Sorge - Aktuelle Meldungen

18.05.2021 - Erst XSR, denn Tracer, dann Ténéré – und nun R7. Yamaha nutzt den 690-Kubik-Motor der MT-07, um seine Palette an Supersportlerinnen mit dem legendären Buchstaben zu erweitern. Die R7 liefert 73 PS (54 kW) bei 8750 Umdrehungen in der Minute und entwickelt ein maximales Drehmoment von 67 Newtonmetern bei 6500 Touren. Für den sportlichen Charakter wurde die Übersetzung etwas kürzer ausgelegt. Eine Anti-Hopping-Kupplung ist Serie, ein Quickshifter optional.
Weiterlesen
18.05.2021 - Ford hat in Deutschland mit der Ausliefrung des Mustang Mach 1 begonnen. Das 460 PS (338 kW) starke Sondermodell zeichnet sich durch optimierte Aerodynamik und gesteigerte Performance aus. So übertrifft der Mach 1 den GT beim Abtrieb um 22 Prozent und beschleunigt in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des sowohl mit Sechs-Gang-Getriebe als auch zehn-Stufen-Automatik lieferbaren Sportwagens beträgt bis zu 267 km/h.
Weiterlesen
18.05.2021 - Um Omnibus-Kunden in Zukunft schneller mit Ersatzteilen zu versorgen, hat Daimler ein mobiles 3-D-Druck-Center für die dezentrale Serienfertigung von Ersatzteilen geschaffen. Die „Mini-Fabrik“ in Form eines zwöf mal drei Meter großen Containers kann an jeden gewünschten Einsatzort transportiert werden. Vor Ort ist für den Betrieb des Containers lediglich Strom sowie eine Internet-Verbindung nötig.
Weiterlesen
16.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir haben bisher in fünf Folgen die Rahmenbedingungen der Zeitenwende beschrieben. Jetzt geht es um die Konsequenzen für jeden: Wollen wir wirklich ein anderes Leben?
Weiterlesen
15.05.2021 - Als „M3-Killer“ haben wir den Cadillac ATS-V vor sechs Jahren bezeichnet, als die Sportlimousine mit 470 PS (341 kW) aus einem 3,6-Liter-V6-Biturbo in Europa erschien. Das Nachfolgemodell, den CT4, hat es leider nicht mehr nach Europa geschafft. Während der V6-Biturbo in der Sonderserie namens CT4-V Blackwing erhalten bleibt, ist der reguläre CT4-V jetzt mit einem Vierzylinder-Turbo deutlich bescheidener motorisiert. Wir sind das Auto in Nordamerika eine Woche lang gefahren.
Weiterlesen
12.05.2021 - Nachdem im vergangenen Herbst der VW Tiguan sein Update erhalten hat, ist jetzt die Langversion an der Reihe: Der Tiguan Allspace wächst mit der überarbeiteten Front designbedingt um etwas über zwei Zentimeter. Erstmals kann der Tiguan Allspace mit adaptivem IQ-Light-LED-Matrix-Scheinwerfern bestellt werden. Als weiteres neues Lichtfeature kommt die „wischende“ Blinkfunktion der LED-Blinker hinzu. Links und rechts vom neu gestalteten VW-Logo setzt eine beleuchtete Leiste im Kühlerschutzgitter einen optischen Akzent.
Weiterlesen
10.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir beschreiben in fünf Folgen die Rahmenbedinungen der Zeitenwende.
Weiterlesen
09.05.2021 - Wissenschaftssendungen schätze ich sehr, vor allem, wenn sie von den Öffentlich-rechtlichen Medien produziert werden. In die habe ich mehr Vertrauen als in die Privatsender, die Gewinne abwerfen müssen. Aber was helfen sehenswerte Sendungen, wenn die tiefgehenden, vor allem Hoffnung machenden Informationen und Nachrichten über neue Technik und Chancen für das Klima, zu nächtlicher Stunde gesendet werden?
Weiterlesen
08.05.2021 - „Gebrauchtes Elektroauto kaufen: So machen Sie keine Fehler“: So verweist der ADAC auf eine Kaufberatung, mit welcher „der elektrische Gebrauchtkauf gut gelingt“. Zwar rät der Club, man solle den Reichweitenangaben nicht trauen und regt an, die Akkus prüfen zu lassen, denn „je mehr Ladezyklen, desto stärker die Alterung". Doch es wird gleich wieder beschwichtigt: „Grundsätzlich ist das Risiko aber ähnlich wie beim Gebrauchtwagenkauf eines Verbrenners." Auch da sei ja ein bei hohen Laufleistungen („ab 200.000 Kilometer“) „vermehrter Ölverbrauch bis hin zu einem kapitalen Motorschaden wahrscheinlicher“.
Weiterlesen
07.05.2021 - Der Outback zählt zu den erfolgreichsten und langlebigsten Modellen in Subarus Modellprogramm. Und wird doch immer ein Nischenfahrzeug bleiben. Weil der japanische Allradspezialist selbst eine bedient. Dennoch weiß auch die sechste Generation des Offroad-Kombis zu überzeugen: mit Geräumigkeit und alltagerleichternder Variabilität, üppiger Komfortausstattung und zeitgemäßen Sicherheitsassistenten sowie nicht zuletzt der schlagkräftigen Kombination aus Boxermotor und Allradantrieb.
Weiterlesen
06.05.2021 - Tchibo bietet seit kurzem Elektroautos im Auto-Abo an. Nutzer können beispielsweise einen Tesla fahren oder sich für einen Fiat 500e entscheiden. Sie sparen sich bürokratische Formalitäten und profitieren von einer großen Flexibilität.
Weiterlesen
05.05.2021 - Kaum hatte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sein viel beachtetes Urteil zum zukünftigen Klimaschutz veröffentlicht, griffen zahlreiche Öko-Aktivisten zur verbalen Keule und forderten auf der Stelle Drastisches. Allen voran – wie sollte es anders sein – die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit ihrem Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch und seinem Co Sascha Müller-Kraenner.
Weiterlesen