Technologie - Aktuelle Meldungen

13.01.2021 - Die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger sieht großes Potenzial in der Konnektivität von Fahrzeugen. In einer aktuellen Studie der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) zum Thema „Connected-Car-Services in Deutschland“ äußern sich 82 Prozent der Befragten positiv zu solchen Diensten. Knackpunkt ist jedoch bei vielen das mangelnde Vertrauen bezüglich Datensicherheit und Datenverwendung. Mit 68 Prozent haben gut zwei Drittel der für die Studie Befragten Bedenken in dieser Hinsicht.
Weiterlesen
11.01.2021 - BMW nutzt die erstmals digitale Computer Electronics Show (CES) als virtuelles Forum, um einen ersten Ausblick auf das künftige BMW i-Drive-System zu geben, das im weiteren Verlauf des Jahres 2021 im neuen 7-er BMW vorgestellt werden wird. Das BMW iDrive der nächsten Generation ist darauf ausgerichtet, das Potenzial eines intelligent vernetzten Fahrzeugs umfassender denn je zu nutzen, um das Mobilitätserlebnis sicherer, komfortabler und erlebnisreicher zu machen.
Weiterlesen
10.01.2021 - Béla Barényi, der geniale Sicherheits-Pionier, erfand die „Sicherheitslenkwelle für Kraftfahrzeuge“. Sein Arbeitgeber, die Daimler AG, ließ die Lenksäule, die bei einem Unfall nicht mehr ins Fahrzeuginnere eindringen kann, sondern abknickt, am 30. November 1963 patentieren. Geht es nach Ronald Arnold, dann wird die Lenksäule und die feste Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe demnächst ganz aus unseren Autos verschwinden.
Weiterlesen
10.01.2021 - Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs gehört Audi zu den absoluten Vorreitern: Schon vor mehr als 30 Jahren wurde der Audi duo als Konzept gezeigt, vor knapp 25 Jahren erstand auf Basis des A4 Avant dann eine Kleinserie. Und vor zehn Jahren ging der Audi Q5 als Hybrid in Serie, gefolgt von zahlreichen weiteren Baureihen. Und so sind die Erwartungen hoch, als wir am Steuer des neuen Q8 TFSI e Platz nehmen.
Weiterlesen
09.01.2021 - In großen Städten Südamerikas und Asiens sind erste Projekte bereits umgesetzt, nun rücken auch in Deutschland Seilbahnen als alternatives urbanes Verkehrsmittel etwas stärker in den Fokus. Sie könnten eine umweltfreundliche Ergänzung im Öffentlichen Personennahverkehr bilden. Das Ingenieurbüro „SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH“ sowie das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart entwickeln derzeit entprechende Planungstools. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das zweijährige Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 300.700 Euro.
Weiterlesen
07.01.2021 - Wenn die deutschen Premiumhersteller etwas machen, machen sie es richtig. Und das gilt auch für das kommende, vollelektrische Flaggschiff im Daimler-Sortiment: Die Limousine Mercedes-Benz EQS, die an die Seite der S-Klasse treten wird – in ähnlichem Format, aber deutlich futuristischer gezeichnet und mit eigenständigem Raumkonzept.
Weiterlesen
07.01.2021 - Tesla-Chef Elon Musk liebt das Wortgefecht, der Kurznachrichtendienst Twitter ersetzt ihm die Presseabteilung. Von dort deklamiert er ungefiltert seine Ziele und seine Werturteile – und antwortet nach Belieben. Jetzt ist er von zwei Branchengrößen herausgefordert worden.
Weiterlesen
04.01.2021 - Die ASAP-Gruppe, Entwicklungspartner der Automobilindustrie, hat zum Jahresbeginn die neue Gesellschaft ASAP Engineering GmbH Bodensee gegründet. Nach der Eröffnung eines Büros in Tettnang bei Friedrichshafen Ende 2019 rückt das Unternehmen damit noch näher an den strategischen Partner ZF heran. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen zukunftsorientierte Technologien, allen voran Elektromobilität und autonomes Fahren. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.12.2020 - Im kommenden Jahr werden die Elektromobile ihr Wachstum fortsetzen und einen Anteil von 15 Prozent bei den Neuzulassungen erreichen, was sich in 480.000 E-Autos übersetzt. Der Gesamtmarkt wird, so die Einschätzung von Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, rund 3,3 Millionen Neuzulassungen erreichen.
Weiterlesen
23.12.2020 - Toyota hat die Einführung eines Betriebsmanagementsystems für Mobilitätsdienste in Zusammenhang mit seiner autonom fahrenden Plattform e-Palette angekündigt. Zusammen mit einer Reihe von Partnern plant das Unternehmen zudem, die Fahrzeuge in der vollständig vernetzten Modell-Metropole Woven City zu betreiben. Gleichzeitig wird ein kommerzieller Einsatz in mehreren Gebieten und Regionen Japans in den früheren 2020er-Jahren angestrebt.
Weiterlesen
20.12.2020 - Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb, die mit aufstrebenden Technologien wie Blockchain und dynamischem Geofencing gekoppelt werden, leisten einen wichtigen Beitrag zu verbesserter Luftqualität in Innenstädten. Dies ist das Ergebnis einer dreijährigen Studie von Ford, in deren Rahmen Dutzende Plug-in-Transporter der Baureihen Transit und Tourneo mehr als 400.000 Kilometer in den Großstädten London, Köln und Valencia zurückgelegt haben. Sie kamen in unterschiedlichsten kommunalen und gewerblichen Flotten zum Einsatz.
Weiterlesen
19.12.2020 - Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat gesprochen – und sich zu Umschaltvorrichtungen bei Dieselmotoren geäußert. Doch dabei ist wenig Neues herausgekommen. Professor Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erläutert die Fakten. Dabei wird klar: Zu einer erneuten Kampagne gegen den Selbstzünder taugt das Urteil nicht.
Weiterlesen