Sitz - Aktuelle Meldungen

19.10.2021 - Aus Citroën AMI wird Opel Rocks-e. Zumindest in Deutschland, wo die Franzosen entgegen früheren Absichten ihren vollelektrisch angetriebenen „Freund“ nun der Rüsselsheimer Stellantis-Konzernschwester überlassen, die ihn Ende des Jahres in optisch leicht veränderter Aufmachung in den Verkauf bringt. Das Konzept des Elektro-Zweisitzers, der seit Juli 2021 auch bundesweit von 15-Jährigen mit dem (Roller-)Führerschein der Klasse AM gefahren werden kann, bleibt unverändert: 2,41 Meter kurze und 1,39 Meter schmale Kunststoffkarosse, batterie-elektrisch angetrieben und bis zu 45 km/h schnell. Bei Opel heißt das Ganze dann allerdings SUM, für „Sustainable Urban Mobility“.
Weiterlesen
19.10.2021 - Erstaunlich viele Autofahrer unterschätzen die Gefahr der kalten, nassen und glatten Jahreszeit. Sie vernachlässigen die Vorbereitung ihres Autos auf den Winter. Das fand eine Umfrage des Autozubehör-Anbieters Heyner unter 1029 Pkw-Besitzern in Deutschland heraus. Demnach prüft ein Drittel der Befragten weder die Beleuchtung noch die Scheibenwischer. Knapp die Hälfte kontrolliert die Batterie nicht. Aber immerhin mehr als 75 Prozent der Pkw-Besitzer wechseln auf Winterreifen, 84 Prozent prüfen das Wischwasser und 88 Prozent legen Eiskratzer, Schneebesen und Antibeschlagtuch ins Auto.
Weiterlesen
18.10.2021 - Cupra hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Wie der sportliche Seat-Ableger jetzt bei der Vorstellung seines jüngsten Modells im Barcelona verkündete, soll sich der Fahrzeugabsatz bis 2023 verdoppeln. Mindestens. Schon 2020 wuchs die Zahl der Zulassungen allein in Deutschland um 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 15.232 Exemplare, weltweit brachte das Unternehmen 27.400 Autos unter die Leute. Von neuen Märkten wie etwa Australien erwarten die Spanier weiteren Zuwachs. Eine wesentliche Rolle soll dabei der Neuling übernehmen, das erste voll-elektrisch batteriebetriebene Modell namens Born.
Weiterlesen
18.10.2021 - Auch im Minivan-Segment nimmt die Elektromobilität Fahrt auf. Als letzten Vertreter in der Reihe der leichten Nutzfahrzeuge setzt Opel den Combo unter Strom. Nach dem Transporter Movano und dem kleineren Bus Vivaro bekommt der mit Schiebetüren ausgerüstete und in zwei Längen angebotene Combo-e jenen elektrischen Antriebsstrang, der auch beim Corsa-e und dem Mokka-e für Vortrieb sorgt. Als Combo-e Life wendet er sich an Familien und Freizeitsportler mit Bedarf an Transportvolumen, als Combo-e Cargo an Handwerker und Express-Spediteure. Das Grundmodell der Personenwagen-Version kann als Fünf- oder Siebensitzer bestellt werden und kostet mindestens 38.100 Euro, nach Abzug der Förderprämie sinkt der Einstiegspreis auf 28.530 Euro. Die Cargo-Variante mit abgeteiltem Laderaum und dem verblechten Kastenaufbau startet brutto bei 35.343 Euro.
Weiterlesen
18.10.2021 - In Europa wurde er nie angeboten, in den USA geht er allerdings schon in die vierte Generation: Der Lexus LX, traditionell eine besonders nobel ausstaffierte Variante des Toyota Land Cruiser. Diesmal rundet er das SUV-Programm von Toyota und Lexus allerdings nicht nur nach oben ab, sondern ersetzt den Toyota Land Cruiser komplett.
Weiterlesen
18.10.2021 - Erst im März nächsten Jahres schickt Renault den Mégane „E-TECH Electric“ in die Verkaufsräume. Doch schon jetzt kann das selbst ernannte „Elektro-Flaggschiff der Marke“ auf der Webseite des deutschen Importeurs (renault.de) konfiguriert werden. Kunden können die gewünschte Version, Ausstattung, Farbe und technische Leistungen wählen und gegen Zahlung von 100 Euro vorbestellen. Die finalen Bestellungen sind ab Februar möglich, wenn die Preise bekannt gegeben werden.
Weiterlesen
18.10.2021 - In einer Umfrage fand der Schmierstoffhersteller Castrol kürzlich heraus, dass nur ein Viertel der Fahrzeugbesitzer wie empfohlen einmal im Monat den Ölstand kontrolliert. Ein weiteres Viertel überprüft den Ölstand nicht selbst, sondern lässt dies einmal in Jahr im Rahmen des jährlichen Werkstattservice vornehmen. Um dem entgegenzuwirken und die Motorleistung zu erhalten, hat Castrol nun eine „Ölstand-Challenge“ ins Leben gerufen.
Weiterlesen
17.10.2021 - Ein viersitziger Kleinwagen und Reisemobil im Miniformat war der von Claudius Dornier Jr. initiierte „Rollermobil“-Prototyp Dornier Delta: Die Passagiere konnten von vorne und hinten einsteigen, um dann Rücken an Rücken zu sitzen. Der Delta war entstanden, weil die Alliierten Flugzeugbau verboten hatten und Claude Dornier sich deswegen nach anderen Produkten für seine Werke umsehen musste. Er war erfolgreich mit Webstühlen und mit Innovationen für den Automobilbau. Serienreife erlangte das ungewöhnliche Delta-Fahrzeugkonzept allerdings erst als Janus beim Nürnberger Motorradhersteller Zündapp.
Weiterlesen
17.10.2021 - Normalos werden davon nichts mitbekommen haben. Weitgehend unbemerkt von einer Öffentlichkeit hat die Bundesregierung Pflöcke für die Zukunft eines wichtigen Themas in den Boden gerammt: Im Sommer wurde mit dem Gesetz zum autonomen Fahren der regulatorische Rahmen für führerloses Fahren geschaffen. Als erstes Land der Welt. Das Gesetz, veröffentlicht am 27. Juli 2021 im Bundesanzeiger, trägt die sperrige Überschrift „Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren“. Darin wird festgelegt, was der Roboter am Steuer künftig können muss und welche Rolle er spielen wird.
Weiterlesen
16.10.2021 - Als Anfang des Monats an den großen Tankstellen erstmals der „Energiekostenvergleich für Personenkraftwagen“ ausgehängt werden musste, ergab sich eine verräterische Diskussion um die Aussagekraft der Zahlen. Bei den hatte das Bundeswirtschaftsministerium den Preis fürs Laden des Elektroautos daheim angesetzt. Das sei ungerecht, weil Laden anderswo deutlich teurer sei, hieß es auch bei uns. Das Ministerium erwiderte: 80 Prozent aller Ladevorgänge finden doch sowieso an der eigenen Wallbox statt.
Weiterlesen
15.10.2021 - Jetzt erst recht. Nach dem Flop mit dem ersten Renault Kangoo-Klon Citan hat Mercedes-Benz in die Entwicklung der Neuauflage von Anfang an Knowhow und Herzblut eingebracht. Herausgekommen ist nun ein echter Mercedes und ernstzunehmender Konkurrent für Marktführer VW Caddy.
Weiterlesen
15.10.2021 - Die Versuche chinesischer Automobilhersteller, in Europa Fuß zu fassen, waren in den vergangenen Jahren nicht gerade erfolgreich. Die Karossen zerbröselten in Crashtests, und selbst niedrige Preise konnten die Kundschaft nicht überzeugen. Das ändert sich jetzt. Nachdem die Auftritte mit konventionell angetriebenen Modellen im Nichts endeten und höchstens Kunden in der Dritten Welt überzeugten, zogen sich die Entwickler in ihre Studios zurück und wagten den Schritt in die Elektromobilität. Das hat Folgen für den europäischen Markt.
Weiterlesen