Smart - Aktuelle Meldungen

Die E-Schwalbe rollt in die zweite Modellgeneration
09.05.2025 - Govecs hat nach acht Jahren die E-Schwalbe in der L3e-Version – dem Pendant zur 125er-Klasse – weiterentwickelt. Der Elektro-Leichtkraftroller mit dem ikonischen Design aus Suhl erhält in der zweiten Modellgeneration einen etwas leistungsstärkeren und effizienteren Antrieb und die Batterien wandern an eine andere Stelle. Der 48-Volt-Motor liefert sechs kW (8 PS) Dauer- und 8,5 kW (12 PS) Spitzenleistung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach wie vor 90 km/h. Dank neuer Batterietechnologie und zweier entnehmbarer Akkus im Mitteltunnel steigt die Effizienz um 20 Prozent und die Normreichweite von 90 auf knapp 130 Kilometer. Die Stromspender sollen in zwei Stunden bis auf 80 Prozent ihrer Kapazität wieder aufgeladen werden können.
Weiterlesen
Toyota optimiert den Corolla Cross
08.05.2025 - Mit verfeinertem Design, aufgewertetem Interieur und einer sportlichen Ausstattungsvariante rollt der Toyota Corolla Cross ab Herbst ins neue Modelljahr. Die Frontpartie zeigt künftig einen wabenförmiger Kühlergrill, der die Luftzufuhr zum Motor verbessert, und das Heck neu gestaltete Rückleuchten.
Weiterlesen
Hyundai entwickelt Hybridsystem der nächsten Generation
29.04.2025 - Hyundai hat ein besonders leistungsfähiges und effizientes Hybridsystem entwickelt, das in einer Reihe künftiger Modelle auch der Konzernmarken Kia und Genesis eingesetzt werden soll. Es besitzt ein neues Getriebe mit zwei integrierten Elektromotoren: Der eine („P1“) übernimmt das Starten, versorgt die Batterie mit Strom und stellt Energie für die Antriebsunterstützung bereit, der zweite („P2“) ist für den Antrieb und das regenerative Bremsen zuständig. Das Zwei-Motoren-Konzept erhöht die Leistung, das Drehmoment und die Kraftstoffeffizienz. Außerdem sorgt es für sanfte Schaltvorgänge und reduziert Geräusche und Vibrationen.
Weiterlesen
Porsche: Der Gewinn sinkt deutlich
29.04.2025 - Porsche weist für das erste Quartal dieses Jahres einen Rückgang des Konzernumsatzes um 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro aus. Der Absatz sank nicht zuletzt auch wegen der schwachen Nachfrage in China und der US-Zölle um 7,9 Prozent auf 71.470 Fahrzeuge. Der Gewinn sank deutlich um über 40 Prozent: Das Operative Konzernergebnis lag bei 760 Millionen Euro (Vorjahr: 1,28 Milliarden Euro), wobei bereits etwa 200 Millionen Euro an Investitionen geflossen sind.
Weiterlesen
Der Citroën C3 bekommt zweiten Produktionsstandort
22.04.2025 - Mit dem Stellantis-Werk in Kragujevac, Zentralserbien, erhält der Citroën C3 Bestseller einen zweiten Produktionsstandort. Der Standort wurden in den vergangenen drei Jahren umfassend modernisiert, um die neue Smart-Car-Plattform des Konzerns zu integrieren und die Produktion von Elektromodellen zu fördern. In Kragujevac sind über 1000 Mitarbeiter beschäftigt. Der C3 wird außerderm in Trnava in der Slowakei gebaut, wo auch der neue C3 Aircross produziert wird, dessen Markteinführung gerade anläuft.
Weiterlesen
Der Fahrzeugschein soll digital werden
22.04.2025 - Den Fahrzeugschein gibt es künftig nicht nur in der klassischen Papierversion, sondern auch als smarte und digitale Lösung in der i-Kfz-App, die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei gemeinsam entwickelt wurde. Ab 28. April startet die Pilotierungsphase des digitalen Fahrzeugscheins. Bürger können sich ab sofort registrieren und die App testen. Insgesamt gibt es rund 2500 Plätze. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Weiterlesen
Renault 5 E-Tech Electric im Tennisdress
09.04.2025 - Als Sonder- und Topmodell der Baureihe kann jetzt bei Renault der R 5 E-Tech Electric „Roland Garros“ bestellt werden. Er ist ab 35.900 Euro mit der „Comfort Range“-Batterie für bis zu 407 Kilometer Reichweite ausgestattet und leistet 110 kW (150 PS). Er ist in vier verschiedenen Farben erhältlich, rollt auf exklusiven 18-Zoll-Leichtmetallrädern, verfügt über eine silberne Dachlinie. Weitere Design-Details sind das Andreaskreuz mit einem Roland-Garros-Logo in der Mitte, das sich im unteren Bereich der vorderen Türen befindet und von der Architektur des Roland-Garros-Stadions inspiriert ist, sowie eine optional satinierte, schwarze Dachbeklebung mit Webeffekt (nicht zum Verkaufsstart bestellbar).
Weiterlesen
Der Kia EV 3 bremst smarter
04.04.2025 - Kia hat das regenerative Bremssystem des EV 3 optimiert. Beim Ausrollen des Fahrzeugs nutzt das neue „Smart Regeneration System Plus“ Navigations- und Routeninformationen, um Bremskraft- und Geschwindigkeitsanpassungen frühzeitig vorzunehmen, damit der Fahrer das Bremspedal nicht betätigen muss. Es verlangsamt das Fahrzeug auch automatisch, wenn sich Tempolimits ändern.
Weiterlesen
Wann haben Sie zuletzt in einem Auto ohne Radio gesessen?
28.03.2025 - Wann haben Sie zuletzt in einem Auto ohne Radio gesessen? Zumindest in der Basisversion bringt der Citroën e-C3 keines mit, sondern serienmäßig nur einen Smartphonehalter samt USB-Anschluss. Gleichwohl bekommt man derzeit kein anderes elektrisches B-Segment- Fahrzeug aus europäischer Produktion für diesen Preis. Lediglich 23.300 Euro verlangen die Franzosen für ihren 4,02 Meter langen fünfsitzigen Viertürer. Er bringt dabei unter anderem Klimaanlage, Tempomat und einen aktiven Spurverlassenswarner mit.
Weiterlesen
Porsche wird noch digitaler
26.03.2025 - Porsche wird noch digitaler und erweitert zum Modelljahreswechsel sein Infotainment. Das Porsche Communication Management (PCM) wird in den Baureihen 911, Taycan, Panamera und Cayenne grundlegend überarbeitet und bietet Zugriff auf das vom Macan bekannte neue App Center. Neu sind zudem Dolby Atmos für ein verbessertes Klangerlebnis, der digitale Assistent Amazon Alexa und ein erweitertes Connect-Paket.
Weiterlesen
Ein neuer Stromer für unter 30.000 Euro
12.03.2025 - Bei BYD purzeln die Modellneuheiten von den Bändern wie die Kamellen von den Faschingswagen. Atto 2 heißt die jüngste Erscheinung, ein 4,31 Meter langes Kompakt-SUV mit einem 130 kW (177 PS) starken Elektromotor und 321 Kilometer WLTP-Reichweite. Außen ist der Wagen eher verwechselbar, innen herrscht dagegen wohnliche Eleganz dank einer klaren Gestaltung und ausgezeichneter Materialwahl. In 7,9 Sekunden beschleunigt das 1570 Kilogramm wiegende Gefährt von 0 auf 100 km/h, das Spitzentempo ist auf 160 km/h begrenzt.
Weiterlesen
Der Morgan fürs Smartphone-Zeitalter
11.03.2025 - Beim Design bleibt sich die Marke treu, bei Material und Technik geht es weiter als bisher. Morgan bringt als neues Topmodell den Supersport. Er steht auf einer neuen Aluminiumplattform und hat alternativ zum Stoffverdeck ein Hardtop aus Carbon. Auch die Karosserie besteht aus Aluminium. Der puristische Roadster kommt außerdem mit Bluetooth-Konnektivität und induktiver Ladeschale fürs Smartphone sowie LED-Rückleuchten und LCD-Display in den – weiterhin analogen – Instrumenten im 21. Jahrhundert an. Das Audiosystem steuert Sennheiser bei. Für die klassische Handwerkskunst des Hauses stehen unter anderem die Holzeinfassungen, die es in elf verschiedenen Ausführungen gibt.
Weiterlesen