Rekuperation - Aktuelle Meldungen

Ratgeber: So hält die Antriebsbatterie am längsten
18.06.2025 - Der wichtigste und teuerste Teil eines Elektroautos ist die Antriebsbatterie. Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass die Akkus im Durchschnitt länger leistungsfähig bleiben als einst angenommen. Damit das so bleibt, sollten einige Dinge beachtet werden. So ist immer wieder zu hören, dass man die Batterie eines E-Autos nicht zu 100 Prozent, sondern möglichst nur bis 80 Prozent aufladen sollte. Das hat seinen guten Grund. „Die die Vollladung des Akkus erhöht den elektrochemischen Stress in den Batteriezellen – genauso wie eine Entladung unterhalb von 20 Prozent. Deshalb reduziert die Steuerung des Autos häufig den Ladestrom, wenn die Batterie bis zum letzten Prozent gefüllt wird. Ein BEV lädt daher jenseits von 80 Prozent Ladestand meist langsamer“, erläutert die Gesellschaft für Technische Überwachung noch einmal.
Weiterlesen
Alpine A390: Sportlicher Stromer für die ganze Familie
04.06.2025 - Mit der Weltpremiere der Alpine A390 schlägt die traditionsreiche Renault-Tochter ein neues Kapitel in ihrer Firmengeschichte auf: Die A390 ist nicht nur das erste vollelektrische Sport-Fastback der Marke, sondern nach der kompakten A290 auch das zweite Modell aus der sogenannten „Dream Garage“.
Weiterlesen
Can-Am meldet sich auf dem Motorradmarkt zurück
10.05.2025 - In den 1970er Jahren gab es schon einmal Motorräder von Can-Am. Nach jahrzehntelanger Pause kehrt die kanadische Marke, die unter anderem für die Straße die Dreiräder Spyder und Ryker baut, nun ins Zweiradgeschäft zurück. Pulse und Origin sind Elektromotorräder, die von einem neu entwickelten Rotax-Motor mit 35 kW (48 PS) angetrieben werden. Das beschleunigt die beiden Schwestermodelle in unter vier bzw. unter 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Sowohl das Naked Bike (Pulse) als auch die Enduro (Origin) werden bei 129 km/h abgeregelt und sind als ebenso schnelle 11-kW-Versionen für die 125er-Klasse erhältlich.
Weiterlesen
Die E-Schwalbe rollt in die zweite Modellgeneration
09.05.2025 - Govecs hat nach acht Jahren die E-Schwalbe in der L3e-Version – dem Pendant zur 125er-Klasse – weiterentwickelt. Der Elektro-Leichtkraftroller mit dem ikonischen Design aus Suhl erhält in der zweiten Modellgeneration einen etwas leistungsstärkeren und effizienteren Antrieb und die Batterien wandern an eine andere Stelle. Der 48-Volt-Motor liefert sechs kW (8 PS) Dauer- und 8,5 kW (12 PS) Spitzenleistung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach wie vor 90 km/h. Dank neuer Batterietechnologie und zweier entnehmbarer Akkus im Mitteltunnel steigt die Effizienz um 20 Prozent und die Normreichweite von 90 auf knapp 130 Kilometer. Die Stromspender sollen in zwei Stunden bis auf 80 Prozent ihrer Kapazität wieder aufgeladen werden können.
Weiterlesen
Hyundai entwickelt Hybridsystem der nächsten Generation
29.04.2025 - Hyundai hat ein besonders leistungsfähiges und effizientes Hybridsystem entwickelt, das in einer Reihe künftiger Modelle auch der Konzernmarken Kia und Genesis eingesetzt werden soll. Es besitzt ein neues Getriebe mit zwei integrierten Elektromotoren: Der eine („P1“) übernimmt das Starten, versorgt die Batterie mit Strom und stellt Energie für die Antriebsunterstützung bereit, der zweite („P2“) ist für den Antrieb und das regenerative Bremsen zuständig. Das Zwei-Motoren-Konzept erhöht die Leistung, das Drehmoment und die Kraftstoffeffizienz. Außerdem sorgt es für sanfte Schaltvorgänge und reduziert Geräusche und Vibrationen.
Weiterlesen
Praxistest Toyota Corolla 2.0 Hybrid TS: Sportlich-sparsamer Familientransporter
25.04.2025 - Mit dem Aufstieg der SUV gerieten die klassischen Familienkombis etwas in den Hintergrund, doch es gibt sie noch immer, und offensichtlich existiert eine treue Kundschaft, die den praktischen Werten dieser automobilen Gattung verbunden bleibt. Bei Toyota übernimmt der Dauerseller Corolla die Rolle des praktischen Familienfreunds, als Kombi TS (Touring Sports) genannt. Und natürlich auch als Hybridversion. Seit 1997 gehört diese Antriebstechnik zum Programm des japanischen Konzerns, und die einst von den Mitbewerbern belächelte Kombination aus Verbrennungsmotor mit elektrischer Unterstützung fehlt inzwischen bei keinem Hersteller.
Weiterlesen
Cupra Tavascan VZ: Willkommen im Weltall
29.12.2024 - Cupra – das ist längst nicht mehr nur die Performance-, sondern mittlerweile auch die Elektromarke von Seat. Sowohl von der Leistung her als auch vom Preis markiert der Tavascan die Spitze im Modellprogramm. Als VZ bringt er es mit zwei Motoren und Allradantrieb auf 250 kW (340 PS) und 60.780 Euro.
Weiterlesen
Mazda 2 Hybrid: Sparsam unterwegs
14.12.2024 - Bei Mazda mutiert der Toyota Yaris Hybrid mit leichten kosmetischen Überarbeitungen zum 2 Hybrid. Als Antrieb kommt der bewährte 1,5-Liter-Dreizylinder mit 116 PS (85 kW) zum Einsatz, die von einem stufenlosen Automatikgetriebe an die Vorderräder übertragen werden. Das Stammrevier des Mazda 2 Hybrid ist die Stadt, aber auch auf der Landstraße kommt der Kleinwagen gut voran.
Weiterlesen
Kompakt: Stil, Strom und Sportlichkeit – zum Premiumpreis
02.12.2024 - Audi elektrisiert wieder: Nach dem etwas holprigen Start in die Elektromobilität haben die Ingolstädter mit dem Elektro-SUV Q6 e-Tron bereits ein viel beachtetes Ausrufezeichen gesetzt. Auf derselben gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE), die unter anderem auch dem Macan E als Basis dient, rollt nun auch der A6 e-Tron an den Start. Als sportlich gezeichnete Sportback-Limousine und Kombiversion Avant mit schärfer abgestimmten Fahrwerk gibt es für zugegeben viel Geld, was man bei einem Tesla nicht bekommt: Produktqualität und Fahrspaß.
Weiterlesen
TÜV-Report: Elektroautos haben einige typische Mängel
21.11.2024 - Elektroautos schneiden bei der Hauptuntersuchung (HU) im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mal besser, mal durchschnittlich gut und mal schlechter ab als herkömmliche Fahrzeuge. Das geht aus dem TÜV-Report 2025 hervor, den der Dachverband vorgelegt hat und bei dem erstmals zehn Stromer in die Auswertung eingeflossen sind. Über alle Baureihen, Altersklassen und Antriebarten hinweg zeigt sich, dass in Deutschland jeder fünfte Pkw mit erheblichen technischen Mängeln unterwegs ist und nach der Reparatur erneut den Prüfern vorgeführt werden muss. Gesamtsieger des aktuellen TÜV-Reports 2025 ist der Honda Jazz. Nur 2,4 Prozent der zwei bis drei Jahre alten Fahrzeuge fahren beim TÜV mit erheblichen Mängeln vor. Das ist die niedrigste Mängelquote aller geprüften Fahrzeuge.
Weiterlesen
Fahrbericht Kia EV6: In der Ruhe liegt die Kraft
11.11.2024 - Als der Kia EV6 vor drei Jahren auf den Markt kam, hat er die Konkurrenz in helle Aufregung versetzt: 800-Volt-Antrieb, hohe Reichweite dank großer Batterie, die dazu noch schnell geladen werden kann. Dergleichen gab es weder bei den deutschen noch den chinesischen Herstellern. So gut kann also ein Elektroauto sein. Jetzt hat Kia den EV6 gründlich überarbeitet. Er kann jetzt alles noch ein wenig besser und setzt weiterhin Bestmarken.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel Grandland: Angenehme Reise
09.10.2024 - Der „große Opel“ war immer etwas Besonderes: Technisch auf der Höhe der Zeit, geräumig, erschwinglich, attraktiv. Das ist beim Grandland nicht anders. Designed, entwickelt und gebaut in Deutschland, schickt Opel die zweite Generation des SUV um einiges gewachsen in das Werben um die Kunden. Das 4,65 Meter lange Auto soll nun Firmenwagenfahrer und Familienväter gleichermaßen begeistern. Nicht nur in der Länge (plus 17 Zentimeter) auch optisch hat der Grandland II deutlich gewonnen: Statt Chromschmuck trägt der neue Opel aus Zwickau ein paar scharfe Bügelfalten im Blechkleid. So etwas zu fertigen kann nicht jedes Autowerk. Er steht auf 19 oder 20 Zoll großen Rädern satt auf der Straße.
Weiterlesen