Technologie - Aktuelle Meldungen

06.11.2020 - Das passende Auto zum Privatjet: Porsche und Embraer stellen ein exklusives Duo aus Sportwagen und Flugzeug vor. Kunden, die sich für eine spezielle Edition des Business-Jets Embraer Phenom 300E entscheiden, können einen passend dazu individualisierten Porsche 911 Turbo S bekommen. Das streng limitierte Angebot trägt den Namen „Duet“ und wird es zehnmal geben. Das Projektteam bestand aus Mitgliedern der Executive-Jet-Design- und Marketingabteilungen von Embraer in Melbourne, USA, der Designabteilung „Style Porsche“ in Weissach (Deutschland), der Porsche-Exclusive-Manufaktur in Stuttgart (Deutschland) und dem Studio F.A. Porsche in Zell am See in Österreich.
Weiterlesen
05.11.2020 - FCA entwickelt zusammen mit italienischen Universitäten und Studentenverbänden neue Ideen für alternative Mobilität. Deshalb verstärkt der italienische Automobilkonzern die Kooperation durch die Denkfabrik "Think Factory 2020". Die Denkfabrik ist in die drei Säulen "Herausforderungen", "No Smog Mobility" und "Hackathons" aufgeteilt und soll Antriebssysteme von Elektroautos sowie deren Integration in die Infrastruktur erforschen.
Weiterlesen
05.11.2020 - Bosch hat ein frei programmierbares, voll integriertes Display für Motorräder entwickelt, das per Splitscreen gleichzeitig fahrzeugrelevante Informationen wie die Geschwindigkeit und App-Inhalte vom Smartphone anzeigen kann. Zusätzlich lassen sich mit der Smartphone-Integrationslösung „mySPIN“ weitere nützliche Services übertragen. Erstmals zum Einsatz kommt das 10,25 Zoll große TFT-Display noch in diesem Jahr bei BMW. Ducati wird My Spin für ein neues vernetztes 6,5-Zoll-Display von Bosch ohne Splitscreenfunktion nutzen. 2021 folgt Kawasaki.
Weiterlesen
05.11.2020 - Der neue Santa Fe steht auf der dritten Generation der koreanischen SUV-Plattform. Sie macht den Weg für neue Assistenzsysteme mit Smartsense-Technologie frei. Auch die neue Smartstream-Motorengeneration, die erstmals auch einen Hybridantrieb für den Santa Fe beinhaltet, nimmt Einzug in das Flaggschiff der Koreaner. Nun gibt Hyundai auch einen Preis für die Modellpflege bekannt: 41.818 Euro soll der Neuzugang mindestens kosten.
Weiterlesen
05.11.2020 - Mit beharrlicher Konsequenz fordern Politiker das Elektroauto, jetzt hat Volkswagen geliefert. Und der ID 3 ist keineswegs ein kompromissbehaftetes Derivat, sondern ein eigenständiges Modell, das die Vorzüge einer Elektroplattform konsequent ausnutzt. Dieser Ansatz hat die Jury aus 18 Fachjournalisten überzeugt, die den ID 3 bei der Wahl zum „Deutschen Auto des Jahres“ zum Klassensieger der Kategorie „Premium“ gekürt haben.
Weiterlesen
04.11.2020 - Dekra geht mit dem chinesischen Zhejiang Intelligent Connected Vehicle Innovation Center ein Joint Venture zur Erprobung automatisierten und vernetzten Fahrens ein. Im ostchinesischen Deqing soll ein entsprechender Teststandort ausgebaut werden. Den Schwerpunkt bildet die drahtlose C-V2X-Kommunikation zwischen Fahrzeug und Umwelt (cellular vehicle-to-everything). Dekra unterhält bereits am Lausitzring in Klettwitz ein Testzentrum für automatisiertes und vernetztes Fahren sowie im spanischen Malaga. (ampnet/jri)
Weiterlesen
04.11.2020 - Die Japaner bringen im Jubiläumsjahr seines 100-jährigen Bestehens das Entwicklungsprogramm „Nachhaltiges Zoom-Zoom 2030" auf den Weg: Mazda strebt im Vergleich zum Stand von 2010 eine Verringerung der CO2-Emissionen des Unternehmens um 50 Prozent bis 2030 und um 90 Prozent bis 2050 (Wheel-to-Wheel) an. Dabei soll auch der Kreiskolbenmotor eine neue Rolle als Range-Extender bekommen.
Weiterlesen
03.11.2020 - Ferdinand Piëch, der damalige Entwicklungs-Chef bei Audi, erkannte die strategische Stärke der Allrad-Technik und ließ „unter der Hand“ einen Audi 80 mit Vierradantrieb aufbauen. Bestückt mit Sommerreifen wurde der Wagen mit dem damaligen VW-Vertriebschef Werner P. Schmidt auf die verschneite Turracher Höhe geschickt. Er war überrascht, fragte natürlich sofort nach der geplanten Stückzahl. Man dachte an den Bau von 400 Autos. Und Schmidt zeigte sich erschrocken: „Wem um Himmels willen, soll ich denn 400 von den Dingern verkaufen?“ Vom Ur-Quattro wurden dann nicht 400, sondern 11.452 Stück verkauft.
Weiterlesen
01.11.2020 - „Es ist keine Frage ob die Elektromobilität kommt, es ist die Frage wie genau sie kommt und in welcher Ausprägung.“ Dies ist die Kernaussage von Felix Horch, Wissenschaftler bei der Fraunhofer Gesellschaft in Bremen. Denn so pflegeleicht, ausgereift und nach einigen Anläufen auch sehr sauber moderne Verbrennungsmotoren sind, CO2 pusten sie nach der Zündung des Treibstoff-Luft-Gemischs in den Brennräumen allesamt in die Umwelt. Und damit sägen wir an dem Ast, auf dem wir sitzen, so der Forscher.
Weiterlesen
01.11.2020 - Seat testet im Rahmen eines Pilotprojekts den Einsatz von Reishülsen als Rohstoff für Fahrzeugteile. Untersucht wird ein Material, das aus den besteht. Mit dieser Mischung könnten in Zukunft Fahrzeugteile gefertigt werden, die bislang rein aus Kunststoffen bestehen. Dazu gehören beispielsweise Teile der Heckklappe, der doppelte Ladeboden oder der Dachhimmel. Äußerlich lassen sich die neuen Fahrzeugteile nicht von den konventionellen unterscheiden. Sie wiegen allerdings deutlich weniger. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
31.10.2020 - Ins All zu fliegen wird so normal wie in ein Flugzeug zu steigen. Autonom fliegende Personentransporter für zwei Passagiere werden zum Alltag gehören. Und auch der Individualverkehr ändert sich erheblich. Weil wir nicht immer ein eigenes Auto brauchen, gewinnen wir Zeit und Raum, den wir für andere Dinge nutzen können, so die Botschaft des Direktors des Fraunhofer Instituts für Technology in Euskirchen, Michael Lauster. In seiner Key-Note-Rede zur Eröffnung der Fraunhofer Solution Days 2020, die zum ersten Mal als Video-Kongress über das Internet zu verfolgen waren, skizzierte der Wissenschaftler die Rahmenbedingungen und Inhalte der Mobilität von morgen.
Weiterlesen
30.10.2020 - Toyota hat mit dem japanischen Telekommunikations-Unternehmen KDDI eine Geschäfts- und Kapitalallianz vereinbart. Die Unternehmen wollen Technologien und Dienste für die Gesellschaft der Zukunft entwickeln, in der Städte, Häuser, Menschen und Autos miteinander vernetzt sind. Dazu zählen die Entwicklung von Telekommunikations-Plattformen, die eine Vernetzung mit neuen Übertragungsstandards, ein Betriebs- und Management-System für die nächste Generation vernetzter Fahrzeuge sowie die Entwicklung neuer Services, die Komfort und Sicherheit der Kunden steigern sollen.
Weiterlesen