Stickoxide - Aktuelle Meldungen

31.03.2021 - Der neue VW Caddy ist nun auch in seinen allradgetriebenen Varianten zu bestellen. Seit dieser Woche werden die ersten 4Motion-Modelle am polnischen Standort in Poznań produziert. Der Allradantrieb ist in allen Versionen, als kurzer Caddy, als Maxi mit langem Radstand, als Cargo oder Camper-Variante California, wenn auch ausschließlich mit Diesel-Topmotorisierung und Sechs-Gang-Handschaltung zu haben.
Weiterlesen
09.12.2020 - Der für kommenden Montag 2020 angesetzte Verhandlungstermin vor dem VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) zu Schadensersatzansprüchen des Käufers eines gebrauchten Mercedes-Benz Diesel-Pkw wegen einer temperaturabhängigen Steuerung der Abgasrückführung („Thermofenster“) findet nicht statt: Der Kläger hat die Revision zurückgenommen. Daimler zeigte sich überrascht und betont, dass in der Sache kein Vergleich geschlossen oder anderweitig auf die Rücknahme der Revision hingewirkt worden sei.
Weiterlesen
04.12.2020 - Entscheidend ist, was hinten rauskommt, soll einmal ein deutscher Bundeskanzler gesagt haben. Treffender könnte man es auch beim Toyota Mirai nicht formulieren. Es ist reinstes Wasser, was dem Mirai aus seinem Auspuff entweicht. Keine schädlichen Stickoxide, weder Ruß noch andere Schadstoffe. Wenn überhaupt ist das nasse Element in Form von Wasserdampf das einzige Abfallprodukt des Japaners.
Weiterlesen
29.11.2020 - Die EU-Kommission, Parlament und europäischer Rat haben die Hersteller von Nutzfahrzeugen ins Visier genommen und strenge Abgasvorschriften erarbeitet: Im Jahr 2025 müssen die CO2-Emissionen der Flotte um 15 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2019 gesenkt werden, und bis 2030 steht eine Reduzierung um insgesamt 30 Prozent gegenüber dem Referenzjahr im Aufgabenheft der Hersteller. Werden diese Ziele verfehlt, drohen den Unternehmen empfindliche Strafzahlungen.
Weiterlesen
24.11.2020 - Die Brüsseler EU-Kommission plant eine drastische Verschärfung der Abgasvorschriften für Benziner und Diesel. Über die Auswirkungen der neuen Vorschrift auf die Industrie und die Antriebstechnik hat das Auto-Medienportal mit Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach gesprochen.
Weiterlesen
05.11.2020 - Am Porsche 911 kommt nur einer vorbei: Der Sportwagen aus Stuttgart schneidet beim TÜV-Report in allen Altersklassen am besten ab – mit einer Ausnahme. Bei den Autos, die nach zwei oder drei Jahren erstmals zur Hauptuntersuchung vorfahren, weist der Mercedes-Benz GLC mit 1,7 Prozent die geringsten „erheblichen Mängel“ auf. Mit jeweils 2,2 Prozent platzieren sich dahinter gleichauf auf Rang 2 der Opel Insignia, die B-Klasse von Mercedes und der Porsche.
Weiterlesen
18.10.2020 - Der Deutsche und seine Marke. Mein erster Wagen gehörte meiner Freundin, ein Käfer aus dem ersten Baujahr ohne Brezelfenster. Der erste eigene war ein gebrauchter 64er, dann ein Standard von 1970, danach die Traurige Lösung und endlich der Reigen der Gölfe bis Nummer 6. Auf Nummer 2 war ich besonders stolz. Er trug die US-Stoßstange und den Rückhalteautomaten. Mein Passat Variant war ohne Dachreling 3 km/h schneller als die Laster mit. Nach einem Audi 100, einem 80ger Quattro, der auf einem Trecker zerschellte, einigen A6-Dienstwagen und einem A8 kehrte ich schließlich zu den Wolfsburgern zurück.
Weiterlesen
14.09.2020 - Beim Skoda Octavia geht es bei der Ausweitung des Motorenprogramms Schlag auf Schlag. Nach dem Plug-in-Hybrid RS iV kann ab sofort auch der G-Tec mit 130 PS (96 kW) starkem Erdgasantrieb bestellt werden. Das Fahrzeug, das auch als Combi lieferbar ist, startet bei 30.276 Euro und ist in zwei Ausstattungsstufen sowie vorab als Sondermodell „First Edition“ mit Preisvorteil erhältlich.
Weiterlesen
03.09.2020 - Der Anteil der globalen Luftfahrt an der anthropogenen Klimaerwärmung beträgt 3,5 Prozent. Das deckt eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt unter Leitung der Manchester Metropolitan University auf. Zudem zeige sich, dass nur ein Drittel der Klimawirkung des Luftverkehrs auf CO2-Emissionen entfalle und zwei Drittel auf Nicht-CO2-Effekte, wobei Kondensstreifen und daraus resultierende Kondensstreifen-Zirren der bedeutendste Faktor seien.
Weiterlesen
10.08.2020 - Nach nicht einmal einem Jahr kommt für den VW Touareg V8 TDI das Aus. Volkswagen verabschiedet sich von dem 421 PS (310 kW) starken SUV mit der auf 400 Stück limitierten „Last Edition“. Sie zeichnet sich durch ein individuelles Exterieur-Paket mit Hochglanz lackierten Bauteilen aus. Mit einer durchnummerierten Plakette auf der B-Säule ist jedes Auto ein Unikat.
Weiterlesen
31.07.2020 - Betragen: 6. Diese Note hatte der Bundesgerichtshof (BGH) dem Volkswagen-Konzern im Zusammenhang mit dem Diesel-Gate ins Zeugnis geschrieben. Bildlich gesprochen. Die Manipulationen, die der Automobilhersteller an seinem Dieselmotor vom Typ EA 189 vorgenommen und über Jahre verschwiegen hatte, bezeichneten die obersten deutschen Richter „objektiv als sittenwidrig“, „besonders verwerflich“ und „arglistige Täuschung“. Größer, eindeutiger und beschämender hätte der Tadel kaum ausfallen können.
Weiterlesen
20.07.2020 - Der neue Ford Tourneo Connect Active und der neue Ford Transit Connect Active verbinden ein robustes, SUV-inspiriertes Außenstyling mit erhöhter Bodenfreiheit und einem auf Wunsch erhältlichen mechanischen Sperrdifferential (mLSD). Die beiden Varianten werden ab Jahresende bestellbar sein. Sie folgen auf die erst kürzlich vorgestellten Active-Modelle der größeren Ford Custom-Baureihe. Die voraussichtlichen Verkaufspreise: ab 31.548,52 Euro für den Tourneo Connect Active und ab 28.072 Euro für den Transit Connect Active.
Weiterlesen