Sorge - Aktuelle Meldungen

15.09.2020 - Jaguar hat dem F-Pace zum Modelljahr 2021 ein umfangreiches Facelift spendiert, das den Luxuscharakter des SUVs stärker hervorheben soll. Äußerlich fallen die tiefer heruntergezogene Motorhaube und die sehr schmalen LED-Scheinwerfer, der neue Kühlergrill und die Modifaktionen am Heck auf. Das Interieur, das immer wieder Anlass zu Kritik gegeben hatte, wurde gleich komplett erneuert. Und auch unter der Haube tut sich einiges, allen voran der Plug-in-Hybridantrieb des F-Pace P400e mit einer Systemleistung von 404 PS (297 kW) und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 59 Kilometern.
Weiterlesen
11.09.2020 - Kaum noch ein Hersteller ohne Elektrifizierung: Guido Borck dockt mit dem RAV4 an der Steckdose an. Durch die Möglichkeit, externen Strom zu tanken soll das kompakte SUV als Plug-in-Hybrid rein elektrisch bis zu 75 Kilometer weit kommen. Viermal soweit schafft es der Corsa-e, der gleich ganz auf den klassischen Benzinmotor verzichtet. Peter Schwerdtmann stellt den ersten vollelektrischen Kleinwagen aus deutscher Produktion im Fahrbericht vor.
Weiterlesen
11.09.2020 - Als neues Spitzenmodell ist der Skoda Octavia nun auch als RS iV bestellbar. Der Plug-in-Hybrid führt einen 150 PS (110 kW) starken 1,4-Liter-Benziner und einen Elektromotor mit 115 PS (85 kW) zusammen. Sie bringen es auf eine Systemleistung von 245 PS (180 kW) und bis 400 Newtonmeter Drehmoment. Das auch als Combi erhältliche Fahrzeug beschleunigt in 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h und ist bis zu 225 km/h schnell. Im speziellen WLTP-Zyklus für Plug-in-Hybride kommt der sportliche Skoda auf einen Normverbaruch von 1,5 Litern je 100 Kilometer.
Weiterlesen
08.09.2020 - Der Octavia RS ist ab sofort bestellbar. Zum Markstart ist er als Limousine oder Kombi mit einem 245 PS starken 2,0-Liter-TSI-Motor in Verbindung mit einem Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe zu bekommen. Ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe sowie die 200 PS starke Dieselvariante legen die Tschechen nach. Eine First Edition zur Einführung beinhaltet serienmäßig das Infotainmentsystem Columbus. So ergibt sich ein Preisvorteil von 1374 Euro auf den Kaufpreis von 38.543 Euro für die Limousine und 39.225 Euro für den Kombi.
Weiterlesen
08.09.2020 - In Rüsselsheim steht der Zafira-e bereit. Er ist in drei Längen erhältlich und bietet Platz für bis zu neun Personen. Mit einer optionalen Anhängerkupplung zieht der 136 PS starke Personentransporter gebremste Anhänger bis zu einer Tonne. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Zu haben ist der E-Transporter ab 53.800 Euro, mit Umweltbonus reduziert sich der Preis auf 45.825 Euro.
Weiterlesen
07.09.2020 - Benannt nach dem altpersischen Gott des Lichts und seit Gründung für seine unkonventionellen Ideen und Konzepte bekannt, konnte selbst der Atombombenabwurf der Amerikaner auf Hiroshima den Aufstieg Mazdas zur zwischenzeitlich erfolgreichsten japanischen Automarke nicht stoppen. In diesem Jahr feiert sie ihren 100. Geburtstag
Weiterlesen
04.09.2020 - Morelo ist die jüngste Marke im Segment der Luxus-Reisemobile. Seit zehn Jahren ist sie am Start, zum Jubiläum gibt es mit dem Loft Liner ein preisgünstiges Sondermodell, auf dem Caravan Salon in Düsseldorf präsentieren die Franken außerdem ein neues Flaggschiff, den 18-Tonner Grand Empire. Kostenpunkt: ab 635.000 Euro.
Weiterlesen
04.09.2020 - Neun Freie wurden gestern am Nachmittag bei einem Notar in Stadthagen per Federstrich zu Verlegern, als sie den Vertrag zur Gründung einer Gesellschaft unterschrieben haben. Die Autoren-Union (autonion), deren gleichberechtigte Gesellschafter sie nun sind, übernimmt alle Medien von Schwerdtmann.Com einschließlich der Online-Nachrichtenagentur „Auto-Medienportal.Net“ und des Content-Portals „Car-Editors.Net“. Erklärtes Ziel der Neun: Sie wollen im Themenkomplex von Auto und Mobilität eine relevante Quelle und Stimme sein. Die Autoren-Union soll dabei für Reputation und finanzielle Stabilität sorgen.
Weiterlesen
01.09.2020 - Michael Steinert, der Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche, hat sich heute weit aus dem Fenster gelehnt, als er dem künstlichen Kraftstoff (E-Fuel) eine große Zukunft zusprach. In einem virtuellen Workshop des Zuffenhausener Sportwagenbauers erklärte Steiner angesichts des rein elektrischen Porsche Taycan, künstliche Kraftstoffe seien „eine ideale Ergänzung“, aber hierzulande keine Konkurrenz für die Batterie. Strom direkt zu laden sei effizienter.
Weiterlesen
31.08.2020 - Die California-Familie von Volkswagen hat im vorigen Jahr Zuwachs erhalten. Während die bisherigen Modelle auf dem T 6.1 basieren, nutzt der größere Bruder den Crafter. Zwei Versionen des Grand California sind zu haben, der 680 hat in seinem Heck ein Schlafzimmer mit längs eingebauten Betten, im kürzeren 600 schlafen die Camper hinten quer. Einen Waschraum mit Toilette, eine Küche mit Essecke und üppige Stehhöhe bieten beide.
Weiterlesen
28.08.2020 - Ein Mini als Quasi-Rennwagen: Was sich aus dem Konzept eines niedlichen Kleinwagens im Retro-Design alles herausholen lässt, das beweist der Mini John Cooper Works GP – ein Derivat, das sich nur noch begrenzt alltagstauglich gibt, auf der Rennstrecke jedoch Maßstäbe setzt. Wir sind das Auto gefahren, und zwar nicht auf der Piste, sondern im Alltag, auf den Schlaglochpisten in New York und dem Freeway auf Long Island. Und dabei sind die spezifischen Qualitäten des Konzepts deutlich zutage getreten.
Weiterlesen
28.08.2020 - Landauf, landab dieselben Klagen. Autohändler schimpfen über chaotische Zustände bei ihren örtlichen Kfz-Zulassungsstellen. Der Grund: Oftmals wochenlange Bearbeitungszeiten für die einfachsten Vorgänge wie Neuzulassungen oder Besitzumschreibungen. Die Folge: Verärgerte Kunden, die ihr gerade erworbenes Auto endlich fahren wollen, und Händler, deren vorfinanzierte Ware viel länger auf dem Hof steht, als dies eigentlich notwendig wäre.
Weiterlesen