Technologie - Aktuelle Meldungen

07.12.2020 - Mit der Digitalisierung von Scheinwerfern und Heckleuchten bieten sich bisher ungekannte Perspektiven: Licht wird zum Medium der Außenkommunikation und Interaktion, personalisiert das Design und eröffnet dem Fahrer neue Möglichkeiten der Individualisierung seines Autos. In diese neue Dimension der automobilen Lichttechnik stößt Audi nun vor, weil das Licht gerade jetzt ein regelrechten Technologiesprung hinlegt.
Weiterlesen
04.12.2020 - Einsicht oder Panik? Der BUND kommentiert heute Ergebnisse der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) mit der Überschrift: „NPM-Werkstattbericht alternative Kraftstoffe: Wichtiges Instrument für den Klimaschutz – Aber als künstliche Lebenserhaltungsmaßnahme für Verbrennungsmotoren ungeeignet“. Nun ist der Betrachter hin-und hergerissen: Zeigt der Zusammenhang von Wasserstoff und Klimaschutz, dass es auch im BUND nun unter den Blinden einen Sehenden gibt, nämlich dessen Vertreter in der NPM-Werkstatt? Oder kommt Panik auf, der Verbrennungsmotor könne durch die Wasserstofftechnologie gerettet werden?
Weiterlesen
03.12.2020 - Nicole Mommsen wird zum 1. Januar 2021 Leiterin. In ihrer künftigen Funktion wird sie die gesamte Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft verantworten und an den Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess berichten. Nicole Mommsen folgt auf Peik v. Bestenbostel, der im Rahmen einer geplanten Altersregelung aus dem Unternehmen ausscheidet.
Weiterlesen
03.12.2020 - Der Aufsichtsrat der Daimler AG bekräftigt seine Unterstützung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die zugehörige Geschäftsplanung der Jahre 2021 bis 2025. Von 2021 bis 2025 wird Daimler in Forschung und Entwicklung sowie in Sachanlagen mehr als 70 Mrd. Euro investieren, weniger als geplant. Im Jahr 2025 werden die Investitionen um mehr als 20 Prozent geringer ausfallen als 2019. Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, will besonders die Elektrifizierung und die Digitalisierung vorantrieben.
Weiterlesen
03.12.2020 - Nach Volkswagen wird sich auch BMW künftig im Motorsport rar machen. Die Münchener steigen zum Ende der nächsten Saison aus der Formel E aus. Zur Begründung heißt es, das Unternehmen habe die Möglichkeiten des Technologietransfers bei der Entwicklung von E-Antrieben im Rahmen der Rennserie „inzwischen im Wesentlichen ausgeschöpft“. Daher will sich BMW nun vor allem auf die Serienproduktion konzentrieren. Außerdem zieht sich BMW mit dem anstehenden Wechsel auf das GT3-Reglement aus den Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) zurück. (ampnet/jri)
Weiterlesen
02.12.2020 - Gemeinsam mit dem Sportwagenhersteller Porsche und einer Reihe von internationalen Unternehmen entwickelt und realisiert Siemens Energy in Chile ein Pilotprojekt, aus dem die weltweit erste integrierte und kommerzielle Großanlage zur Herstellung synthetischer, klimaneutraler Kraftstoffe (E-Fuels) hervorgehen soll. In der Pilotphase sollen ab 2022 etwa 130.000 Liter Kraftstoff erzeugt werden. In zwei Schritten soll die Kapazität dann bis 2024 auf rund 55 Millionen Liter und bis 2026 auf rund 550 Millionen Liter E-Fuels pro Jahr gesteigert werden. Porsche wird Hauptabnehmer des grünen Kraftstoffs. Weitere Partner bei dem Vorhaben sind das Energieunternehmen AME und das Mineralölunternehmen ENAP aus Chile sowie das italienische Energieunternehmen Enel.
Weiterlesen
02.12.2020 - Still und leise, auf jeden Fall aber ohne größeren Presse-Paukenschlag, trat Deutschland vor fünf Jahren während des Klimagipfels in Paris der ZEV bei. Der was? Der International Zero-Emission Vehicle Alliance, ein Bund von Nationen und Staaten, der sich zum Ziel setzte, den weltweiten Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge durchzusetzen und den Verkehr bis spätestens 2050 klimaneutral, also frei von Verbrennungsmotoren, zu gestalten. In den USA zum Beispiel zählen neben Kalifornien neun weitere Bundesstaaten zum Bündnis. Gemeinsam stehen sie für 40 Prozent aller amerikanischen Neuzulassungen.
Weiterlesen
01.12.2020 - Der Hype um Elon Musk nimmt kein Ende: "Visionär" und "voller Erfindergeist" zieht er nicht nur Börsenzocker, sondern auch Politiker und Medien in seinen Bann. Längst zählt er zu den reichsten Männern der Welt, und er darf seine Visionen offenbar unter Sonderregeln umsetzen. Das zeigt sich nirgendwo besser als bei seinen Autos: Von gravierenden Qualitätsmängeln über Online-Updates, die tief in die Funktionen des Autos eingreifen, bis hin zum "Autopiloten", mit dem etliche tödliche Unfälle in Zusammenhang gebracht werden, darf Tesla unbehelligt ins Risiko gehen wie kein anderer Hersteller.
Weiterlesen
01.12.2020 - Die nächste Mirai-Generation geht an den Start. Dank seines komplett neu konstruierten Brennstoffzellensystems, einer intelligenten Raumaufteilung und einer effizienteren Aerodynamik ermöglicht der neue Mirai eine Gesamtreichweite von rund 650 Kilometern. Mit mehr Motorleistung, mehr Fassungsvermögen der Wasserstofftanks und besserer Aerodynamik wuchs der Aktionsradius um rund 30 Prozent.
Weiterlesen
30.11.2020 - Er will es noch einmal wissen: Carlos Sainz, mehrfacher Dakar-Sieger und Rallye-Weltmeister, wird in der Extreme E an den Start gehen. „El Matador“, wie der 58-jährige Spanier genannt wird, fährt für das Team Acciona/QEV Technologies. Bei dem Wettbewerb besteht ein Team stets aus einem männlichen und einem weiblichen Fahrer. In diesem Fall ist es die 34 Jahre alte Enduro-Weltmeisterin Laia Sanz. Die Spanierin hat neunmal die Damenwertung der Rallye Dakar gewonnen.
Weiterlesen
30.11.2020 - Hochschulabsolventen können sich ab 4. Dezember für das neue „Audi Global Graduate“-Programm bewerben. Es bietet Einblicke in das Unternehmen und den Volkswagen-Konzern sowie die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Audi möchte damit Nachwuchstalente aus den unterschiedlichsten Bereichen für einen Einstieg in die Automobilbranche ansprechen. Start für das anderthalbjährige Program ist am 1. April 2021.
Weiterlesen
30.11.2020 - Droht dem Verbrennungsmotor das Aus? So könnte man die jüngsten Vorschläge des pan-europäischen "Advisory Board on Vehicle Emission Vehicles Standards" (AGVES) interpretieren. Ihm gehören neben renommierten Entwicklern und der TU Graz auch ein finnisches Staatsunternehmen sowie zwei Ableger der Universität von Thessaloniki an. Was dort ausgebrütet wurde, besitzt industriepolitisches Sprengpotential. Professor Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mahnt im Interview, bei den Vorgaben Realismus walten zu lassen - auch um der europäischen Idee nicht zu schaden.
Weiterlesen