Rekordfahrt - Aktuelle Meldungen

24.11.2020 - Der vollelektrische Porsche Taycan verkauft sich schon jetzt in erstaunlichen Stückzahlen – doch es geht noch mehr. Für das kommende Jahr ist eine weitere Karosserievariante geplant, nämlich eine höhergelegte Version mit großer Heckklappe namens Cross Turismo. Und es wird auch ein Einstiegsmodell geben, das wir jetzt erstmals bewegen durften.
Weiterlesen
24.11.2020 - Der Porsche Taycan hat sich mit dem längsten Drift eines Elektrofahrzeugs einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde gesichert. Schauplatz des Weltrekordes war das Porsche Experience Center (PEC) Hockenheimring. Auf der gut 200 Meter langen Kreisbahn drehte Porsche-Instrukteur Dennis Retera 210 Runden, ohne dass die Vorderräder auch nur einmal in Richtung Kurvenverlauf zeigten: Binnen 55 Minuten legte der Quertreiber insgesamt 42,171 Kilometer zurück. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 46 km/h. Der Rekord wurde mit der hinterradgetriebenen Variante erzielt, die bisher nur in China angeboten wird.
Weiterlesen
19.11.2020 - Der 730 PS (537 kW) starke Mercedes-AMG GT Black Series ist der schnellste Serienwagen auf der Nordschleife des Nürburgrings. GT3-Rennfahrer Maro Engel scheuchte den straßenzugelassenen V8-Boliden in 6:43.616 Minuten über die 20,6 Kilometer lange Strecke (Messung ohne der Geraden bei Streckenabschnitt T13) und in 6:48.047 Minuten über die 20,832 Kilometer lange Gesamtdistanz. „Mit Geschwindigkeiten bis nahezu 270 km/h im Streckenbereich Kesselchen oder mit deutlich über 300 km/h auf der langen Geraden Döttinger Höhe ist der AMG GT Black Series deutlich schneller als mein GT3-Rennfahrzeug“, stellte Rekordfahrer Maro Engel nach der Fahrt fest.
Weiterlesen
01.11.2020 - Die Opel-Rennbahn in Rüsselsheim feiert ihren 100. Geburtstag. Auch wenn sie nur noch in Fragmenten erhalten ist, gab sie lange vor Avus, Nürburg- oder Hockenheim-Ring den Boliden des Motorsports eine Wettkampf-Arena, die zehntausende Zuschauer und hochkarätige Rivalen der Rennbahn anzog.
Weiterlesen
25.09.2020 - Der Volkswagen ID R hat rund ein Jahr nach der Rekordfahrt am Berg Tianmen in China einen Streckenrekord auf der Strecke am Bilster Berg aufgestellt. Im Rahmen eines Testtages als Vorbereitung auf die „Goodwood SpeedWeek“ (16.–18.10.2020) umrundete Dieter Depping die 4,2 Kilometer lange Strecke in 1:24,206 Minuten. Der Test- und Entwicklungsfahrer von VW verbesserte damit die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2016 (Sven Barth, Step-1 MiKar C301B-Prototyp, 1:33,27 Minuten) um über neun Sekunden. Für den vollelektrischen Rennwagen war es die insgesamt sechste Bestzeit. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.08.2020 - Der Volkswagen ID 3 hat bei einer Effizienzfahrt seine Normreichweite um über 100 Kilometer überboten. Das Elektroauto legte die 531 Kilometer lange Strecke von Zwickau nach Schaffhausen (Schweiz) mit einer Batterieladung zurück. Die offizielle Reichweite des Modells beträgt bis zu 420 Kilometer (WLTP) und wurde 26 Prozent überboten. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen serienmäßigen ID 3 Pro Performance mit 58-kWh-Batterie und 204 PS (150 kW) aus dem Werk Zwickau.
Weiterlesen
13.08.2020 - Dass die Elektroautos von Hyundai mit einer Batterieladung nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag recht weit kommen, ist bekannt. Nun hat die Marke auf dem Tri-Oval des Lausitzrings noch mehr bewiesen. Dort traten drei Kona Elektro an, um einen Effizienz-Rekord für Elektro-Pkw aufzustellen. Ziel der Mission: Mit einer einzigen Akkuladung sollte jedes Auto weiter fahren als 1000 Kilometer. Diese im Englischen Hypermiling definierte Herausforderung bewältigten alle drei Fahrzeuge: Sie blieben erst nach exakt 1018,7, 1024,1 und 1026,0 Kilometern stromlos stehen.
Weiterlesen
13.08.2020 - Porsche hat mit dem noch nicht auf dem Markt erhältlichen neuen Panamera einen Rekord aufgestellt. Testfahrer Lars Kern absolvierte auf der legendären Nürburgring-Nordschleife („Grüne Hölle“) eine volle Runde über 20,832 Kilometer mit einem leicht getarnten Serienfahrzeug in exakt 7:29,81 Minuten. In der offiziellen Rangliste der Nürburgring GmbH wird diese von einem Notar beglaubigte Zeit als neuer Rekord in der Kategorie „Oberklasse“ geführt.
Weiterlesen
19.07.2020 - Er war Japans erster Supersportwagen und zugleich Urahn von mehr als 80 Sportcoupés, die Toyota bis zum heute aktuellen GR Supra präsentierte. Vor allem aber gelang dem vor 55 Jahren vorgestellten Toyota 2000 GT schon vor Serienstart auf sich aufmerksam zu machen: Zunächst mit der rekordverdächtigen kurzen Entwicklungszeit von nur zehn Monaten, die ein Team aus Toyota und Yamaha Ingenieuren realisierte, dann mit drei Welt- und 13 Klassenrekorden bei Hochgeschwindigkeitsfahrten in Yatabe bei Tokio und schließlich krönte der seinerzeit schnellste Samurai diese Bilanz mit vielen Motorsporterfolgen.
Weiterlesen
22.04.2020 - Eigentlich schien es eine verrückte Idee, mit einem hoch bauenden Offroader ausgerechnet in der Disziplin anzutreten, die sonst eine Domäne ultraflacher Renner ist. Grund genug für das Toyota Motorsports Technical Center (MTC) in Los Angeles/USA, normalerweise zuständig für die Entwicklung von Toyota Rennwagen der Nascar-Serie, die Herausforderung einer Rekordfahrt mit 2000 PS anzunehmen.
Weiterlesen
13.04.2020 - In amerikanischen Medien wurde der Mazda RX-7 schon seit 1978 als Neuerfindung des bezahlbaren Sportwagens mit Pulsbeschleunigungs-Garantie gelobt und als zukunftweisendes Automobil für die 1980er Jahre preisgekrönt, entsprechend enthusiastisch wurde der RX-7 gefeiert, als er im Frühjahr 1979 bei den deutschen Mazda-Händler eintraf. In schlanker, keilförmiger Sportwagensilhouette mit spektakulär großer gläserner Heckklappe und einem neuen kompakten Kreiskolben-Motor in Front-Mittelposition gewann der Mazda RX-7 hierzulande auf Anhieb viele Fans.
Weiterlesen
17.12.2019 - Dass der Audi RS Q8 ein besonderer Q8 ist, sieht der Experte direkt: Die Front besitzt neue große Lufteinlässe, es gibt einen Kühlergrill im Wabenmuster, ovale Auspuffrohre, einen hinteren Diffusor und einen funktionalen Dachspoiler für mehr Abtrieb. Hinten kommen 5 mm Breite durch den lackierten Kunststoffradlauf hinzu, die Karosserie bleibt unverändert: Sie hat bereits die maximale Breite für die Audi-Lackieranlage. Neue Farben gibt es auch – und mit drei Optikpaketen im Aluminium-, Kohlefaser- oder Hochglanz-Design lässt sich der Charakter nochmals anpassen.
Weiterlesen