Technologie - Aktuelle Meldungen

Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
22.03.2024 - Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden, wie zum Beispiel HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Automobilindustrie begrüßten die Entscheidung.
Weiterlesen
VW-Konzern vertieft Zusammenarbeit mit Mobileye
20.03.2024 - Der Volkswagen-Konzern vertieft die Zusammenarbeit Mobileye, um neue automatisierte Fahrfunktionen in Serie zu bringen. Die Konzernmarken Audi, Bentley, Lamborghini und Porsche wollen künftig auf die Plattformen Super-Vision und Chauffeur zurückgreifen. Es geht um Systeme der Stufen 2 bis 4. Dazu gehören fortschrittliche Assistenzsysteme für den Autobahn- und Stadtverkehr, einschließlich selbstständigen Überholens in zugelassenen Bereichen mehrspuriger Straßen, automatisches Halten bei Rotlicht und an Stoppschildern, sowie Unterstützung im Kreuzungs- und Kreisverkehr. Darüber hinaus soll Mobileye für Volkswagen Nutzfahrzeuge weitere Technologiekomponenten für das autonome Fahren zuliefern.
Weiterlesen
Stellantis sichert sich Lidar-Technik für Roboterautos
20.03.2024 - Nach der Elektromobilität gilt das automatisierte Fahren als das nächste große Ding. Deshalb ist der Wettbewerb zwischen den Autoherstellern um diese Technologie mindestens so intensiv wie um den Antrieb. Stellantis hat sich deshalb an dem französischen Lidar-Start-up „SteerLight“ beteiligt.
Weiterlesen
Bei den Antrieben breit aufgestellt
17.03.2024 - Kaum ein Autohersteller ist antriebsseitig breiter aufgestellt als BMW: Vom Verbrenner über Hybride und Batterieautos bis zum Wasserstoffantrieb reicht die Palette. „Das ist ja auch irgendwo alles richtig, weil wir in bestimmten Regionen noch lange Verbrenner haben werden“, sagt Automobilexperte Stefan Bratzel. „Gleichwohl“, so der Direktor des Center of Automotive Management in Bergisch-Gladbach, „ist BMW der Akteur, der in großer Geschwindigkeit das Thema Elektromobilität voranbringt.“ Aber eben nicht nur. Das eine tun ohne das andere zu lassen? Wir sprachen darüber mit Michael Nikolaides, Leiter Logistikmanagement und globale Strategie der BMW Group. (aum)
Weiterlesen
Mercedes-Benz Vision EQXX kommt mit 7,4 kWh aus
15.03.2024 - Mercedes-Benz hat mit dem Vision EQXX eine dritte Langstreckenfahrt unternommen. Eine Batterieladung reichte dabei auf der arabischen Halbinsel für über 1000 Kilometer. Die stromlinienförmige Studie mit ihrem cW-Wert von 0,17 kam auf einen Durchschnittsverbrauch von lediglich 7,4 kWh, was 0,9 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer entspricht. Dabei kam der 180 kW (245 PS) starke Technologieträger auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 79,4 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Die Fahrt von Riad nach Dubai führte sowohl durch verkehrsreiche Städte als auch durch die offene Wüste. Am Ende hatte die Batterie noch Strom für über 300 weitere Kilometer.
Weiterlesen
Kfz-Gewerbe begrüßt Euro 7
14.03.2024 - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat die Annahme von Euro 7 durch das Europäische Parlament begrüßt. „Diese Verordnung ist ein wichtiger Schritt für die Verbesserung der Luftqualität in Deutschland, ohne die Anforderungen zu überreizen“, sagte ZDK-Präsident Arne Joswig. Die Einführung von Euro 7 werde nicht nur für Verbrennerfahrzeuge, sondern auch für Elektrofahrzeuge eine weitere Qualitätsverbesserung bringen, unter anderem durch erstmalige Standards für die Mindesthaltbarkeit von Batterien. Sie müssen künftig nach acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometern noch mindestens 72 Prozent ihrer ursprünglichen Ladekapazität aufweisen.
Weiterlesen
Uniti fordert Verzicht auf Verbrennerverbot
13.03.2024 - Laut einer aktuellen Umfrage unter EU-Bürgern gilt ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor quer durch alle politischen Lager als die unpopulärste klimapolitische Maßnahme. „Das pauschale Verbrenner-Aus in der EU muss daher vom Tisch genommen werden, soll die Akzeptanz für Klimaschutz in der Bevölkerung nicht nachhaltig Schaden nehmen“, mahnt der Bundesverband Mittelstand Energie Uniti.
Weiterlesen
MAN und Siemens fordern mehr Tempo
08.03.2024 - MAN und Siemens haben in einem gemeinsamen Statement die Politik zu mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw aufgefordert. Das Papier regt unter anderem eine engere Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern und der Nutzfahrzeugbranche an.
Weiterlesen
Dodge Charger: Die Rettung der Seele
06.03.2024 - Unter den Fans hatte bereits das große Gähnen eingesetzt: Über fast zwei Jahre war es der Marke Dodge nicht gelungen, Liebhabern der Muscle-Car-Ikonen Charger und Challenger gesteigerte Emotionen zu entlocken. Jedenfalls nicht mit Blick auf die Zukunft. Denn es schien bis jetzt gesichert, dass die Nachfolge-Generation ausschließlich elektrisch angetrieben würde. Und das war bei der Zielgruppe überhaupt nicht gut angekommen.
Weiterlesen
Jaguar Land Rover: Unter Strom
04.03.2024 - Jaguar Land Rover (JLR) steht Großes bevor. Schon im kommenden Jahr will sich die Sportwagenabteilung als vollelektrische Marke neu erfinden. Der erste komplett neu gestaltete Jaguar soll ein viertüriger GT mit 800-Volt-Bordtechnik und bis zu 700 Kilometer Reichweite werden. Ende des Jahres soll der mindestens 150.000 Euro teure Luxusliner mit einer, wie es heißt, „höheren Leistung als jeder bisherige Jaguar“, vorgestellt werden. Vorher noch geht der erste vollelektrische Range Rover an den Start, für den bereits eine beachtliche Warteliste entstanden sein soll.
Weiterlesen
Jaguar Land Rover will eigene Solar-Energie erzeugen
01.03.2024 - Jaguar Land Rover (JLR) will über ein Viertel seines in Großbritannien verbrauchten Stroms durch erneuerbare Energie erzeugen, um die Kosten zu senken und die Abhängigkeit von der Netzenergie zu reduzieren. Das Projekt ist Teil der Strategie, bis 2030 über ein Drittel des globalen Strombedarfs durch Onsite- und Near-Site erneuerbare Energien zu decken. Zentraler Bestandteil sei die Installation verschiedener Solartypen in englischen Schlüsselstandorten. Eine Mischung aus auf dem Dach und auf dem Boden montierten Solaranlagen sowie Solar-Carports zum Laden von Elektroautos soll die selbst erzeugte Energiekapazität steigern.
Weiterlesen