29.11.2024 - Audi elektrisiert weiter: Mit dem Elektro-SUV Q6 e-Tron haben die Ingolstädter bereits ein viel beachtetes Ausrufezeichen gesetzt. Auf derselben gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE) rollt nun der A6 e-Tron an den Start. Als Limousine und Kombiversion Avant mit schärfer gestimmten Fahrwerk gibt es für zugegeben viel Geld, was man beispielsweise bei einem Tesla nicht bekommt: Produktqualität und Fahrspaß.
28.11.2024 - In Wolfsburg hat die Produktion des VW Tayron begonnen. Erstes Fahrzeug der Serienfertigung war ein Fahrzeug in Ultra Violet Metallic mit 2,0-Liter-Dieselmotor und Panoramadach. In den kommenden Wochen werden im größten Werk des VW-Konzerns zunächst die Ausstellungs- und Vorführwagen für die europäischen Händler gebaut. Das nach dem Touareg in Europa zweitgrößte SUV der Marke kommt dann offiziell im März auf den Markt und ist auch als Siebensitzer erhältlich. Es wird sieben Motorvarianten geben, darunter zwei Plug-in-Hybride mit elektrischen Normreichweiten von über 100 Kilometern.
28.11.2024 - Land Rover testet derzeit den künftigen Range Rover Electric in verschiedenen Klimazonen des Erdballs. Aktuell müssen sich die Prototypen in der Hitze und im Wüstensand der Vereinigten Arabischen Emirate bewähren. Bei Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius und bis zu 90 Prozent Luftfeuchtigkeit wird auch ein neues Thermomanagementsystem im Stadtverkehr und auf langen Wüstenetappen erprobt. Für Geländefahrten wird der Range Rover Electric außerdem über eine spezielle Traktionskontrolle verfügen, um das hohe Drehmoment etwa bei Fahrten im Sand entsprechend zu regulieren.
22.11.2024 - Die französische Premiummarke im Stellantis-Konzern wird noch Ende des Jahres ein neues vollektrisches SUV-Coupé vorstellen, das eine Reichweite von 750 Kilometern im WLTP-Zyklus haben soll. Der cw-Wert liegt bei 0,24. Mehr als 50 Vorserienfahrzeuge sind derzeit auf den Straßen Frankreichs im Alltagstest unterwegs. Sie tragen eine besondere Tarnung in Gold und Schwarz: Das Farbschema erinnert an den Rennwagen DS E-Tense FE25, mit dem die Marke Formel E-Weltmeisterschaft antritt. Auf der Flanke ist die Zahl für die Reichweite zu lesen. (aum)
21.11.2024 - Elektroautos schneiden bei der Hauptuntersuchung (HU) im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mal besser, mal durchschnittlich gut und mal schlechter ab als herkömmliche Fahrzeuge. Das geht aus dem TÜV-Report 2025 hervor, den der Dachverband vorgelegt hat und bei dem erstmals zehn Stromer in die Auswertung eingeflossen sind. Über alle Baureihen, Altersklassen und Antriebarten hinweg zeigt sich, dass in Deutschland jeder fünfte Pkw mit erheblichen technischen Mängeln unterwegs ist und nach der Reparatur erneut den Prüfern vorgeführt werden muss. Gesamtsieger des aktuellen TÜV-Reports 2025 ist der Honda Jazz. Nur 2,4 Prozent der zwei bis drei Jahre alten Fahrzeuge fahren beim TÜV mit erheblichen Mängeln vor. Das ist die niedrigste Mängelquote aller geprüften Fahrzeuge.
21.11.2024 - Hyundai wird im nächsten Jahr als drittes Modell seiner vollelektrischen Submarke den Ioniq 9 auf den Markt bringen. Mit einer Außenlänge von über fünf Metern und einem Radstand von 3,13 Metern bietet er Platz für bis zu sieben Insassen und bei voller Bestuhlung immer noch 338 Liter Kofferraumvolumen. Die Normreichweite soll bis zu 620 Kilometer betragen. Zudem verspricht Hyundai eine Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen.
20.11.2024 - Chery Motors ist seit 21 Jahren der größte chinesische Automobilexporteur, doch erst jetzt wagt sich der Hersteller aus Wuhu mit seinen Marken Omoda und Jaecoo auf den deutschen Markt. 2001 begann das Unternehmen mit dem Export und startete damals in Syrien. Inzwischen ist Chery weltweit unterwegs und meldete vor einigen Wochen die Produktion des 15-millionsten Fahrzeugs.
19.11.2024 - Flexibilität preist Stellantis als eine der wichtigsten Eigenschaften der neuen Fahrzeugplattform mit dem stolzen Namen „Stellantis Architecture“ oder STLA- Architektur. Der STLA-Frame soll große SUV und Lighttrucks zunächst mit einem Rangeextender-Antrieb zu hohen Reichweiten treiben. Er eignet sich aber auch für den reinen batterieelektrischen Antrieb, den Einsatz mit Brennstoffzelle, später für Hybridantriebe und letztlich auch für Verbrennungsmotoren.
18.11.2024 - Die chinesische Stellantis-Marke Leapmotor liefert nun die ersten Fahrzeuge an Kunden in Deutschland aus. Der erste T03 wurde in Flensburg im Autohaus Klaus + Co an seine Besitzerin übergeben. Birgit Erdal ist seit vielen Jahren E-Auto-Fahrerin und hat sich nicht zuletzt für den großzügigen Innenraum des kleinen Wagens entschieden. Zudem hat sie das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt, wie sie sagt.
15.11.2024 - BYD (Build Your Dreams) erhöht die Schlagzahl. Mit dem Sealion 7 bringt der größte chinesische Elektroautohersteller nun bereits seit 2022 sein achtes Modell nach Deutschland. Der 4,83 Meter lange Mix aus SUV und Coupé bringt alles mit, worauf nicht nur E-Mobilisten abfahren: sportlich-elegantes Design, hochwertiges und geräumiges Interieur, fette Leistungen und hohe Reichweiten, jetzt sogar gepaart mit schnellen Ladezeiten. Dazu kommen wahlweise Allradantrieb und ein bemerkenswertes Preis-Leistungsverhältnis, mit dem der surrende Seelöwe vor allem dem Model Y von Tesla Paroli bieten soll.
11.11.2024 - Nachschlag für den Renault Rafale: Als das SUV-Coupé auf Basis des Espace im Frühjahr auf den Markt kam, war es ausschließlich mit einem 200 PS (147 kW) starken Hybrid erhältlich. Nun ergänzen die Franzosen ihr Angebot um einen leistungsstarken Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb und einer Systemleistung von 300 PS (221 kW). Dank der Möglichkeit externen Strom nachzuladen, beträgt die elektrische Reichweite für das neue Topmodell mit der recht sperrig gewählten Verkaufsbezeichnung Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4x4 bis zu 105 Kilometer. Das übersetzt sich im speziellen Messverfahren für Plug-in-Hybride in einem Normdurchschnittsverbrauch von 0,6 Litern.
06.11.2024 - Skoda hat als drittes, eigens für das Land entwickeltes Modell in Indien den Kylaq vorgestellt. Der Verkauf startet Anfang nächsten Jahres zu einem Einstiegspreis von 789.000 Indischen Rupien, das sind ungefähr 8700 Euro.