13.08.2024 - Volkswagen beteiligt sich aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Baureihe mit diversen Golf-Modellen an der Sachsen Classic (15.–17.8.). Die Klassikabteilung schickt einen Golf I GTI von 1978, Golf II GTI 16V von 1991 und das ersten Geburtstagssondermodell Golf III GTI „20 Jahre“ von 1997 auf die Route. Dazu kommen ein Golf IV R32 von 2003 mit 241 PS (177 kW) und der 275 PS (202 kW) starke Prototyp Golf III A59 von 1993 sowie zwei Cabriolets der ersten Generation („Erdbeerkörbchen“). Volkswagen Sachsen steuert noch einen Golf I von 1978, einen Golf II GTI 8V von 1989 und einen seltenen Golf IV V6 4-Motion von 2002 bei. Ebenfalls am Start: ein VW-Porsche 914 von 1974.
13.08.2024 - Mahle präsentiert auf der IAA Transportation 2024 in Hannover (17.–22.9.) als Weltneuheit einen bionischen Hochleistungslüfter, der Nutzfahrzeuge deutlich leiser macht. Entwickelt wurde er für Brennstoffzellen- und batterieelektrische Fahrzeuge. Bei der KI-gestützten Optimierung der Lüftungsblätter ließen sich die Ingenieure von den Flügeln einer Eule, einem der leisesten Vögel, inspirieren. Dem Eulengefieder wird eine schallmindernde Wirkung attestiert.
13.08.2024 - Dem ehemaligen BMW- und VW-Chef Bernd Pischetsrieder wird der Satz zugeschrieben: „Wir bewundern Toyota für die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Autos zu einem günstigen Preis herzustellen. Gott sei Dank verstehen die nichts von Marketing.“ Die Einlassung stammt aus einer Zeit, als Toyota gerade den Modellnamen Corolla gegen Auris ausgetauscht hatte und das Unternehmen aus seiner Technologieführerschaft bei Hybrid-Antrieben als idealer Diesel-Alternative einfach kein Kapital schlagen konnte.
13.08.2024 - Peugeot erweitert das Motorenangebot beim 3008 und 5008 um einen Plug-in-Hybrid. Er bietet bei einer Netto-Batteriekapazität von 17,8 Kilowattstunden elektrische Normreichweiten von 85 bzw. 78 Kilometern. Geladen werden kann mit bis zu 7,4 kW. Der Plug-in Hybrid 195 e-DCS7 kombiniert in beiden Fahrzeugen einen 92 kW (125 PS) starken Elektromotor mit einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Turbo und einer Leistung von 150 PS (110 kW). Das summiert sich zu einer Systemleistung von 195 PS (143 kW). Die Kraft wird über ein elektrifiziertes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe übertragen. Die Preise für den Peugeot 3008 Plug-in Hybrid beginnen bei 42.990 Euro, der 5008 ist 3000 Euro teurer. (aum)
13.08.2024 - Fahrschule und Führerscheinprüfung sind in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden. Die Preise dafür lagen im vergangenen Jahr 7,6 Prozent über denen von 2022, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen im selben Zeitraum um 5,9 Prozent.
12.08.2024 - Der chinesische Newcomer Xpeng kooperiert in Deutschland bei der Fahrzeugfinanzierung und dem Leasing ab sofort mit Santander. Die Zusammenarbeit umfasst das klassische Geschäft über ausgewählte Partnerhändler. Xpeng wurde vor zehn Jahren geründet und bietet in Deutschland die drei Elektromodelle G6, P7 und G9 an. Volkswagen will gemeinsam mit dem Unternehmen eine neue Architektur für Elektroautos beider Marken für den chinesischen Markt entwickeln. (aum)
12.08.2024 - An diesem Wochenende (16.–18.8.) wird sich der Urlauberverkehr vor allem in Richtung Heimat bewegen, daher kann es abschnittsweise zu Staus und Behinderungen kommen. Auf dem Heimweg sind Reisende unter anderem aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie dem Süden der Niederlande, wo in Kürze die Ferien enden. In Richtung der Urlaubsgebiete rechnet der ADAC nicht mehr mit so viel Reiseverkehr.
12.08.2024 - Mitsubishi spielt als neuer offizieller Mobilitätspartner in die Basketball-Bundesliga mit. Die Vereinbarung gilt zunächst bis Ende 2027 und umfasst auch die Play-In- und Play-Off-Spiele sowie die Begegnungen im BBL-Pokal. Damit stellt die japanische Automobilmarke ihr langjähriges Engagement im deutschen Basketballsport breiter auf und ist bei allen Spielen auf Werbebanden und weiteren Werbeträgern rund um das Spielfeld präsent. Im Rahmen der Kooperation wird Mitsubishi der Liga auch eine Fahrzeugflotte von Eclipse Cross Plug-in-Hybriden zur Verfügung stellen. (aum)
12.08.2024 - Surrend steuert der elektrische Smart die Parkbucht an. Es ist der kleine EQ Forwto, der eigentlich alle 100 Kilometer an den Stecker muss. Doch nicht dieses Modell. Es braucht überhaupt keine Stecker mehr, denn es kann induktiv geladen werden. Der weiße Smart EQ ist ein Versuchsfahrzeug des Stuttgarter Autozulieferers Mahle, der damit sein System zum induktiven Laden zeigt. Es funktioniert überraschend einfach.
12.08.2024 - Mit HVO100 darf seit Mai ein paraffinischer Dieselkraftstoff an deutschen Tankstellen verkauft werden, der vorwiegend aus Rest- und Abfallstoffen wie zum Beispiel Altspeiseölen oder Restfetten hergestellt wird. Der ADAC hat nun anhand von vier Fahrzeugen die Abgasemissionen und Kraftstoffverbräuche im Vergleich zu herkömmlichem, mineralischem Diesel (B7) verglichen.
11.08.2024 - Mit zwei bemerkenswerten Neuheiten startet der Reisemobilhersteller Bürstner in die neue Saison. Der Lineo C 4x4 Black Forest auf Basis des Ford Transit soll mit Traktionsstärke und schickem Design künftig das Basiscamp für Abenteurer mit formellem Anspruch sein. Neu ist außerdem die Allrounderbaureihe Campeo TD auf Fiat Ducato, die mit serienmäßiger Dieselheizung und der optionalen Bestückung mit einem Solarmodul das Campingleben autark gestalten soll. Ihre Publikumspremieren feiern die beiden neuen Modelle auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (30. 8.–8.9. Dann will der Hersteller auch die Preise nennen, die voraussichtlich zwischen 65.000 und 80.000 Euro liegen werden.
10.08.2024 - Eigentlich ist der Aprilia SR GT ja laut Marketing ein „Urban Adventure“-Scooter. Nun kommt der Motorroller als „Replica“ in den Farben der Rennmaschinen von Aleix Espargaró und Maverick Vinales in der aktuellen Moto-GP-Saison. Merkmale sind die mattschwarze Farbgebung mit roten und violetten Grafiken sowie der Markenschriftzug, der sich entlang der Seite und des Mitteltunnels bis zum vorderen Teil des Trittbretts hinzieht. Ebenso wie der Mitteltunnel ist auch der Soziusgriff in Mattschwarz ausgeführt, während das Felgenband vorne rot ist. Dazu kommen Sponsorenaufkleber und – beigelegt – die beiden Startnummern der Moto-GP-Motorräder zum Selbstanbringen. Statt der Allterrain-Räder gibt es Reifen mit sportlichem Straßenprofil.