Rekuperation - Aktuelle Meldungen

Neuer Hyundai Kona startet ab 26.900 Euro
16.05.2023 - Hyundai hat die Preise für den neuen Kona bekannt gegeben. Die Verbrenner- und Hybridversionen des kompakten SUV starten ab 26.900 Euro. Das sind 3000 Euro mehr als bisher, dafür ist die überarbeitete Version des meistverkauften Fahrzeugs der Koreaner in Deutschland großzügiger ausgestattet und wartet mit einigen Neuerungen auf. Dazu gehören zwei 12,3-Zoll-Panoramadisplays, ein digitaler Fahrzeugschlüssel sowie ein geändertes Layout für Cockpit und Navigation inklusive neuer Software. Außerdem kann der Kona nun auch Over-the-Air-Updates (OTA) verarbeiten, ohne dass der Kunde in die Werkstatt muss.
Weiterlesen
Ford E-Tourneo Courier kommt Ende 2024
15.05.2023 - Ford wird ab Sommer dieses Jahres den neuen Tourneo Courier zunächst als 1,0-Liter-Benziner mit 125 PS (92 kW) anbieten. Der Kofferraum soll gegenüber der aktuellen Modellgeneration über 40 Prozent größer sein. Die Elektrovariante E-Tourneo Courier des fünfsitzigen und knapp 4,40 Meter langen Hochdachkombis soll Ende 2024 folgen und von einem 100 kW (136 PS) starken Motor angetrieben werden. Unter der Fronthaube findet ein 44 Liter fassendes Fach (Frunk) Platz. Der Kofferraum des Tourneo soll gegenüber der aktuellen Modellgeneration über 40 Prozent größer sein.
Weiterlesen
Mercedes-Benz e-Citan: Mit dem Verbrenner auf Augenhöhe
09.05.2023 - Mercedes-Benz führt in Kürze den e-Citan ein. Er ist den Verbrennermodellen bis auf die Reichweite und Höchstgeschwindigkeit ebenbürtig. Das Antriebspackage ist das gleiche wie beim Kangoo E-Tech von Entwicklungspartner Renault: Die Spitzenleistung des Motors beträgt 90 kW (122 PS). Er entwickelt 245 Newtonmeter Drehmoment und bringt den e-Citan auf eine für den Einsatzzweck völlig ausreichende Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h.
Weiterlesen
Praxistest Nissan Qashqai e-Power: Wenn aus Benzin Strom wird
11.04.2023 - Nissan hat das Erfolgsmodell Qashqai sanft überarbeitet. Linien und Formen wurden leicht modifiziert, die wahre Revolution findet jedoch unter dem Blech statt. Wie bereits das SUV-Modell X-Trail bekommt der kleinere Bruder einen Elektromotor, den ein Verbrennungsmotor und eine Pufferbatterie mit Energie versorgen. Der Wagen führt sein eigenes Kraftwerk stets mit sich. Mit 41.360 Euro gelingt der Einstieg beim elektrifizierten Qashqai, dafür gibt es schon die höherwertig ausgestattete N-Connecta-Version, das von uns gefahrene Spitzenniveau Tekna+ steht mit 48.070 Euro in der Preisliste.
Weiterlesen
Fahrbericht Mercedes-Benz EQE SUV: Runde Sache
05.04.2023 - Sie sind sich nicht ganz unähnlich, die EQ-Modelle von Mercedes-Benz; vor allem EQE und EQS sind für manchen erst auf den zweiten Blick auseinanderzuhalten. Von beiden Limousinen gibt es auch eine SUV-Variante: Der EQE SUV vervollständigt jetzt fast genau ein Jahr nach der Limousine das Oberklasse-Quartett.
Weiterlesen
Toyota Prius stellt neuen Bestwert auf
03.04.2023 - Im Sommer bringt Toyota die fünfte Generation des Prius auf den Markt. Der Plug-in-Hybrid bietet mit bis zu 86 Kilometern die höchste Normreichweite aller derzeit erhältlichen PHEVs, in der Stadt sollen rund 110 Kilometer möglich sein. Der Prius kann ab sofort zu Preisen ab 45.290 Euro bestellt werden. Elektromotor und 2,0-Liter-Benziner bringen es auf eine Systemleistung von 223 PS (164 kW). Die Neuauflage beherrscht dank starker Rekuperation auch das ein Ein-Pedal-Fahren.
Weiterlesen
Ratgeber: Mit dem Elektroauto in den Urlaub
27.03.2023 - Die Elektromobilität ist längst aus ihrer Nische herausgerollt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 400.000 Elektroautos neu zugelassen, so dass inzwischen mehr als eine Million E-Mobile auf den Straßen rollen. Die Tendenz ist weiter steigend: Elektrofahrzeuge haben sich im automobilen Alltag etabliert. Und auch in die Ferien geht es immer häufiger mit batterieelektrischem Antrieb.
Weiterlesen
Die Verge TS macht einiges anders
24.03.2023 - Es ist sicher nicht die beste Idee, ein Superbike mitten in der Großstadt vorzustellen. Und auch nicht viel besser, ein noch nicht final konfiguriertes Exemplar zu nehmen. Aller Anfang ist schwer. Und wird es für das junge Unternehmen Verge wohl zunächst auch bleiben, denn noch bewegt sich der Markt für Elektromotorräder auf homöopathischen Niveau. Dennoch, das Ergebnis kann sich sehen lassen und beeindruckt.
Weiterlesen
Fahrbericht Renault Kangoo E-Tech Electric: Für Handwerk und Familien
17.03.2023 - Hochdachkombi klingt nicht besonders anziehend, und deshalb greift Renault beim Kangoo zu einer verbalen Neuschöpfung und erfindet die neue Bezeichnung Kombivan, womit die Sprachschöpfer die Talente dieser Fahrzeugklasse durchaus treffend in einem Wort vereinen. Diese Fahrzeugklasse ist bei Familien und Handwerkern wegen ihrer Vielseitigkeit gleichermaßen beliebt, und jetzt rollt der Kangoo in einer elektrifizierten Version im Mai zu den Händlern.
Weiterlesen
Fahrbericht Lexus RZ 450e: Der Leisetreter mit Lenkknochen
14.03.2023 - Akio Toyoda ist Perfektionist und verzeiht keine Defizite bei den Fahrzeugen seines Konzerns. Deshalb kommt die neuartige Lenkung beim Lexus RZ 450e erst in zwei Jahren zum Einsatz. „Das können wir noch besser“, beschied er seine Entwickler und schickte sie in eine weitere Runde. Bei dieser Technik gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern, stattdessen werden die Lenkbefehle des Fahrers über eine elektrische Steuerung an die Räder geschickt. Der RZ 450e besitzt, wenn er mit der neuartigen Lenkung ausgestattet ist, deshalb kein konventionelles Lenkrad, sondern eine Steuereinheit, wie sie ansonsten in Flugzeugen zum Einsatz kommt.
Weiterlesen
Ford bereitet Auszubildende auf die Fertigung der Zukunft vor
11.03.2023 - Parallel zum Aufbau des Cologne Electrification Center, in dem noch in diesem Jahr die ersten vollelektrischen Volumenmodelle vom Band laufen sollen, investiert Ford in den Berugfsnachwuchs. Im Trainingszentrum der Aus- und Weiterbildung in Köln-Niehl stehen Auszubildenden und dual Studierenden nun sechs Roboterzellen zur Verfügung. Es handelt sich um kleinere Modelle jener Geräte, die in der zukünftigen Fertigung zum Einsatz kommen. Die Nachwuchskräfte lernen hier, wie sie die Steuerung der Roboter programmieren. Die Modelle lassen sich flexibel erweitern und dank ihrer kompakten Abmessungen an verschiedenen Orten einsetzen.
Weiterlesen
Fahrbericht Hyundai Ioniq 6: Linien-Stromer
11.03.2023 - Eine technische Basis, zwei komplett unterschiedliche Modelle – das gehört spätestens seit der Baukastenstrategie des VW-Konzerns zum vertrauten Prinzip in der Autoindustrie. Was allerdings Hyundai mit seinem Stromer Ioniq 6 auf die Räder gestellt hat, ist einmal mehr verblüffend. Nüchtern betrachtet ist die 4,86 Meter lange Coupé-Limousine nur eine Variante der speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP), die mit dem vielfach ausgezeichneten Bestseller-Bruder Ioniq 5 debütierte. Doch was die Designer darauf gesetzt haben, ist gleich in mehrfacher Sicht berauschend.
Weiterlesen