13.11.2019 - Der neue Land Rover Defender wird auch auf der Leinwand groß rauskommen. Der Geländewagen mit 29 Zentimetern Bodenfreiheit und 90 Zentimetern Wattiefe spielt eine maßgebliche Rolle im nächsten James-Bond-Streifen „Keine Zeit zu sterben“ (englischer Titel: No Time To Die). Bei der Entwicklung der Spezifikationen für die Filmautos arbeitete das Designteam von Land Rover eng mit Chris Corbould zusammen, dem Verantwortlichen für Spezialeffekte und Stuntfahrzeuge. Sie wählten den Defender 110 X in Santorini Black aus. Für den Filmeinsatz erhielten die Fahrzeuge einen dunklen Unterfahrschutz und ebenso dunkle 20-Zoll-Räder, auf die Spezialreifen für den harten Geländeeinsatz aufgezogen sind. Die James-Bond-Defender waren die ersten Modelle, die im neuen Produktionswerk in Nitra in der Slowakei vom Band liefen.
12.11.2019 - Die italienische Grimaldi Group hat mit der „Grande Torino“ den ersten von sieben neuen sogenannten „Pure Car & Truck Carrier" (PCTC) in Dienst gestellt. Bei seiner Jungfernfahrt wird das Schiff Fahrzeuge von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) nach Amerika transportieren. Als Fracht sind die in Italien gebauten Alfa Romeo Giulia, Alfa Romeo Stelvio, Fiat 500X, Fiat 500L und Jeep Renegade sowie in der Türkei gefertigte Modelle der Marken Pro Master und Dodge an Bord. Der Antrieb des Autofrachters stammt von MAN.
12.11.2019 - Wenn der Ministerpräsident eines Landes zur Vorstellung eines neuen Automobils erscheint, dann muss es sich um ein ganz besonderes Modell handeln. Bei der Vorstellung des neuen Skoda Octavia in der Prager Nationalgalerie saß der tschechische Ministerpräsident Andrej Barbis in der ersten Reihe und war offensichtlich von dem, was er sah und hörte sehr angetan. Kein Wunder, denn die Marke, die im kommenden Jahr auf 125 Jahre zurückblicken kann, spielt für die tschechische Wirtschaft eine überaus wichtige Rolle und liefert einen Anteil von zehn Prozent am Bruttoinlandprodukts des Landes.
12.11.2019 - Bereits deutlich vor Jahresende steuert der weltweite Absatz von Seat auf einen Rekordwert zu: Von Januar bis Oktober lieferte die spanische Automobilmarke 498 700 Fahrzeuge aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einer Steigerung von 11,1 Prozent und einem Absatzplus von fast 50 000 Fahrzeugen. Im vergangenen Monat stiegen die Zulassungszahlen erneut um 31,3 Prozent auf 43 900 Fahrzeuge. Das sind über 10 000 Autos mehr als im Oktober 2018.
12.11.2019 - Die anhaltend negative Branchenentwicklung in der Automobilindustrie erhöht abermals die Sparzwänge auch für Preh. Der Zulieferer aus Bad Neustadt an der Saale ergänzt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Ertragslage sein bereits auf den Weg gebrachtes Kostensenkungsprogramm um Einschnitte im Personalbereich.
12.11.2019 - Der Mietservice Audi on demand wird ausgeweitet. Nach 15 Handelsstandorten in Städten wie München, Hamburg oder Berlin kommen jetzt 50 ausgewählte Sixt-Stationen dazu, die das Angebot an Flughäfen und Bahnhöfen ergänzen. Bis Ende des Jahres soll die Zahl auf 100 On-demand-Standorte anwachsen, ab 2020 erfolgt der europaweite Ausbau. Die Nutzungsdauer des über das Internet und App buchbaren Wunschfahrzeugs ist flexibel von einer Stunde bis zu einem Jahr wählbar. (ampnet/jri)
12.11.2019 - In aktuellen Crashtests der Dekra haben zwei Serien-Elektrofahrzeuge ihr hohes Sicherheitsniveau bestätigt. Für ein gemeinsames Forschungsprojekt der Dekra-Unfallforschung und der Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen wurden im Crashtest-Center in Neumünster ein Renault Zoe und drei Nissan Leaf gecrasht. Die Kollisionen mit einem Pfahl simulierten unterschiedliche Szenarien eines Baum-Anpralls. Dabei lagen die Geschwindigkeiten weit jenseits denen, die bei Standard-Crashtests üblich sind. Fazit der Unfallforscher: Die getesteten Elektrofahrzeuge stehen vergleichbaren konventionell angetriebenen Fahrzeugen bei der Sicherheit in nichts nach.
12.11.2019 - Wasserstoff hat große Chancen, zum Energieträger der Zukunft zu werden. Zusammen mit Sauerstoff zur Stromerzeugung mittels Brennstoffzelle oder als Vorprodukt zum künstlichem Kraftstoff E-Fuel zum Beispiel. Zu dieser Erkenntnis ist jetzt sogar die Bundesregierung gelangt.
12.11.2019 - Autofahrer in Mecklenburg-Vorpommern müssen im Ländervergleich an der Tankstelle am wenigsten bezahlen. Ein Liter Super E10 kostet dort nach ADAC-Angaben derzeit durchschnittlich nur 1,379 Euro. In Sachsen-Anhalt, dem teuersten Bundesland, muss man im Mittel 5,6 Cent mehr bezahlen (1,435 Euro). Das gleiche Bild zeigt sich bei Diesel: Ein Liter kostet in Mecklenburg-Vorpommern aktuell 1,245 Euro und damit 4,9 Cent weniger als in Sachsen-Anhalt, das mit 1,294 Euro auch hier Schlusslicht ist.
12.11.2019 - Die Autostadt in Wolfsburg, Erlebnis- und Kommunikationsplattform des VW-Konzerns, begleitet den Produktionsstart des Volkswagen ID 3 mit einer Vielzahl von Erlebnisangeboten rund um die Elektromobilität. Interessante Einblicke in das Innenleben eines E-Fahrzeuges gibt es in den kommenden Wochen auf dem Parkplatz am Servicehaus. Das Schnittmodell eines e-Golf veranschaulicht, worin sich ein derartiges Auto von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheidet.
12.11.2019 - Mit dem Mii Electric bricht Seat Anfang nächsten Jahres in das Elektrozeitalter auf. Der 83 PS (61 kW) starke Mini wird etwas über 20 000 Euro kosten, so dass sich der Preis inklusive Umweltbonus auf 16 270 Euro reduziert. Alternativ wird ein Leasing ohne Anzahlung mit einer Monatsrate ab 145 Euro angeboten. Der Mii Electric kommt in der Stadt laut Hersteller bis zu 358 Kilometer weit, im WLTP-Messzyklus sind es um die 250 Kilometer. An einer DC-Schnell-Ladestaion mit 40 kW soll die Batterie binnen einer Stunde wieder zu 80 Prozent aufgeladen sein, an einer Wechselstrom-Wallbox dauert dies etwa vier Stunden. Zum Laden an einer Haushaltssteckdose machte Seat bislang noch keine Angaben.
12.11.2019 - Das Original feiert am 16. November seine Händlerpremiere: Als Modellauto gibt es den Opel Corsa schon jetzt. Im Online-Shop des Autoherstellers und bei vielen Händlern roll die sechste Generation des Kleinwagens schon einmal im Maßstab 1:55 vor. Das Modellauto von Majorette ist in vier Farben erhältlich – jeweils mit schwarzem Dach und schwarzen Außenspiegelgehäusen. Die Miniatur kostet 3,50 Euro, das Original startet bei 13 990 Euro. (ampnet/jri)