Sitz - Aktuelle Meldungen

24.03.2021 - Mit Stellantis ist der größte Hersteller leichter Nutzfahrzeuge entstanden. Da trifft es sich für Wettbewerber Renault gut, dass ohnehin die Neuauflage des Kangoo und die Überarbeitung der Pkw-Varianten des Trafic anstanden. Beim komplett neu entwickelten Kangoo gibt es künftig beispielsweise auf Wunsch eine 1,45 Meter breite seitliche Ladeöffnung ohne konventionelle B-Säule – Renault nennt das „Open Sesame“. Neben weiteren praktischen Lösungen, etwa für den Transport längerer Gegenstände unter dem Dach, haben die Entwickler vor allem Wert auf Pkw-ähnlichen Komfort und die Sicherheit gelegt. So wird es unter anderem zu einem späteren Zeitpunkt noch einen Seitenwind- und Autobahnassistenten geben.
Weiterlesen
24.03.2021 - Wolfram Knobling (51) wird zum 1. April Geschäftsführer der Citroën Deutschland GmbH. Er führt derzeit das Aftersales-Geschäft der Marken Opel, Peugeot, Citroën und DS Automobiles und folgt auf Wolfgang Schlimme (55), der sich aus gesundheitlichen Gründen von dieser Position zurückzieht.
Weiterlesen
23.03.2021 - Traditionell zu Ostern treffen sich Jeep-Enthusiasten in der Moab-Wüste im US-Bundesstaat Utah zur „Easter Jeep Safari“. Der Hersteller selbst nutzt die Veranstaltung (27.3.–4.4.2021) erneut, um Sonderanfertigungen und Showcars aufzufahren sowie Prototypenteile von Jeep Performance Parts (JPP) vorzustellen. Dieses Mal sind es sieben Konzeptfahrzeuge.
Weiterlesen
23.03.2021 - Toyota bringt den GR Supra Dynamic in streng limitierter Auflage als „Jarama Racetrack Edition“ auf den Markt. Optisch zeichnet sich das Modell durch seine Lackierung in Horizon Blue aus, die im Kontrast zu mattschwarzen 19-Zoll-Schmiederädern und rot lackierten Bremssätteln steht. Im Innenraum zeugt ein Kohlefaser-Einsatz auf dem Armaturenbrett von der Sonderedition, der auch das Logo von Gazoo Racing sowie die Umrisse des Circuito del Jarama zeigt. Schwarzes Alcantara mit blauen Nähten im Innenraum sowie an den Sitzen und dem Lenkrad rundet das hochwertige Interieur ab.
Weiterlesen
23.03.2021 - Indien ist die aufsteigende Autonation par excellence: Direkt nach China, den USA und Japan kämpft der Subkontinent mit Deutschland um den vierten Platz der größten Fahrzeugproduzenten. Und die Chancen, sich vor Deutschland zu schieben stehen nicht schlecht. Der Volkswagen-Konzern hat Skoda mit dem Projekt India 2.0 beauftragt, und Kia fuhr jetzt mit dem für das Land entwickelten Sonet den Titel „Car of the Year“ des Senders NDTV bei den alljährlich vergebenen Car-and-Bike-Award ein. Die Koreaner wurden darüber hinaus zum Autohersteller des Jahres gekürt und Kia Uvo Connect holte sich den Technologie-Preis für die beste Benutzeroberfläche.
Weiterlesen
23.03.2021 - Die Belegschaft ist um rund das Zweieinhalbfache gewachsen, und die Fahrzeugauslieferungen haben sich mehr als versechsfacht: Das ist die Entwicklung, die Skoda in den vergangenen 30 Jahren unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns genommen hat. Besiegelt wurde die Partnerschaft am 28. März 1991. Erste Kontake zwischen beiden Unternehmen hatte es bereits in den 1970er-Jahren gegeben. Die zunächst lose Zusammenarbeit verfestigte sich mit dem Erscheinen des Skoda Favorit.
Weiterlesen
22.03.2021 - Hyundai hat die Preise für den Bayon bekanntgegeben. Das B-Segment-SUV, das in diesem Halbjahr auf den Markt kommt, kostet in der Basisversion 16.790 Euro und bietet dann unter anderem eine manuelle Klimaanlage, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und eine Geschwindigkeitsregelanlage. Auch ein Spurhalteassistent und E-Call sind Standard. Über dem 84-PS-Einstiegsmotor (62 kW) mit 1,2 Litern Hubraum rangiert ein 1,0-Liter-Turbobenziner mit wahlweise 100 PS (74 kW) oder 120 PS (88 kW) und 48-Volt-Hybridisierung (beim stärkeren Motor Serie, beim schwächeren optional).
Weiterlesen
22.03.2021 - Sie sind die stillen Helden des Alltags und müssen ständig bereitstehen, damit die Wirtschaft reibungslos läuft. Die leichten Nutzfahrzeuge sind für ihre Besitzer entscheidend für den Erfolg auf dem Markt. Jeder Stillstand bedeutet konkret verlorenen Umsatz und – wahrscheinlich noch schlimmer – auch einen Vertrauensverlust bei den Kunden. Wer will schon Partner eines Unternehmens sein, das seinen Fuhrpark nicht im Griff hat?
Weiterlesen
22.03.2021 - Die Idee ist ebenso einfach wie charmant: Wer Interesse am Urlaub auf Rädern verspürt, muss nicht unbedingt in die Pedale treten. Er kann sich auf Zeit einen Camping-Van mieten, gleich mehrere Unternehmen bieten ihre Flotten in Deutschland an. Roadsurfer in München ist eines der jüngeren Start-Ups, deren fünf Gründer diese jugendliche Idee während ihrer Ferien vor fünf Jahren hatten. Sie begannen mit einem Fuhrpark von 25 VW California, die sie je nach Saison zu Preisen von rund 80 bis 130 Euro am Tag zur Miete anboten. Die Geschäfte ließen sich ausgezeichnet an, jetzt wollen die Bayern expandieren. Das Besondere daran: Zum ersten Mal schießen branchenfremde Investoren Geld zu. Und dies nicht zu knapp. Mit immerhin 24 Millionen Euro kann das Münchner Team nun ihr Geschäftsmodell ausbauen.
Weiterlesen
21.03.2021 - Den Teufel mit Beelzebub austreiben, mit anderen Worten ein Übel durch ein noch größeres zu ersetzen, wollen offensichtlich sieben deutsche Umweltverbände. Jetzt adressierten BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, Greenpeace, NABU (Naturschutzbund Deutschland), Transport & Environment sowie VCD (Verkehrsclub Deutschland) einen offenen Brief an die Chefs von BMW, Daimler und VW.
Weiterlesen
21.03.2021 - Bremsen, Kette und Licht: Wer im Frühjahr das Fahrrad aus dem Keller oder der hintersten Ecke der Garage aus dem Winterschlaf holt, sollte vor der ersten Fahrt den Zustand prüfen. Der ADAC hält einen Check im Frühjahr grundsätzlich immer für sinnvoll – selbst dann, wenn das Fahrrad auch im Winter regelmäßig bewegt wurde. Denn Bremsbeläge können verschleißen und die Kette von Streusalz angegriffen werden. Zudem können sich Kontakte und Schrauben gelockert haben.
Weiterlesen
20.03.2021 - Es knarzt und knistert im Fond!? Wie jetzt? Wir sitzen im brandneuen Jaguar F-Pace, umhüllt von perforiertem Windsor-Leder in Light Oyster, feinsten Materialien, wohin das Auge schaut und die Hand greift, gleiten elektrisch auf Schleichfahrt dahin – und nun dieses lästige Geräusch aus dem Rückraum beim Überfahren von Verwerfungen und Bitumenflicken im Asphalt? Dabei gehört zu den bemerkenswerten Neuerungen des überarbeiteten SUV nicht nur ein wuchtiger Plug-in-Hybridantrieb, sondern auch die von Kopfhörern bekannte aktive Geräuschunterdrückung. Ist das Knarzen vielleicht deshalb zu hören, weil im Innern nun bibliothekische Stille herrscht?
Weiterlesen