Tanken - Aktuelle Meldungen

27.06.2019 - Immer häufiger ändern sich tagsüber die Spritpreise an den Tankstellen, immer undurchsichtiger und rätselhafter wirkt auf viele Autofahrer die Preisbildung an den Zapfsäulen. Wie der ADAC ermittelt hat, ist Kraftstoff morgens zwischen 6 und 8 Uhr am teuersten. Am günstigsten ist er zwischen 18 und 22 Uhr. Dazwischen sorgen drei Spitzen für zusätzliche Bewegung an den Preistafeln. Damit hat sich die Tagesverlaufskurve im Vergleich zu den Vorjahren erneut verändert. Bislang gab es tagsüber nur zwei Preissprünge. Mittlerweile hat sich am Vormittag eine zusätzliche Preiserhöhung durchgesetzt.
Weiterlesen
19.06.2019 - Der Beschuss von Tankern im Persischen Golf hat noch keine Auswirkung auf die Kraftstoffpreise. Wie der ADAC meldet, mussten Kraftfahrer an den Tankstellen erneut weniger bezahlen als in der Vorwoche. Laut aktueller Auswertung des Automobilclubs verbilligte sich Super E10 im Bundesdurchschnitt um 1,5 Cent auf 1,468 Euro je Liter, der Preis für einen Liter Diesel sank um 0,9 Cent auf 1,252 Euro.
Weiterlesen
18.06.2019 - Der Renault Zoe, Europas meistverkauftes Elektroauto der vergangenen sechs Jahre, erhält eine Auffrischung. Mit der neuen 52-kWh-Batterie schafft die dritte Modellgeneration bis zu 390 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus. Die Leistung des Motors steigt auf 135 PS (100 kW), die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h. Die kleinere 40-Batterie und die 108-PS-Version bleiben alternativ im Programm.
Weiterlesen
12.06.2019 - Autofahrer können wieder günstiger tanken. Laut Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,483 Euro, das ist gegenüber der Vorwoche ein spürbarer Rückgang um 3,1 Cent. Diesel verbilligte sich im Mittel um 2,1 Cent auf 1,261 Euro je Liter. Allerdings schlagen sich damit die günstigeren Rohölnotierungen – die Kosten für ein Barrel der Sorte Brent sind seit Mitte Mai von 72 Dollar auf rund 62 Dollar gesunken – nur teilweise in den Verbraucherpreisen nieder, meint der Automobilclub und sieht weiter Potential für Preissenkungen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.06.2019 - Die Preisunterschiede bei Super E10 und Diesel zwischen den Bundesländern sind im Vergleich zum Vormonat etwas angestiegen. Bei beiden Sorten liegt die Differenz zwischen teuerstem und billigstem Bundesland aktuell bei gut sechs Cent. Super E10 kostet aktuell im Saarland mit 1,481 Euro am wenigsten. Unter der Marke von 1,500 Euro bleiben außerdem: Rheinland-Pfalz (1,482 Euro), Nordrhein-Westfalen (1,483 Euro), Niedersachsen (1,489 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (1,499 Euro). Am teuersten ist Benzin mit 1,543 Euro in Brandenburg, am zweitteuersten in Berlin mit 1,532 Euro.
Weiterlesen
03.06.2019 - Autofahrer mussten trotz sinkender Rohölpreise im Mai an den Tankstellen so viel bezahlen wie noch nie in diesem Jahr. Laut der monatlichen Marktauswertung des ADAC kostete ein Liter Super E10 im Mittel 1,508 Euro und damit 6,1 Cent mehr als im April. Diesel verteuerte sich um 2,3 Cent auf 1,302 Euro. Benzin ist mittlerweile rund 18 Cent je Liter teurer als noch im Januar, bei Diesel fällt der Anstieg mit rund 6 Cent deutlich moderater aus.
Weiterlesen
03.06.2019 - “Ich sage nur: China, China, China!” Das berühmte Diktum des früheren Bundeskanzlers Kurt-Georg Kiesinger wirkt wie eine Leitschnur für die Entwicklungsstrategien der Deutschland AG – oder das, was von ihr übriggeblieben ist. Das Reich der Mitte, es sollte der globale Leitmarkt für die Elektromobilität werden. Ob Spitzenmanager oder Provinzpolitiker: Man ließ sich beeindrucken und zu gewaltigen Investitionen hinreißen - galt es doch, auf dem größten Markt der Welt nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Weiterlesen
22.05.2019 - Die bundesweiten Durchschnittspreise für Kraftstoffe, die der ADAC wöchentlich ermittelt, zeigen für Benzin eine weitere Verteuerung: 3,1 Cent kostet Super E10 mehr als in der Vorwoche und damit 1,527 Euro pro Liter. Dieser Aufwärtstrend dauert mittlerweile die elfte Woche an. Aber auch die Verschnaufpause beim Dieselpreis von vergangener Woche ist bereits zu Ende: Der Liter kostet im Bundesdurchschnitt jetzt 1,316 Euro und damit 1,8 Cent mehr als in der Vorwoche. Beide Sorten erreichen damit ihren bisherigen Höchststand im laufenden Jahr.
Weiterlesen
21.05.2019 - Durch Elektrifizierung, Automatisierung und neue Kundenbedürfnisse werden sich die Anforderungen im Tankstellengeschäft deutlich verändern. Außerdem bieten sich Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dazu zählen zukünftig beispielsweise ultraschnelle Ladesäulen für Pkw und Lkw, die Wartung von autonomen Flotten, ein Landeplatz für Lufttaxis sowie Akkuwechselstationen für E-Bikes und E-Scooter. Zudem werden durch einen breiten Antriebsmix bei den Fahrzeugen bis zum Jahr 2040 weiterhin konventionelle sowie zunehmend alternative Kraftstoffe nachgefragt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der neuen Aral-Studie „Tankstelle der Zukunft“, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entstand.
Weiterlesen
15.05.2019 - Die Preise für Benzin haben auch in dieser Woche angezogen. Wie der ADAC meldet, müssen Autofahrer in der zehnten Woche in Folge mehr fürs Tanken bezahlen. Aktuell kostet ein Liter Super E10 nach Erhebungen des Automobilclubs im Bundesdurchschnitt 1,496 Euro und damit 0,2 Cent mehr als in der Vorwoche. Bei Diesel wurde der Aufwärtstrend der Preise in dieser Woche gestoppt. Der Preis pro Liter ging um 0,4 Cent auf 1,298 Euro zurück.
Weiterlesen
14.05.2019 - Die Preisunterschiede an den Tankstellen liegen zwischen den Bundesländern aktuell zwischen 2,6 Cent (Diesel) und 4,1 Cent bei Super E10. Wobei das allgemeine Preisniveau nach Angaben des ADAC nach dem Preisanstieg der vergangenen Wochen inzwischen sehr hoch liegt. Super E10 kostet durchschnittlich in keinem Bundesland weniger als 1,50 Euro pro Liter. Am günstigsten tanken Autofahrer aktuell mit genau 1,50 Euro in Nordrhein-Westfalen und Bayern, danach folgen Bremen (1,502 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (1,505 Euro). Besonders tief müssen Autofahrer in Hessen (1,541 Euro) in die Tasche greifen.
Weiterlesen
10.05.2019 - Auch mit einer einzigartigen Ladeleistung will Audi beim e-Tron Langstreckentauglichkeit erzielen. Der e-Tron ist nicht nur das erste Serienauto, das an einer Schnellladesäule mit bis zu 150 kW Strom tanken kann. Die hohe Ladeleistung über einen weiten Bereich des Ladevorgangs verkürzt Tankzeiten, weil das Thermomanagement der Batterie bei kalten wie bei heißen Außentemperaturen für Leistungsfähigkeit sorgt.
Weiterlesen