Sorge - Aktuelle Meldungen

22.07.2020 - Die Lehrlinge aus der Skoda-Akademie durften wieder ihr eigenes Traumauto bauen. Herausgekommen ist der Slavia, ein höchst emotionaler Roadster mit einem betörenden Klang. Allerdings bleibt der schicke Slavia ein Einzelstück, die Spider-Variante des Scala wird nie in die Serienproduktion gehen. Leider.
Weiterlesen
21.07.2020 - Die Ford Motor Company stellt heute den Mustang Mach-E 1400 vor. Es handelt sich dabei um den „One-Of-A-Kind“-Prototyp eines voll-elektrischen Rennfahrzeugs mit einer angestrebten Leistung von 1419 PS. Erst kürzlich hatte Ford den ebenfalls elektrisch angetriebenen Mustang Cobra Jet 1400 präsentiert, der für Dragster-Rennen entwickelt wurde. Der Mustang Mach-E 1400 soll dagegen vor allem bei US-Motorsport-Veranstaltungen (NASCAR) und bei den populären Gymkhana-Drift-Orgien mehr auftreten als antreten.
Weiterlesen
20.07.2020 - Der neue Ford Tourneo Connect Active und der neue Ford Transit Connect Active verbinden ein robustes, SUV-inspiriertes Außenstyling mit erhöhter Bodenfreiheit und einem auf Wunsch erhältlichen mechanischen Sperrdifferential (mLSD). Die beiden Varianten werden ab Jahresende bestellbar sein. Sie folgen auf die erst kürzlich vorgestellten Active-Modelle der größeren Ford Custom-Baureihe. Die voraussichtlichen Verkaufspreise: ab 31.548,52 Euro für den Tourneo Connect Active und ab 28.072 Euro für den Transit Connect Active.
Weiterlesen
17.07.2020 - Der Audi e-Tron wird zur echten Familie: Nach den 55er-Modellen und dem Einstiegsmodell mit der Bezeichnung 50 gibt es jetzt ein sportliches Spitzenmodell mit der Bezeichnung e-Tron S - und zwar sowohl mit der Normalkarosserie als auch in der Sportback-Variante mit Fließheck. Mit einem erheblichen Leistungssprung auf stolze 435 PS, im Overboost sogar 503 PS zeigt dieser Typ dynamische Spitzenleistungen.
Weiterlesen
16.07.2020 - Es sei dahingestellt, warum Mitsubishi ausgerechnet sein kleinstes Modell Space Star nennt. Mit dem gleichnamigen Mini-Van aus der Jahrtausendwende jedenfalls hat es überhaupt nichts mehr zu tun. Der Space Star ist ein klassischer Vertreter des A-Segements, der seinen Fahrer und den einen oder anderen Mitfahrer (meist wohl den Nachwuchs) von A nach B transportieren soll. Ein Auto zum Fahren eben. Nicht mehr und nicht weniger. In diesem Fall vor allem nicht weniger, denn der Space Star ist ein heimlicher Star: Er ist Bestseller der Marke in Deutschland. Und nicht nur das. Im ersten Quartal und auch zum Beispiel im Mai war er das meistverkaufte japanische Auto auf dem Privatmarkt überhaupt.
Weiterlesen
16.07.2020 - Nach der Markteinführung des 911 Turbo S gehen nun auch das 911 Turbo Coupé und Cabriolet in die nächste Generation. Dank 580 PS (427 kW), einem Plus von 40 PS gegenüber dem Vorgänger, unterbieten beide Modellvarianten mit 2,8 Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h die magische Drei-Sekunden-Grenze um zwei Zehntel. Damit liegen Beschleunigung, Leistung und Drehmoment des neuen 911 Turbo auf dem Niveau des 911 Turbo S der vorigen Generation. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei 320 km/h.
Weiterlesen
15.07.2020 - Es gibt sicher bessere Jahre als dieses, um eine neue Marke einzuführen. Aber die Corona-Welle war ja nicht von Anfang an abzusehen. Doch der Motorradhandel ist nach den beiden Krisenmonaten seit Mai längst schon wieder auf der Überholspur unterwegs. Insbesondere das Leichtkraftsegment boomt. In diese Klasse drängt Neuling Horwin mit der CR6 – ganz zeitgemäß als Elektro-125er.
Weiterlesen
15.07.2020 - Shell hat in Hamburg seine ersten eigenen Schnellladesäulen in Betrieb genommen. Nachdem bereits ein großer Teil der geplanten Schnellladestationen mit dem Energieversorger EnBW errichtet worden waren, gingen am Schiffbeker Weg in Hamburg nun auch die ersten Shell-Ladesäulen ans Netz. Bis Jahresende sind zahlreiche weitere Ladesäulen geplant, alle mit Strom aus erneuerbaren Quellen.
Weiterlesen
13.07.2020 - Die Zeiten sind hart für die CNG-Modelle der Hersteller, jener überschaubaren Gruppe von Automobilen, die von CNG (Compressed Natural Gas), also Erdgas, angetrieben werden. Dank niedrigerer Besteuerung kostet ein Kilogramm CNG an den Zapfsäulen in Deutschland aktuell zwischen 1,12 und 1,15 Euro. Eine Weile zumindest lag der Benzinpreis teilweise darunter. Dafür ist die Energiedichte von Erdgas höher als die von Benzin, zumindest wenn es das höherwertige H-CNG ist (H für High Energie). Tankt der Fahrer L-CNG (L für Low) verbraucht der Motor wegen der geringeren Energiedichte des Kraftstoffs mehr, die Reichweite sinkt und die Tankstopps häufen sich.
Weiterlesen
13.07.2020 - Mit Hilfe von Radarsignalen soll ein automatisiertes System demnächst dafür sorgen, dass Autos um Ecken „sehen“ und dort andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig erkennen können. Das System, das sich problemlos in heutige Fahrzeuge integrieren ließe, interpretiert reflektierte Radarquellen auf der Basis des Dopplereffekts. Trifft ein Radarsignal auf eine Oberfläche, wird es dort umgeleitet wie ein Ball von der Bande eines Billardtischs. Auf diese Weise kann es Objekte entdecken, die nicht in der Sichtline liegen. Ein Teil des Radarsignals wird von den am Auto montierten Detektoren erfasst. Eine Software klärt dann, ob sich die Objekte im zunächst nicht sichtbaren Bereich bewegen oder stationär sind.
Weiterlesen
12.07.2020 - Offroad-Touren haben einen besonderen Reiz. Vielleicht deshalb, weil fern der Werkstatt oder der Notrufsäule des Autoclubs immer ein wenig Restrisiko auf der Rückbank mitfährt. Eine im Paul-Pietsch-Verlag erschienene Ratgeber-Fibel will dieses verringern.
Weiterlesen
11.07.2020 - Großraumlimousinen und Vans? So gut wie weg. Cabrios? Eine aussterbende Art. Und selbst Klein- und Kleinstwagen fallen in letzter Zeit immer öfter dem Rotstift zum Opfer. Nur eine Fahrzeuggattung widersteht allen Veränderungen und Verwerfungen, trotzt sogar dem allgegenwärtigen Trend zum SUV: Kombis genießen ungebrochen Erfolg und Sympathie. Sie sind praktisch und variabel zu nutzen, machen nicht selten eine bessere Figur als die entsprechende Limousine und sind in Sachen Geräumigkeit, Verbrauch und Effizienz den SUV ohnehin überlegen. Autobauer, die in Europa eine Rolle spielen (wollen), kommen an den vielseitigen Lastenträgern nicht vorbei. Eine Marktübersicht (Teil 2: die Importeure).
Weiterlesen