Sicherheit & Verkehr - Aktuelle Meldungen

Nur in den Corona-Jahren gab es weniger Verkehrstote
28.02.2025 - Auf Deutschlands Straßen sind im vergangenen Jahr 2780 Menschen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das zwei Prozent bzw. 59 Todesopfer weniger als im Jahr davor. Es ist der drittniedrigste Wert seit Beginn der Zählung im Jahr 1953. Nur in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 starben mit 2719 und 2562 Personen weniger Menschen im Straßenverkehr.
Weiterlesen
Plakate warnen vor Rauschmitteln und Smartphone
26.02.2025 - Das Bundesverkehrsministerium und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) sowie die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) machen in einer bundesweiten Plakatkampagne auf die Gefahren von Alkohol, Cannabis und Smartphones am Steuer aufmerksam. Die neuen Motive der Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas“ warnen auf mehr als 700 Plakaten an Autobahnen und Raststätten.
Weiterlesen
ADAC-Luftrettung fliegt mehr als 49.000 Einsätze
18.02.2025 - Die Luftrettung des ADAC hat im vergangenen Jahr 49.048 Einsätze gehabt. Das sind knapp 2300 Notfälle (minus 4,5 Prozent) weniger als 2023, im Durchschnitt aber immer noch jeden Tag fast 135 Alarmierungen. Haupteinsatzgrund waren mit 31 Prozent Verletzungen nach Unfällen. Dazu gehören Freizeit-, Sport-, Arbeits-, Schul- und Verkehrsunfälle. Dahinter folgen mit 26 Prozent Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen. In 13 Prozent der Fälle diagnostizierten die Lebensretter aus der Luft neurologische Notfälle wie zum Beispiel einen Schlaganfall. Bei sieben Prozent war ein Notfall des Atmungssystems wie akute Atemnot oder Asthma die Ursache. Unter den Patienten waren mit 59 Prozent mehr Männer. Bei fast jedem zehnten Patienten handelte es sich um Kinder oder Jugendliche.
Weiterlesen
Mit einem digitalen Mentor besser Motorrad fahren?
14.02.2025 - Das eigene Fahrkönnen steht bei Motorradfahrern hoch im Kurs, wird aber auch gerne einmal überschätzt. Gerade auf dem Zweirad ist die realistische Selbsteinschätzung aber ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Es gibt also gute Gründe, das eigene Fahrvermögen immer wieder zu kontrollieren und zu verbessern. Ein Mittel könnten Smartphone-Apps sein, die gewissermaßen als digitaler Mentor dienen und mit Rückmeldungen, Anreizen und Tipps den Fahrstil positiv beeinflussen. Ob ein solcher digitaler Assistent in der Praxis funktioniert, hat Yamaha gerade in einer Studie untersucht, auf die das in Essen beheimatete Institut für Zweiradsicherheit aufmerksam macht.
Weiterlesen
ZF Lifetec entwickelt einen Fußairbag
13.02.2025 - Der Knieairbag ist in vielen Fahrzeugen inzwischen Standard. Er ergänzt das Frontal-Rückhaltesystem aus Gurt und Frontal-Airbag und kann den Insassenschutz weiter verbessern, indem über die Knie und Oberschenkel ein Teil der Rückhalteenergie in das Fahrzeug abgeleitet wird. Voraussetzung für eine hohe Wirksamkeit ist allerdings eine stabile Positionierung der Füße im Fußraum. Wenn Sitze künftig während der Fahrt weiter zurückgeschoben und bei autonomen Fahrzeugen in so genannte Komfortpositionen gebracht werden dürfen, sind die Füße möglicherweise zu weit entfernt. ZF Lifetec hat daher den „Active Heel Airbag“ entwickelt.
Weiterlesen
Wir haben da mal eine Frage (1): Winterreifenpflicht für Motorräder?
07.02.2025 - Müssen motorisierte Zweiräder bei Schnee und Eis auf Winterreifen fahren? Nein, sagt das Institut für Zweiradsicherheit (IfZ). In Deutschland gibt es keine gesetzliche Winterreifenpflicht für einspurige Kraftfahrzeuge wie Motorräder oder Roller. Die situative Winterreifenpflicht geltet ausschließlich für mehrspurige Fahrzeuge, was bedeutet, dass der Gesetzgeber keine speziellen Vorgaben für die Bereifung von Motorrädern unter winterlichen Bedingungen macht.
Weiterlesen
Viele Warnwesten bleiben dunkel
04.02.2025 - Warnwesten schaffen Sichtbarkeit und können Leben retten – vorausgesetzt, sie reflektieren ausreichend Licht. Doch viele handelsübliche Warnwesten erfüllen diese grundlegende Sicherheitsanforderung nicht, wie der ADAC festgestellt hat. Der Automobilclub hat 25 Warnwesten auf ihre retroreflektierenden Eigenschaften nach der Norm EN ISO 20471 überprüft. Retroreflektierende Materialien werfen einfallendes Licht so zurück, dass es fast direkt zur Lichtquelle zurückgestrahlt wird – unabhängig davon, aus welcher Richtung das Licht kommt. Nur zehn der getesteten Westen erfüllten die Norm-Anforderungen. Besonders problematisch sind Produkte aus dem Online-Handel: Von 20 dort gekauften Warnwesten erfüllten nur fünf die Sicherheitsstandards. Im Gegensatz dazu bestanden alle fünf im Einzelhandel gekauften Westen die Tests.
Weiterlesen
BASt führt Verkehrswesen nun auch im Namen
28.01.2025 - Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach wird am 1. Februar 2025 zur Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen. Der neue Name trägt dem mittlerweile gewachsenen Aufgabenspektrum auch in der Verkehrsforschung und der fortschreitenden Vielseitigkeit von Mobilität gerecht. Die Aufgaben und die gesetzlichen Befugnisse werden davon nicht berührt. Die Abkürzung BASt bleibt ebenfalls.
Weiterlesen
Verkehrswacht regt Überarbeitung der „sieben Todsünden“ an
27.01.2025 - Im Vorfeld des am Mittwoch in Goslar beginnenden Verkehrsgerichtstags hat sich die Deutsche Verkehrswacht (DVW) für eine Überprüfung des Paragrafen 315c des Strafgesetzbuches ausgesprochen. Dort werden gerne auch als „sieben Todsünden“ bezeichnete spezielle Verkehrsvergehen aufgeführt, die als Straftatbestand eingestuft werden. Die Regelungen zur Gefährdung des Straßenverkehrs gelten bereits seit mehren Jahrzehnten. Ein entsprechender Arbeitskreis wird in Goslar diskutieren, ob die konkret genannten Vergehen noch immer relevant für einen Straftatbestand sind und ob die Liste eine sinnvolle Erweiterung braucht.
Weiterlesen
Winterreifen auch bei niedrigen Plusgraden sinnvoll
21.01.2025 - Winterreifen sind nur auf Schnee sinnvoll, haben ein lautes Abrollgeräusch und erhöhen den Spritverbrauch: Das sind einige Einschätzungen, die nach wie vor bei Autofahrern im Umlauf sind. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) betont angesichts der kalten Jahreszeit aber noch einmal deutich, dass bei kühlen Temperaturen Winterreifen klare Vorteile gegenüber Sommerreifen haben. Auch wenn in Deutschland die so geannte situative Winterreifenpflicht besteht, sind sie unbedingt zu empfehlen – egal, ob nun Schnee liegt oder nicht.
Weiterlesen
Das sind die sichersten Autos
15.01.2025 - Die E-Klasse von Mercedes-Benz hat im vergangenen Jahr die Crashtestszenarien von Euro NCAP am besten überstanden. Der „Best Performer 2024“ erreichte beim Insassenschutz 92 Prozent (Erwachsene) und 90 Prozent (Kinder) der möglichen Punkte. Beim Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger erreichte der Mercedes 84 Prozent, und bei der Ausstattung mit Assistenzsystemen waren es 87 Prozent.
Weiterlesen
Vor allem Salz sorgt für Sicherheit auf den Straßen
11.01.2025 - In diesen Tagen gibt es in Deutschland wieder Straßenglätte und Schneefall. Dann ist für die Straßendienste Großeinsatz angesagt. Sie streuen und räumen Kreis-, Landes- und Bundesstraßen. Eine besondere Rolle kommt dabei dem insgesamt mehr als 13.000 Kilometer langen Autobahnnetz zu, für das seit 2017 die Autobahn GmbH zuständig ist. Dort legen Kraftfahrzeuge jährlich mehr als 235 Milliarden Kilometer zurück.
Weiterlesen