs um sechs Zentimeter auf 2,60 Meter und das reguläre Kofferraumvolumen um 55 auf 405 Liter. Da ist der 2008 um gut ein halbes Segment gewachsen.
Weiterlesen
08.12.2019 - Zwischen Baby-Benz und S-Klasse passte vor 35 Jahren gut die Baureihe W124, gern 200er Mercedes genannt. Am 26. November 1984 stellt die Stuttgarter Marke zunächst die neuen Limousinen (W 124) in Sevilla (Spanien) vor. Im Dezember desselben Jahres kommen sie auf den Markt. Ihre Premiere ist ein bis dahin beispielloser Technologiesprung der Motoren- und Karosserieentwicklung in der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz. Später folgen auch T-Modell (1985, S 124), Coupé (1987, C 124), Limousine mit langem Radstand (1989, V 124), Cabriolet (1991, A 124) und ein Fahrgestell für Sonderaufbauten.
Weiterlesen
07.12.2019 - Mitsubishi präsentiert auch in der laufenden Saison 2019/20 die Liveübertragungen der Basketball-Bundesliga auf Sport1. Der Importeur geht damit bereits in die dritte Saison als sogenannter Co-Presenter. Als offizieller Fahrzeugpartner des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) unterstützt Mitsubishi Motors in Deutschland die Basketball-Nationalmannschaften der Damen und Herren. Die Offiziellen des DBB und der Trainerstab nutzen unter anderem Fahrzeuge wie den Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid.
Weiterlesen
07.12.2019 - Die Kundensport-Produktpalette im BMW-M-Motorsport-Programm erhält ein neues Spitzenmodell. Ab der Saison 2022 ist ein GT3-Modell auf Basis der nächsten Generation des BMW M4 im Programm. Das Fahrzeug befindet sich seit mehreren Monaten in der Entwicklung und wird ab dem kommenden Jahr intensiv getestet. Der M4 GT3 wird der Nachfolger des M6 GT3, der seit 2016 weltweit im Einsatz ist.
Weiterlesen
06.12.2019 - Zur Weltpremiere fährt der Jaguar F-Type in einem neuen Werbevideo Loopings: Als 1:64-Miniatur von Hot Wheels legte das noch in ein schwarz/weißes Tarnkleid gehüllte Modell auf einer 323 Meter langen Hot-Wheels-Bahn 25 Loopings, drei Sprünge, vier Brückenüberquerungen und 44 Kurven zurück. Auf dem Weg passierte der F-Type alle Stationen des Designprozesses. Am Ende des Films landet das Modell mit einem letzten weiten Sprung im Freien und vor einem dort geparkten Jaguar F-Type.
Weiterlesen
06.12.2019 - Der Focus hat den europäischen Marktanteil von Ford im Kompaktsegment um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Seit Jahresbeginn wurden in den 20 wichtigsten europäischen Märkten bis einschließlich Oktober rund 194.700 Exemplare verkauft. Damit ist der Absatz so stark wie zuletzt im Jahre 2015. Statistisch kauften Kunden im zugrunde liegenden Zeitraum alle 135 Sekunden einen Ford Focus.
Weiterlesen
06.12.2019 - Nach der Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Ministerpräsidenten appelliert der Verband der Automobilindustrie (VDA) an die Politik, den Ausbau nun schnell und koordiniert voranzutreiben und zeitnah eine Gesamtplanung vorzulegen. „Dafür müssten Bund, Länder und Kommunen klare Ziele definieren und rechtliche Hürden abbauen, hieß es von VDA-Präsident Bernhard Mattes.
Weiterlesen