Sicherheit & Verkehr - Aktuelle Meldungen

12.03.2020 - Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese Volksweisheit trifft auch für Fahranfänger zu. Deshalb hat der Gesetzgeber die Möglichkeit des Begleiteten Fahrens ab 17 (BF17) geschaffen. Die Regelung soll jungen Menschen ermöglichen, ein Jahr früher als normal den Führerschein zu machen und mit einem erfahrenen Begleiter auf dem Beifahrersitz schon vorzeitig mit dem Autofahren zu beginnen.
Weiterlesen
11.03.2020 - In punkto Sicherheit stehen Serien-Elektrofahrzeuge vergleichbaren Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb in nichts nach. Dies haben aktuelle Crashtests der Dekra-Unfallforschung in Kooperation mit der Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen ergeben. Die Forscher simulierten bei den Tests mit einem Renault Zoe und drei Nissan Leaf den seitlichen und frontalen Baumaufprall, der hohe Anforderungen an die Sicherheitstechnik stellt. Die Geschwindigkeiten lagen mit 60 bis 84 km/h weit über denen, die bei Standard-Crashtests üblich sind.
Weiterlesen
10.03.2020 - Mit der neuen Technik C2X („car to car- und Infrastruktur-Kommunikation“) können Autos zuverlässig und situationsgerecht vor Gefahren warnen. Viele Unfälle lassen sich so verhindern. Zu diesem Ergebnis kommt ein Systemtest des ADAC. Der Volkswagen Golf 8 ist als erstes Auto serienmäßig mit pWLAN online, andere Hersteller bieten C2X über LTE-Mobilfunkkommunikation. Die neue Technik wurde vom ADAC jetzt für den „Euro NCAP Advanced Award 2020“ nominiert.
Weiterlesen
04.03.2020 - Ford besucht während der "Share The Road"-Tour die "fahrradunfreundlichsten" Großstädte Deutschlands, um mit dem Virtual Reality Erlebnis "Wheelswap" für mehr gegenseitige Rücksicht im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Stuttgart, Essen, Berlin, Dortmund und Köln erreichen im ADFC Fahrradklima-Test in der Gesamtbewertung die schlechtesten Schulnoten der Großstädte mit mehr als einer halben Millionen Einwohner.
Weiterlesen
03.03.2020 - Aufgrund fehlerhafter Airbags des mittlerweile insolventen Zulieferers Takata müssen 86.500 BMW in Deutschland in die Werkstatt. Das meldet der Nachrichtensender N-TV. Betroffen sind die Baujahre 2002 bis 2004 des BMW 5er E39 sowie die Baujahre 2002 bis 2006 des BMW 3er E46. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung des seit 2016 bestehenden Rückrufs der beiden Modellreihen. Die Takata-Airbags können in diesen Baureihen zu stark auslösen und Insassen schwere Verletzungen zufügen oder töten. (ampnet/deg)
Weiterlesen
28.02.2020 - Derzeit sind rund 800.000 der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge älter als 30 Jahre. Um die 500.000 davon haben ein H-Kennzeichen (Stand zum 1. Januar 2019 laut Kraftfahrtbundesamt: 756.000 Fahrzeuge sind älter als 30 Jahre, 474.000 davon haben ein H-Kennzeichen). „Autos mit H-Kennzeichen sind meist sehr gepflegt und technisch sicher unterwegs“, sagt Marco Oehler, stellvertretender Technischer Leiter der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), bei der Präsentation der Oldtimer-Mängelstatistik für 2019.
Weiterlesen
27.02.2020 - Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 3500 Unfälle dadurch verursacht, dass Fahrer oder Passagiere die Fahrzeugtür öffnen, obwohl Radfahrende gerade neben dem Fahrzeug unterwegs waren. Ford hat eine Ausstiegswarnfunktion entwickelt, die es künftig ermöglichen könnte, solche Unfälle zu vermeiden. Die Ausstiegswarnfunktion bietet Verkehrsteilnehmern und Fahrzeuginsassen visuelle und akustische Warnungen, wenn das System feststellt, dass das Öffnen der Tür eines Autos zu einer Kollision führen könnte.
Weiterlesen
27.02.2020 - In Deutschland sind im vergangenen Jahr 3059 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 216 Todesopfer weniger als 2018. Das entspricht einem Rückgang um 6,6 Prozent. Damit erreichte die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren.
Weiterlesen
26.02.2020 - Nicht nur Lenken, Kuppeln oder Schulterblick, sondern auch der Umgang mit digitalen Sicherheitssystemen wie intelligenten Geschwindigkeitsreglern oder aktiven Spurwechselassistenten sollten künftig in der Fahrschule unterrichtet werden. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 1000 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des TÜV-Verbandes ergeben.
Weiterlesen
23.02.2020 - Zum besseren Verständnis zwischen Fahrrad- und Autofahrern hat Ford eine so genannte „Emoji“-Jacke in Auftrag gegeben. Sie trägt auf dem Rücken LED-Lichtzeichen, die den nachfolgenden Verkehrsteilnehmern anzeigen, was die Person auf dem Fahrrad vorhat und wie sie sich fühlt.
Weiterlesen
07.02.2020 - Der ADAC hat Notbremsassistenten getestet. Das Gesamtergebnis ist erfreulich. 19 der getesteten Fahrzeuge haben ein Notbremssystem, das die Sicherheitsanforderungen von Euro NCAP zu mehr als 90 Prozent erfüllt. Die vorderen Plätze besetzen die Klein- und Mittelklassewagen. Auf Platz eins landet der VW T-Cross, dicht gefolgt vom Nissan Juke, dem Tesla Model 3 und dem Skoda Kamiq.
Weiterlesen
04.02.2020 - Der Kabarettist Gernot Hassknecht nimmt zusammen mit der Kampagne "Runter vom Gas" zwölf neue Folgen unter dem Titel "Gernot Hassknecht: Der Experte für Verkehrssicherheit" in Angriff. In den seit dem 31. Januar auf der Kampagnenwebseite begonnenen zweiten Staffel nimmt Hassknecht jeden Monat ein neues Thema, wie das Fahren im Winter aber auch Phänomene wie Geisterfahrten, Falschparken und Gaffen aufs Korn. (ampnet/deg)
Weiterlesen