Sitz - Aktuelle Meldungen

22.11.2021 - Skoda bietet den Fabia jetzt auch mit 150 PS (110 kW) an. Der 1,5-Liter-Vierzylinder ist an ein siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt, mit dem das neue Spitzenmodell in acht Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Die neue Motorisierung steht zu Preisen ab 23.090 Euro in den Ausstattungsstufen Ambtion und Style zur Verfügung. Zudem bietet Skoda optional ein Sportfahrwerk mit 15 Millimetern Tieferlegung an (auch für Fabia Active). Mit dem Zusatzpaket „Dynamic“ ziehen außerdem auf Wunsch auch Sportsitze, ein Drei-Speichen-Lederlenkrad, ein schwarzer Dachhimmel und Pedale im Edelstahldesign in den Fabia ein. (aum)
Weiterlesen
22.11.2021 - Der Bustouristik gehen die Chauffeure aus. Deswegen fordert die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) von der neuen Bundesregierung den Abbau bürokratischer Barrieren, die den Zugang zum Beruf des Busfahrers blockieren, außerdem eine stärkere finanzielle Förderung der Aus- und Weiterbildung. Andernfalls könnten sonst auch in Deutschland englische Verhältnisse herrschen, warnt der Verband. Die seien geprägt von einem akuten Mangel an Berufskraftfahrern und der Abwanderung von Bus-Chauffeuren in die Speditionen. Doch ohne die ökologisch günstige Mobilität mit dem Bus – mahnt der gbk-Vorsitzende Hermann Meyering – „können ehrgeizige Klimaziele nicht erreicht werden“.
Weiterlesen
21.11.2021 - Wenn Modellnamen für eine ganz bestimmte Eigenschaft stehen sollen, dann haben die Marketing-Experten von Skoda dem Enyaq iV eine hohe Hypothek mit auf den Weg gegeben. „Enya“ steht im Gälischen für „Quell des Lebens“ – und das in einer dem Automobil nicht gerade freundlich gesinnten Gegenwart.
Weiterlesen
21.11.2021 - Henrik Fisker will es wissen: „Ist den Menschen das nachhaltigste Auto der Welt wirklich wichtig?” Gemeint ist mit dieser bescheidenen Frage nichts weniger als das neueste Produkt aus eigenem Hause, dem etwas pummelig wirkenden SUV mit dem Namen Ocean, das auf der Los Angeles Auto Show (–28.11.2021) präsentiert wird. Schon in zwölf Monaten soll das Auto auf den Markt kommen. Im ersten vollen Jahr sollen 40.000 bis 50.000 Einheiten gebaut werden.
Weiterlesen
19.11.2021 - Er ist Europas günstigstes Elektroauto. Das hat sich offenbar herumgesprochen. Die Renault-Tochter Dacia meldet mittlerweile europaweit 40.000 Vorbestellungen für den Spring. Der in China gebaute viersitzige Fünftürer leistet 33 kW (44 PS) und hat eine Normreichweite von bis 230 Kilometern. In der Stadt sollen es an die 300 Kilometer sein. Der Basispreis liegt bei 20.490 Euro. Durch die Förderpräme halbiert sich die Summe nahezu auf knapp 11.000 Euro. Kunden müssen sich aber auch hier, wie bei vielen anderen Elektroautos, auf lange Lieferzeiten einstellen. Ein Händler nannte aktuell zehn Monate. (aum)
Weiterlesen
19.11.2021 - Noch handelt es sich beim Ioniq Seven um ein Konzeptfahrzeug: Hyundais Elektromarke stellt auf der Los Angeles Auto Show (–28.11.2021) ein SUV vor, das vor allem beim Innenraum heraussticht. Zu den ungewöhnlicheren Elementen zählen zum Beispiel der Kühlschrank oder die Abstellbox zur Reinigung mitgebrachten Schuhwerks. Die Sitze sind vielfältig bewegbar und wie Wohnzimmersessel gestaltet. In der Serie dürfte davon am Ende wohl nichts landen. Auch der OLED-Dachhimmel dürfte wohl allenfalls als Sonderausstattung angeboten werden.
Weiterlesen
19.11.2021 - Ohne Frage: Auf der Kurzstrecke oder dem Weg zur Arbeit haben rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge durchaus ihre Vorteile. Geht es dagegen auf die große Reise müssen mit den Stromern zumeist lange Wartezeiten an der Ladesäule einkalkuliert werden. Saubere Alternativen, wie der Toyota Mirai, kennen diese Problematik nicht. Der Mirai (japanisch für Zukunft) hat eine Brennstoffzelle und kommt mit einer Tankfüllung bis zu 650 Kilometer weit. Der Japaner ist zwar ebenfalls ein Elektroauto, doch tankt er Wasserstoff und erzeugt seinen Strom mit dem kleinen bordeigenen Kraftwerk selbst.
Weiterlesen
19.11.2021 - Auch bei Volkswagen steht so ein Auto auf Basis der MEB-Architektur zur Diskussion, die Designstudien sind weit fortgeschritten. Doch jetzt sind die Koreaner wieder einmal schneller: Der Kia Concept EV9, den die Koreaner auf der Los Angeles Auto Show (–28.11.2021) zeigen, ist ein sehr deutlicher Verweis auf ein Serienmodell, das schon 2023 bei den Händlern stehen könnte. Stilistisch nimmt das EV9 Concept Elemente des kompakteren EV6 auf, ist aber deutlich kantiger gezeichnet.
Weiterlesen
18.11.2021 - Mit dem Born führt Cupra erstmals ein Abo-Modell ein. Das erste vollelektrische Modell kann bei einer Laufzeit von einem halben Jahr für 499 Euro im Monat gebucht werden. Die Rate für das Drei-Monats-Abo beträgt 589 Euro. Enthalten sind jeweils eine Laufleistung von 800 Kilometern pro Monat, die Vollkaskoversicherung mit einem Selbstbehalt von 1000 Euro, Zulassung, Wartung und Verschleiß.
Weiterlesen
18.11.2021 - Lynk & Co gehört zum chinesischen Geely-Konzern und setzt beim Vertrieb auf ein neues Modell. Statt den Lynk & Co 01 zu kaufen, können die Kunden das Fahrzeug im Abo erwerben. Viele Zeitgenossen greifen zu. Walther Wuttke von der Autoren-Union Mobilität sprach mit Alain Visser über das Konzept.
Weiterlesen
18.11.2021 - Skoda hat heute in Indien den Slavia präsentiert. Die 4,54 Meter lange Stufenhecklimousine ist das zweite eigenständige Modell nach dem SUV Kushaq vom März, das speziell für den Subkontinent entwickelt worden ist. Skoda hat dort die Federführung für alle Aktivitäten des Volkswagen-Konzerns und strebt in den nächsten Jahren einen Jahresabsatz von 1,5 Millionen Autos sowie fünf Prozent Marktanteil an. Erklärtes Ziel der Marke: Sie will in dem Land stärkster europäischer Hersteller werden. In der Produktion in Indien hat Skoda einen Lokalisierungsgrad von rund 95 Prozent erreicht.
Weiterlesen
18.11.2021 - Wie gut lässt sich mit der Bahn verreisen? Dieser Frage ist der ADAC im Sommer nachgegangen und hat seine Tester in über zwei Dutzend Zügen fahren lassen. Das Augenmerk galt vor allem der Information und Pünktlichkeit sowie dem Zustand und der Hygiene der sanitären Einrichtungen. Danach wurden Sitz- und Reisekomfort, Personal sowie Handynetz und WLAN bewertet. Das Ergebnis fällt gemischt aus: Vor allem das kompetente Personal konnte die Tester überzeugen, auch der Sitz- und Reisekomfort schnitt gut ab. Pünktlichkeit, Hygiene und WLAN lassen aber aus Sicht des Automobilclubs teilweise zu wünschen übrig.
Weiterlesen