Rekuperation - Aktuelle Meldungen

Porsche Taycan kann jetzt alles noch besser
07.02.2024 - Porsche hat den Taycan aktualisiert. Die neuen Versionen haben mehr Leistung, eine höhere Reichweite, beschleunigen schneller und laden in kürzerer Zeit. Die Turbo-Modelle sind zudem designerisch etwas stärker abgegrenzt als bisher. Die ab Frühjahr erhältlichen Modifikationen betreffen alle drei Karosserievarianten.
Weiterlesen
Praxistest Kia Niro EV: Elektrische Alternative
21.01.2024 - Dass Kia gute Autos baut, dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch in Sachen Elektromobilität liegt die koreanische Hyundai-Tochter mit dem EV6 sowie dem jüngst eingeführten EV9 ganz weit vorne, da beide mit einer 800-Volt-Technik antreten, die ein schnelles Laden der Batterien in etwas mehr als 20 Minuten ermöglicht. Das ist besonders lobenswert, da die vorbildliche Schnellladetechnik bei anderen Herstellern allenfalls im Luxussegment eingesetzt wird, weil sie noch recht teuer ist. Der Niro EV tritt deshalb in der kleineren und günstigeren Kompaktklasse mit einem konventionellem 400-Volt-On-Board-Charger an. Statt mit 240 kW wie beim Kia EV6, liegt die maximale Ladeleistung hier für den elektrischen Crossover bei 80 kW.
Weiterlesen
Der Citroën ë-Spacetourer wurde überarbeitet
09.01.2024 - Citroën hat den ë-Spacetourer überarbeitet. Der Van bekommt eine frische Frontpartie mit neuen Scheinwerfern und dem neuen Markenlogo. Das Infotainmentsystem erhält ein neuen neuen Zehn-Zoll-HD-Touchscreen und bietet mehr Konnektivität. Zudem wurden das Armaturenbrett umgestaltet und einige Ablagefächer vergrößert. Das Lenkrad wurde ebenfalls überarbeitet und ist jetzt beheizbar. Die Lenkung arbeitet künftig elektrisch statt elektro-hydraulisch. Die WLTP-Reichweite des ë-Spacetourer erhöht sich mit der Modellpflege auf bis zu 350 Kilometer. Das sind 20 Kilometer mehr. Nach wie vor werden zwei Batteriegrößen angeboten. Für die Einstellung der Rekuperationsstärke gibt es neue Schaltwippen hinter dem Lenkrad. (aum)
Weiterlesen
Vorstellung Citroën Berlingo: Nur noch elektrisch
11.12.2023 - Als Citroën vor 27 Jahren den Berlingo auf den Markt rollte, starteten die Franzosen ein neues Segment, für das in Deutschland der wenig charmante Namen Hochdachkombi geprägt wurde. Mit dem Modell verbanden die Entwickler die Eigenschaften eines Klein-Transporters für Handwerk und Handel mit den Eigenschaften eines Familien-Vans, der von der preisbewussten Kundschaft gerne angenommen wurde. Inzwischen stehen die kompakten Transporter bei so gut wie allen Herstellern in der Modellpalette.
Weiterlesen
ADAC hält Bremsstaub-Grenzwerte für realisierbar
05.12.2023 - Benzin- und Dieselmotoren werden immer sauberer, bei Elektroautos spielen Motor-Emissionen keine Rolle. Umso mehr rücken inzwischen andere Feinstaubquellen in den Fokus. Die geplante Euro-7-Abgasnorm sieht laut ADAC nun erstmals Grenzwerte für den Bremsenabrieb vor.
Weiterlesen
TÜV-Report 2024: Elektroautos zeigen spezifische Mängel
16.11.2023 - Elektrofahrzeuge schneiden bei der Hauptuntersuchung durchwachsen ab. Das zeigen die Ergebnisse des „TÜV-Reports 2024“. Der nicht mehr produzierte VW E-Golf ist mit einer Mängelquote von 2,6 Prozent der beste Kompaktwagen unter den zwei bis drei Jahre alten Fahrzeugen. Dagegen belegt der Tesla Model 3 mit einer Mängelquote von 14,7 Prozent den letzten Platz in dieser Altersklasse. Der Renault Zoe rangiert mit 5,1 Prozent im gehobenen Mittelfeld.
Weiterlesen
Der neue Porsche Panamera bekommt den letzten Schliff
14.09.2023 - Wenige Wochen vor der offiziellen Präsentation Ende November absolviert der neue Porsche Panamera für den letzten Feinschliff Testfahrten rund um Barcelona. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Antriebsstrang, der unter anderem ein neues Doppelkupplungsgetriebe umfasst, und auf dem neuentwickelten Fahrwerk mit aktiver Dämpferregelung.
Weiterlesen
31.07.2023 - Auf einmal kommen alte Bekannte wieder ins automobile Spiel, die wir gern vergessen hätten. Einst bestand der einzige Vorteil von Trommelbremsen in dem Handbremshebel, mit dem Drift-Anfänger leichter die Drehung einleiten konnten. Beim Elektroauto sollen die Trommeln aber Kosten sparen und nicht den Spieltrieb fördern. Vorausgesetzt, die Rekuperation des Motors ist eingeschaltet und verzögert, muss die Trommel ja nur noch einen kleinen Rest Bremsleistung aufbringen. Da reicht die Trommel trotz Batteriemasse?
Weiterlesen
Harmonisch und leistungsstark: Der Audi Q6 e-Ttron
26.07.2023 - Er ist nicht ganz so pünktlich, wie man es bei Audi erwartet hätte: Der Q6 e-Tron hat bereits mehrere geplante Einführungstermine hinter sich gelassen. Ende des Jahres wird er erstmals ungetarnt zu sehen sein, nächstes Jahr kommt er zu den Händlern: Lohnt sich die Wartezeit?
Weiterlesen
Hyundai Ioniq 5 N simuliert Motorsound und Schaltvorgänge
23.06.2023 - Mit dem Ioniq 5 N wird Hyundai sein erstes vollelektrisches Performancemodell auf den Markt bringen. Der Prototyp dreht derzeit Erprobungsrunden auf dem Nürburgring, wo die Marke auch ihr europäisches Testzentrum hat. Dabei geht es unter anderem um ein leistungsfähiges Wärmemanagement für die Fahrbatterie. Neben Softwarelösungen stehen auch Karosserieänderungen, etwa ein vergrößerter Kühlbereich, im Fokus sowie spezielle Batterievorkonditionierungen für Fahrstufen wie Drag- und Track-Modus. Die Hochleistungsbremsen zeichnen sich auch durch hohe Rekuperationsleistung aus. Ein Soundgenerator mit drei Optionen sowie die Simulation der Schaltvorgänge eines Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebes sollen für ein sportlich emotionales Fahrerlebnis sorgen. (aum)
Weiterlesen
Mercedes-Benz GLC Coupé als sportliche SUV-Schwester
22.06.2023 - Das neue GLC Coupé ist die sportliche Schwester zum SUV und komplettiert die GL-Baureihe von Mercedes-Benz. Das Design soll Eleganz, Dynamik und schon im Stand Offroad-Abenteuer signalisieren. Das GLC Coupé verbindet sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz – entweder als Plug-in-Hybrid mit praxistauglicher elektrischer Reichweite oder als Mild‑Hybrid mit 48-Volt-Technik und integriertem Startergenerator für Extra-Boost und Rekuperation.
Weiterlesen
Bremssystem von ZF rekuperiert viermal mehr Energie
13.06.2023 - ZF hat zusammen mit dem Elektrofahrzeughersteller Tevva an der Entwicklung eines regenerativen elektronischen Bremssystems für einen 7,5-Tonnen-Lkw gearbeitet. Das Ergebnis ist ein System, das bis zu viermal mehr Energie rekuperiert als eine konventionelle Druckluftbremsanlage und damit die Reichweite des Tevva-Lkw optimiert. Die Implementierung des EBS (Elektronisches Bremsssystem) ermöglicht Rekuperationsleistungen von bis 180 kW, während die passive Regenerierung des herkömmlichen Druckluftbremse aus Sicherheitsgründen auf etwa 40 kW begrenzt war. Die Erprobung des angepassten Systems, die auf der ZF-Teststrecke in Jeversen stattfand, umfasste eine Vielzahl von Bedingungen, Steigungen und Oberflächentypen.
Weiterlesen