Sitz - Aktuelle Meldungen

23.07.2021 - Bis zum Ende des Jahrzehnts soll Mercedes-Benz vollelektrisch werden – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Bis 2022 wird Mercedes-Benz in allen Segmenten, in denen die Marke vertreten ist, batterieelektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicles - BEV) anbieten. Ab 2025 werden alle neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein. Die Kunden sollen dann für jedes Modell eine vollelektrische Alternative zur Auswahl haben.
Weiterlesen
22.07.2021 - FEV, ein unabhängiger Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung, engagiert sich in der Stiftung „H2Global!“. Das Ziel der Stiftung ist nicht nur, den Markthochlauf von „grünem“ Wasserstoff und wasserstoffbasierenden Power-to-X-Produkten in Deutschland zu fördern, sondern auch, in den Exportländern eine lokale Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln, denn um die europäische Wirtschaft klimaneutral darstellen zu können, werden Deutschland und Europa auch in Zukunft auf Energieimporte angewiesen sein, sagt Professor Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEV Group.
Weiterlesen
22.07.2021 - Der letzte von 40 Bugatti Divo 1 verlässt das Atelier in Molsheim. Fast zeitgleich verkündet die Volkswagen AG heute in Ihrer Hauptversammlung, Bugatti solle in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Rimac eingebracht werden – zwei Meilensteine in der über 110jährigen Geschichte der französischen Luxusmarke. Bei Bugattis erstem Coachbuilding-Projekt des 21. Jahrhundert ist die dreijährige Entwicklungs- und Produktionszeit jetzt jedenfalls zuende.
Weiterlesen
22.07.2021 - Viele Camper in Deutschland geraten allmählich in Panik: Kaum ein Tag vergeht, dass ihnen nicht Werbung verschiedenster Anwaltskanzleien ins Postfach flattert, man möge keine Fristen versäumen, für sein gutes Recht streiten und auf Schadenersatz klagen, es drohe die Stilllegung. Es geht hauptsächlich um das beliebteste Wohnmobil-Basisfahrzeug in Europa, den Fiat Ducato.
Weiterlesen
22.07.2021 - Dies wird eine Hauptversammlung der großen Worte zugunsten der E-Mobilität. „Mit unseren starken Marken und weltweiten Technologieplattformen haben wir einen klaren Plan, um auch in der neuen Welt der Mobilität eine führende Rolle zu spielen“, stellte Herbert Diess, der Vorsitzende des Vorstands der Volkswagen AG, heute in seinem Bericht klar. Innerhalb der nächsten zehn Jahre werde das Auto nachhaltig, sicher, intelligent und schließlich autonom fahren. „Die individuelle Mobilität steht vor einer glänzenden Zukunft“, weiß der VW-Boss.
Weiterlesen
22.07.2021 - Dass Dacia Design kann, hat die rumänische Renault-Tochter bereits mit der Erstauflage des Duster bewiesen. Der Sandero hatte da bislang das Nachsehen und wirkte irgendwie lust- und lieblos sowie langweilig geformt. Das hat sich mit der dritten Generation deutlich geändert, die seit Anfang des Jahres auf dem Markt ist. Mit markanten Karosseriebetonungen und beispielsweise eingraviertem Markennamen im Rücklicht tritt der Kleinwagen selbstbewusster als bisher auf. Und kann auch bei den inneren Werten überzeugen.
Weiterlesen
21.07.2021 - Die Cellforce Group, ein Joint Venture von Porsche und des schleswig-holsteinischen Unternehmens Customcells, hat sich für BASF als Zellentwicklungspartner für Lithiumionen-Batterien der nächsten Generation entschieden. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und Batterien für rund 1000 Motorsport- und Hochleistungsfahrzeuge herstellen.
Weiterlesen
20.07.2021 - Skoda hat heute am Stammsitz Mladá Boleslav das achtmillionste Schaltgetriebe vom Typ MQ200 produziert. Es kommt mit fünf oder sechs Gängen in verschiedenen Modellen der Marke sowie bei Konzernschwestern VW, Audi und Seat zum Einsatz. Täglich entstehen insgesamt rund 1900 Einheiten. Das MQ200 wird in Fahrzeugen mit Benzinmotoren bis zu einem Drehmoment von 200 Newtonmetern und Hubräumen bis 1,6 Liter eingebaut. Daneben fertig Skoda im Mladá Boleslav auch noch das MQ100. (aum)
Weiterlesen
19.07.2021 - In zwei Jahren erscheint der erste vollelektrische Macan – und damit die erste Bewährungsprobe für Porsches Aufbruch in die E-Mobilität. Denn Volumen und Gewinn bringen zurzeit immer noch die konventionellen Benziner-Baureihen, und hier besonders die SUV. Deshalb fährt Porsche eine zweigleisige Strategie, um die bestehende Kundschaft nicht zu vergraulen. So wurde der 2014 eingeführte SUV-Bestseller nach 2017 ein weiteres Mal überarbeitet. Ergebnis: ab Mitte Juli gibt’s den Macan nur noch mit drei, wenn auch deutlich leistungsstärkeren Motoren, zu Preisen ab 62.917 Euro. Zum Händler rollen die ersten Exemplare Anfang Oktober.
Weiterlesen
19.07.2021 - Aiways hat erstmals das Interieur seines SUV U6 präsentiert. Der chinesische Elektroautohersteller nimmt für sich Anspruch, ein Design entworfen zu haben, das frei von „Altlasten“ traditioneller Gestaltung sei. Das Gestaltungsteam aus China, Japan und Deutschland griff auf Inspirationen aus anderen Bereichen zurück. Das Lenkrad übernimmt die Steuerung eines Gaming-Controllers und greift das Zwei-Speichen-Design aus der Formel-E auf.
Weiterlesen
19.07.2021 - In Oberfranken geben sich die Hersteller von Luxus-Reisemobilen ein Stelldichein. Morelo, Phoenix und Concorde gehören allesamt in den High-End-Bereich der Caravaning-Branche und können nicht nur auf ihre Stammkundschaft zählen. Gerade in Zeiten der Pandemie konnten alle drei Marken zulegen, auch wenn die Zulieferer Kapazitätsprobleme haben. Gleichwohl ist die Laune rund ums Örtchen Schlüsselfeld prächtig. Concorde hat jetzt den neuen Modelljahrgang vorgestellt, bei allen sechs Baureihen gibt es Verbesserungen auch wenn es in der absoluten Oberklasse schwerfällt, noch einen Hauch Luxus mehr zu bieten.
Weiterlesen
19.07.2021 - Klein und stark und schwarz oder grau ist dieses italienische Produkt, das PS-Feinschmeckern munden soll: Der Abarth 695 Esseesse basiert zwar auf dem Fiat 500, will aber vor allem durch Exklusivität punkten. Mehr als 1390 Exemplare wird es nicht geben. Die Stückzahl errechnet sich aus der Typenziffer, die mit zwei multipliziert wird. Außer in „Scorpione Schwarz“ gibt es das Sondermodell nämlich noch in „Campovolo Grau“, jeweils 695-mal.
Weiterlesen