Sitz - Aktuelle Meldungen

27.03.2019 - Start frei für das von Nissan initiierte Projekt „i-rEzEPT“: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt das Projekt finanziell im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität. Das gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ins Leben gerufene Projekt lotet Chancen und Geschäftsmodelle für eine Integration von Elektrofahrzeugen in öffentliche und private Stromnetze aus.
Weiterlesen
27.03.2019 - In einer bemerkenswerten Pressekonferenz hat Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess diesen Monat die Medien aufgerufen, Kritik an der Elektromobilität einzustellen. Als Hintergrund zu diesem beispiellosen Appell diente ihm das Horrorszenario einer „unkontrolliert voranschreitenden Erderwärmung”, wie es beispielsweise von der schwedischen Schülerin Greta Thunberg angeprangert wird. Gelänge es nicht, die CO2-Emissionen „in den kommenden Jahren” signifikant zu senken, so Diess, drohten „verheerende Folgen”.
Weiterlesen
27.03.2019 - Ein Rekordergebnis und die Aufgabe, eine neue E-Plattform zu entwickeln: Diese Nachrichten verkündete Seat heute auf seiner Bilanzpressekonferenz zum vergangenen Geschäftsjahr. Mit einem Umsatz von fast zehn Milliarden und einem Gewinn von 294 Millionen Euro war 2018 das beste Jahr in der Firmengeschichte der spanischen Volkswagen-Tochter. Erstmals war ein Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns auf einer Seat Bilanz-PK dabei: Herbert Diess lobte die Arbeit von Seat und sagte die Entwicklung einer neuen Plattform für ein Batterieauto in Spanien zu.
Weiterlesen
27.03.2019 - Wie sieht der Arbeitsalltag einer 26-jährigen Meisterin in der Produktion der Mercedes-Benz S-Klasse aus? Was bedeutet es, als Geflüchteter eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker bei Daimler und damit ein neues Leben zu beginnen? Und was wollte Konzernchef Dieter Zetsche eigentlich als Sechsjähriger werden? Diese und andere ungewöhnliche Einblicke in die Welt von Daimler bietet „HeadLights“, der neue Podcast des Unternehmens.
Weiterlesen
27.03.2019 - Sportlichkeit durch Mittelmotor und Hinterradantrieb, dafür steht der von seinen Fans liebevoll „Mister Two“ genannte Toyota MR2. Am Samstag, 6. April, feiert die Toyota Collection den zweisitzigen Kultsportwagen mit einem eigenen Thementag. Von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr dreht sich bei der Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland (Toyota Allee 2, 50858 Köln) alles um den vor 35 Jahren vorgestellten MR2, dessen Modellbezeichnung für „Midship Runabout 2-seater“ steht – frei übersetzt also ein kleiner, zweisitziger Mittelmotor-Sportwagen.
Weiterlesen
27.03.2019 - Volkswagen und Amazon Web Services werden gemeinsam die Volkswagen Industrial Cloud aufbauen. Beide Unternehmen gaben dazu eine mehrjährige Entwicklungszusammenarbeit bekannt. In der Volkswagen Industrial Cloud werden künftig die Daten aller Maschinen, Anlagen und Systeme aus sämtlichen 122 Fabriken des Volkswagen Konzerns zusammengeführt. Die Industrial Cloud von Volkswagen schafft damit die technologische Voraussetzung zur Erreichung der Produktivitätsziele in der Produktion.
Weiterlesen
27.03.2019 - Der neue BMW 1er wird in der Premium-Kompaktklasse neue Maßstäbe im Bereich Fahrdynamik setzen und zudem deutlich mehr Platz im Innenraum bieten. Derzeit absolvieren getarnte Vorserienfahrzeuge der dritten 1er Generation Abstimmungsfahrten auf dem BMW-Testgelände im südfranzösischen Miramas. Vorausgegangen waren fünf Jahre intensiver Entwicklungsarbeit und der Wechsel auf eine moderne Frontantriebs-Architektur.
Weiterlesen
27.03.2019 - Mit rund 24 000 verkauften Einheiten war der Yaris im vergangenen Jahr der Bestseller von Toyota in Deutschland. Zugleich war der Kleinwagen das meistverkaufte Hybridmodell der Japaner. Mindestens 18 240 Euro werden dafür fällig. Im Gegenzug gibt es die Einstufung in die Effizienzklasse A+ und einen WLTP-Normverbrauchswert von – je nach Reifengröße und Ausstattung – durchschnittlich 3,7 bis 4,0 Liter je 100 Kilometer sowie einen CO2-Wert von 84 Gramm bis maximal 91 Gramm je Kilometer.
Weiterlesen
26.03.2019 - Der Mercedes-AMG A 36 4Matic ist nun auch als Limousine erhältlich. Der 2,0-Liter-Vierzylinder des Stufenheckmodells liefert 306 PS (225 kW) und beschleunigt den Wagen mittels Sieben-Gang-Doppelkupplungsgegtriebe in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeregelt, das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern steht ab 3000 Umdrehungen in der Minute bereit.
Weiterlesen
26.03.2019 - Der im Eifelort Polch beheimatete Reisemobil-Hersteller Niesmann + Bischoff nimmt bei fünf Modellen seiner Arto-Baureihe eine zusätzliche Wohnraum-Variante neu ins Programm auf. Niesmann+Bischoff nennt diese Grundriß-Variante, die im vorderen Fahrzeugteil mehr Bewegungsfreiheit schaffen soll, „Face-to-Face“.
Weiterlesen
26.03.2019 - Experten von Lego haben einen McLaren Senna in Originalgröße nachgebaut. Das Modell ist zudem interaktiv: Man kann sich nach Öffnen der Flügeltüren hinter das Lenkrad setzen, den Startknopf im Dach drücken und eine Klangsimulation des 335 km/h schnellen Autos hören. Darüber hinaus können die Beleuchtung und das Infotainmentsystem bedient werden. Im Interieur finden sich auch Originalteile, wie der Karbon-Fahrersitz, Lenkrad und Pedale sowie Badges aus dem echten McLaren Senna.
Weiterlesen
26.03.2019 - Im Mittelalter war es unter seriösen Geschäftsleuten üblich, Verträge per Handschlag zu besiegeln. Im Laufe der Jahrhunderte bürgerte es sich ein, mit den Absprachen nicht so genau zu nehmen. Und so wurde der mündliche Vertrag langsam unüblich.Im industriellen Zeitalter musste alles in Vertragsform schriftlich festgelegt sein. Doch dass es auch in heutiger Zeit noch mit Handschlag geht, zeigen zwei Beispiele, die bekannt wurden: Der Ferrari Dino und der Porsche 914.
Weiterlesen