16.10.2019 - Mit dem 2er Gran Coupé geht BMW erstmals den Schritt zum viertürigen Coupé in der Kompaktklasse. Mit 4,53 Metern Länge, 1,80 Metern Breite und 1,42 Metern Höhe wirkt der 2er deutlich abgeflacht, seine rahmenlosen Seitentüren verstärken den Coupé-Eindruck. Am Heck hat BMW eine neue Lichtsilhouette mit weit in die Fahrzeugmitte ragenden LED-Bändern erschaffen. Vorne sind serienmäßig Voll-LED-Scheinwerfer eingebaut. Mit 31 950 Euro Einstiegspreis geht die Neuentwicklung als 218i ab März 2020 an den Start. Ab 39 900 Euro ist der 220d zu haben. Vorgestellt wird er erstmals auf der Los Angeles Auto Show (22.11. - 1.12.).
16.10.2019 - In mittlerweile 100 Jahren Unternehmensgeschichte hat die englische Luxusmarke Bentley manche Höhen und Tiefen erlebt. Waren es in der Frühzeit noch die Bentley Boys, allesamt motorsportbegeisterte Aristokraten von der Insel, die in legendären und schnellen Wettfahrten das eine oder andere Fass Whiskey in ihren Boliden von der Insel zu den bevorzugten Urlaubszielen an der Cote d’Azur transportierten, vor allem aber Bentley mit finanziellen Zuwendungen über Wasser hielten, so war es in der Neuzeit der VW-Konzern, der den Briten unter die Arme griff. Wenn Ende des Jahres die dritte Generation der Edel-Limousine Flying Spur zum erlauchten Kunden gelangt, kann der sich über ein High-Tech-Bündel freuen, das in ähnlicher Form nur im Porsche Panamera oder im Audi A8 zu finden ist.
16.10.2019 - Audi wagt sich mit dem 5,30 Meter langen A8 L 60 TFSI e-Quattro in ein neues Gebiet. Erstmals bieten die Ingolstädter einen Plug-in-Hybrid in der Luxusklasse an. Bis zu 135 km/h schnell und 46 Kilometer weit soll die 449 PS starke Limousine rein elektrisch fahren können. Durch das hohe Drehmoment des Elektromotors stehen insgesamt bis zu 700 Newtonmeter zur Verfügung. Im Herbst öffnet Audi die Bücher für die Langversion, kurz darauf folgt die normale Variante.
16.10.2019 - Schon wieder gibt es einen neuen Yaris. Obwohl der Vorgänger bereits seit 2011 auf dem Markt ist, flitzt der in Europa produzierte Kleinwagen derzeit allenthalben erneuert um die Ecken. Das mag am zuletzt auffälligen Design der dritten Generation gelegen haben, deren Frontpartie mit kühnem Strich aus Kühlergrill, Motorhaube und Stoßfänger ein auffälliges „X“ geformt hat. Doch damit ist nun schon wieder Schluss, der neue Yaris, der kommende Woche auf der Tokyo Motorshow debütiert, fährt die Form wieder zurück, imposant ist die große Kühleröffnung jedoch immer noch. Vor allem als Hybridmodell soll der Viertürer um die Kundengunst buhlen, dazu hat Toyota die bekannte Technik umgekrempelt und sparsamer gemacht.
16.10.2019 - Mit dem Felicia begann vor 25 Jahren, am 17. Oktober 1994, im Stammwerk in Mladá Boleslav die Produktion des ersten Skoda-Modells, das unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns entwickelt wurde. Bis 2001 entstanden vom Nachfolger des Favorit mehr als 1,4 Millionen Einheiten. Es gab den Kleinwagen nicht nur als Fließhecklimousine, sondern auch als Combi und Pick-up sowie als Lieferwagen Vanplus mit Hochdach und unverglasten hinteren Türen. Besonders selten war der Felicia Fun mit einer nach hinten ausklappbaren Rücksitzbank auf Basis des Pick-ups.
16.10.2019 - Performance ist das neue Normal: Der umfangreich geliftete Porsche Macan kommt jetzt auch als Spitzenmodell namens Turbo – mit der gleichen Leistung wie das frühere Turbo-Performance-Modell, das einst auf den regulären Turbo noch einmal 40 PS draufsetzte. Stolze 440 PS (324 kW) leistet der neue Macan Turbo, der die Baureihe nunmehr nach oben abschließt und komplettiert.
15.10.2019 - Fiat Chrysler Automobiles (FCA) begleitet mit einer Reihe die Aktivitäten von Matera als „Europäische Kulturhauptstadt 2019". Die Höhlenwohnungen der Region rund 200 Kilometer östlich von Neapel gehören zu den ältesten menschlichen Siedlungen der Welt. Fiat unterhält in der Gegend sein Werk Melfi und unterstützt die Feierlichkeiten als offizieller Fahrzeugpartner. Darüber hinaus ist der Automobilhersteller an verschiedenen Plätzen in Matera mit Präsentationen vertreten. So regt eine Installation nicht nur Touristen dazu an, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Altstadt abseits der bekannten Pfade zu erkunden. Zudem werden Fahrzeuge der Marken Fiat und Jeep präsentiert. (ampnet/jri)
15.10.2019 - Ford weitet seine Feldversuche mit Plug-in-Hybridmodellen (PHEV) auf Köln aus. Das Pilotprojekt soll die Vorteile elektrifizierter Transporter und Großraum-Vans für die Umwelt, den Stadtverkehr sowie die Betreiber gewerblicher Fuhrparks aufzeigen und analysieren. Ähnliche Tests laufen bereits in der britischen Hauptstadt London und im spanischen Valencia. In der Rheinmetropole gehen neun Lieferwagen des Typs Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid sowie ein Tourneo Custom Plug-in-Hybrid als Personentransporter zu fünf kommunalen Flotten, beispielsweise dem Stromanbieter Rheinenergie und den Flughafen Köln-Bonn. Sie werden ein Jahr lang in unterschiedlichen realen Alltagsszenarien zum Einsatz kommen.
Das Projekt dient darüber hinaus der Erprobung von Geofencing- und Blockchain-Technologien.
15.10.2019 - Die Nachfrage nach Erdgasautos ist nach wie vor recht gering. Im vergangenen Monat registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt gerade einmal 514 Neuzulassungen. Das sind nur 0,2 Prozent aller verkauften Autos. Dabei bescheinigt der ADAC dem alternativen Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) die derzeit beste Klimabilanz aller gängigen Antriebsarten. Seat startet daher in Zeitungen, Fernsehen und Radio eine groß angelegte Werbekampagne für den Arona 1.0 TGI mit 90 PS (66 kW). Zudem verspricht der spanische Hersteller für alle seine CNG-Modelle eine Lieferzeit von drei Wochen.
15.10.2019 - Autofahrer in Thüringen und Sachsen-Anhalt müssen deutschlandweit derzeit die höchsten Preise für Kraftstoff bezahlen. Ein Liter Super E 10 kostet nach ADAC-Angaben in Thüringen im Schnitt 1,427 Euro, für einen Liter Diesel sind 1,303 Euro fällig. In Sachsen-Anhalt, dem zweitteuersten Bundesland, liegt der Preis für Super E 10 bei 1,426 Euro und für Diesel bei 1,299 Euro.
15.10.2019 - Schaeffler sieht in der Wasserstofftechnologie viel Potenzial als Energieträger der Zukunft. Daher entwickelt das Unternehmen aus Herzogenaurach Schlüsselkomponenten für Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Stacks, so genannte metallische Bipolarplatten. Dabei nutzt der Zulieferer traditionelle Kernkompetenzen in Material-, Umformungs- und Oberflächentechnologie. Auf der 46. Tokyo Motor Show (24.10.–4.11.2019) wird Schaeffler die Wasserstofftechnologie besonders in den Fokus seines Messeauftritts rücken.
15.10.2019 - Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) bietet für die nasse und dunklere Jahreszeit einen kostenlosen Licht- und Reifentest an. Für eine bestandene Prüfung erhält der Autofahrer eine Plakette für die Frontscheibe. Beim Lichttest prüfen die an der Aktion teilnehmenden GTÜ-Partner, ob die Fahrzeugbeleuchtung korrekt funktioniert und eingestellt ist. Beleuchtung und Elektrik sind mit rund einem Viertel aller Beanstandungen die Spitzenreiter in der Mängelstatistik der Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation für das erste Halbjahr 2019. Und zu wenig Reifenprofil, Beschädigungen an Gummi und Struktur, falscher Luftdruck und in die Jahre gekommene Pneus stehen ebenfalls weit oben auf der Mängelliste.