19.11.2019 - Alfa Romeo will es wissen. Erst im Frühjahr hatte die italienische Marke die Motoren von Giulia und Stelvio gestärkt, jetzt steht schon die Modellaufwertung für das Jahr 2020 vor dem Garagentor. Der Schwerpunkt diesmal: Ein neues Infotainmentsystem sowie mehr Sicherheit durch neue Assistenten.
19.11.2019 - Als in der zweiten Novemberwoche ein Elektroauto beim Laden in Düren brennt, hat die Feuerwehr ihre liebe Not, das Fahrzeug zu löschen. Als es endlich gelingt, verfrachten die Brandbekämpfer den Wagen in einen mit Wasser gefüllten Container, wo er drei Tage bleibt. Nur so lasse sich verhindern, dass die Batterie durch eine Rückzündung erneut in Flammen steht, lautet die Erklärung.
19.11.2019 - Dr. Stefan Guserle (52) ist mit dem europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2019 ausgezeichnet worden. Der Abteilungsleiter Simulation Karosserie & Crasherprobung bei MAN erhielt die Ehrung heute im Rahmen des Dekra-Zukunftskongresses Nutzfahrzeuge in Berlin.
19.11.2019 - Birgit Schulz aus Velbert im Landkreis Mettmann ist von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland zur „Heldin der Straße“ des Monats Oktober ernannt worden. Die 46-Jährige aus Nordrhein-Westfalen war einer verunfallten Autofahrerin zu Hilfe geeilt, ohne zu ahnen, dass es sich um ihre Nachbarin handelte.
19.11.2019 - Im polnischen Fiat-Chrysler Werk Tichy ist gestern das zwölfmillionste Fahrzeug gebaut worden. Es handelt sich um einen Fiat 500. Wenige Tage zuvor war dort auch der 500 000. Lancia Ypsilon vom Band gerollt. Im vergangenen Jahr wurden in dem Werk insgesamt 259 448 Fahrzeuge der Marken Fiat, Abarth und Lancia produziert. (ampnet/jri)
19.11.2019 - Der Volkswagen-Konzern hat im Oktober weltweit 949 800 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert und damit im Vergleich zum Vorjahresmonat den Absatz um 12,2 Prozent gesteigert. Auf dem größten Einzelmarkt China steigerten die Konzernmarken ihre Auslieferungen trotz eines rückläufigen Gesamtmarkts um 6,6 Prozent und bauten damit ihre Marktposition aus. In Europa (+25,5 Prozent) und Deutschland (+41,5 %) wurden aufgrund des WLTP-bedingt schwächeren Vorjahresmonats erneut deutliche Zuwächse verzeichnet. In Nord- und Südamerika gelang es dem Unternehmen ebenfalls, seinen Marktanteil in rückläufigen Gesamtmärkten auszubauen.
18.11.2019 - Klassische Vans sind hierzulande eine aussterbende Fahrzeuggattung. SUVs und so geannte Großraumlinousinen – oder besser Utilities, wie sie das Kraftfahrt-Bundesamt nennt – laufen ihm immer mehr den Rang ab. So hat Opel aus der Not eine Tugend gemacht und seinen Ableger der PSA-Modelle Peugeot Traveller und Citroen Space Tourer gleich Zafira genannt. Zur Unterscheidung vom deutlich kleineren Vorgänger wurde sicherheitshalber noch der Zusatz „Life“ an die Modellbezeichnung rangehängt. Aber muss es als Van-Ersatz immer die Kleinbus-Variante eines Transporters sein? Eine Alternative könnte ja auch ein Doppelkabiner mit familienfreundlichen fünf Sitzen und einem abgetrennten Laderaum wie bei einer Stufenhecklimousine – nur halt deutlich größer – sein.
18.11.2019 - Der Volkswagen ID 3 wird neben dem Fahrzeugwerk in Zwickau auch in der Gläsernen Manufaktur in Dresden montiert. Dies gab heute Personalvorstand Gunnar Killian während einer Betriebsversammlung in Dresden bekannt. Zudem soll der Standort zum „Center of Future Mobility“ weiterentwickelt werden. Um die Gläserne Manufaktur zukunftssicher zu machen, ist außerdem geplant, neue Geschäftsfelder in den Bereichen Fahrzeugauslieferung, Insourcing sowie das funktionale Erproben von Fahrzeugen im Dreiländereck Polen, Tschechische Republik und Deutschland auf- beziehungsweise auszubauen.
18.11.2019 - Im Getriebewerk Vrchlabi von Skoda ist heute das dreimillionste Direktschaltgetriebe des Typs DQ 200 vom Band gelaufen. 38 Prozent der dort gefertigten Doppelkupplungsgetriebe kommen bei Skoda selbst zum Einsatz. 62 Prozent der Produktion sind für Fahrzeuge anderer Marken des Volkswagen-Konzerns bestimmt. Deutlich mehr als die Hälfte der DQ 200 liefert Skoda nach Deutschland. Weitere Abnehmer sind unter anderem Werke in Indien, Polen, Russland, Spanien, Südafrika und Ungarn. (ampnet/jri)
18.11.2019 - Honda ruft alle Monkey 125 zurück, die mit dem Gepäckträger aus dem Originalzubehör-Programm ausgestattet sind. Wie sich gezeigt hat, hält er nicht unbedingt der angegebenen Maximalbelastung von drei Kilogramm stand. Ein Bruch des Gepäckträgers ist daher nicht auszuschließen. Weltweit sollen rund 32 000 Fahrzeuge betroffen sein, in Deutschland sind es 1510 Einheiten. Unklar ist, ob es sich um den Gepäckträger selbst oder um die Verschraubungspunkte an der Maschine handelt. (ampnet/jri)
18.11.2019 - Der Auto Club Europa (ACE) hat sich auf seiner Hauptversammölung in Berlin für ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn ausgeprochen. Für dieses Ziel will sich der Vorstand bei Politik und Gesetzgeber einsetzen. Als Grund wird die Steigerung der Verkehrssicherheit genannt. Einen Schaden für die Automobilindustrie sieht der wiedergewählte Vorsitzende Stefan Heimlich nicht: „Insbesondere für den enormen Exportanteil der in Deutschland gefertigten Fahrzeuge ist Höchstgeschwindigkeit weniger ein Verkaufsargument als technischer Fortschritt in Sicherheit sowie in nachhaltigen Antriebsformen mit dem Gütesiegel Made in Germany.“ (ampnet/jri)
18.11.2019 - Die Akkus sitzen beim Mach-E Platz sparend zwischen den Achsen im Fahrzeugboden. Ein aktives Kühl- und -Heizsystem für einen ausgeglichen Wärmehaushalt selbst bei extremer Witterung wie zum Beispiel Minustemperaturen von bis zu 40 Grad Celsius unter null. Ford bietet den neuen Mustang Mach-E mit drei Fahrprogrammen an, die individuell einstellbar sind. Mit der Änderung des Fahrmodus können Elemente wie die Ambiente-Beleuchtung, die Einstellungen des Infotainmentsystems sowie das Antriebsgeräusch (authentische Sound-Effekte) beeinflusst werden. Zudem verfügt der E-Mustang über das adaptive Magne-Ride-Hochleistungsfahrwerk, das eine große Spreizung zwischen sportlicher Gangart und Federungskomfort bietet.