Technologie - Aktuelle Meldungen

Elektroautos brennen selten, sind dafür schwieriger zu löschen
26.08.2023 - Aus aktuellem Anlass informiert der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen mit einem neuen englischsprachigen Whitepaper über aktuelle „Herausforderungen und Lösungen in der Batteriesicherheit“. Der 16-seitigen Veröffentlichung zufolge liege die Ausfallrate von Elektrofahrzeugen zwischen 0,9 und 1,2 pro 10.000 solcher Autos – verglichen mit 7,3 Brandunfällen bei klassischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. „Beim thermischen Durchgehen von Lithium-Ionen-Akkus wird deutlich weniger Energie freigesetzt als bei einem entsprechenden Benzintank, aber der daraus entstehende Batteriebrand ist viel schwieriger zu löschen“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker.
Weiterlesen
Monterey Car Week 2023: Die Branche feiert sich selbst
25.08.2023 - Gute Nachrichten für die Reichen und Schönen: Das automobile Luxussegment bleibt stabil. Das lässt sich nirgendwo besser beobachten als während der „Car Week“ auf der kalifornischen Halbinsel Monterey. Dort gibt es den „Quail“ und den Concours d’Elegance am berühmten Pebble Beach, flankiert von vielen Nebenveranstaltungen, Auktionen und historischen Rennen.
Weiterlesen
IAA Mobility: ZF forciert Markteinführung von By-Wire-Technologien
25.08.2023 - Auf der IAA Mobility 2023 in München will ZF sein Angebot an By-Wire-Technologien in den Mittelpunkt seines Messeauftritts stellen. Der Technologiekonzern bietet inzwischen eines der umfassendsten Portfolios von rein elektronisch gesteuerten Lenkungen, Bremsen oder Dämpfungen für software-definierte Fahrzeuge. Diese Fahrwerksysteme benötigen keine mechanischen Verbindungen oder Systemflüssigkeiten mehr. Gezeigt wird außerdem ein künftiger ultrakompakter und leichter 800-Volt-Antrieb mit beispielloser Drehmomentdichte.
Weiterlesen
Polestar 4 soll auch autonom fahren können
25.08.2023 - Das elektrische SUV-Coupé Polestar 4 soll als erstes Serienfahrzeug mit der autonomen Chauffeur-Fahrtechnologie von Mobileye ausgestattet werden. Die Technologie, die autonomes Fahren ohne Blickkontakt auf Autobahnen sowie abseits davon automatisiertes Fahren mit Blickkontakt ermöglichen will, soll möglicherweise auch in künftigen Fahrzeugen der schwedischen Geely-Tochter eingesetzt werden.
Weiterlesen
300 neue Techniker für Range Rover und kommende E-Modelle
24.08.2023 - Jaguar Land Rover stellt 300 neue Techniker und Testingenieure an seinen englischen Standorten Solihull, Gaydon und Whitley ein. Die neuen Arbeitsplätze in den West Midlands sollen die Range Rover Produktion und die Entwicklung der nächsten Generation von Elektromodellen sicherstellen.
Weiterlesen
Zweites Leben für Jaguar I-Pace-Batterien
23.08.2023 - Jaguar Land Rover (JLR) will gemeinsam mit Wykes Engineering eines der größten Energiespeichersysteme Großbritanniens entwickeln. Dabei sollen Sonnen- und Windenergie mit Hilfe von gebrauchten Akkus des Jaguar I-Pace nutzbar gemacht werden. Das Projekt soll zur Dekarbonisierung des Stromnetzes und zur Bewältigung von Nachfragespitzen beitragen.
Weiterlesen
Assistiertes Fahren ja, vollautomatisiert eher nicht
23.08.2023 - Die Autofahrer in Deutschland haben nach wie vor großes Interesse an Fahrassistenzsystemen, wie das Goslar Institut anhand einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung McKinsey & Company belegt. In der hierfür durchgeführten Kundenbefragung gab rund ein Viertel von mehr als 25.000 Teilnehmern an, bei ihrem nächsten Fahrzeugkauf sehr wahrscheinlich ein fortgeschrittenes Fahrassistenzsystem ordern zu wollen. Und zwei Drittel dieser Kunden erklärten sich unter anderem bereit dazu, für einen Level-4-Autobahnpiloten einmalig 10.000 US-Dollar zu bezahlen. Diese Einstellung begründet Kersten Heineke, Partner von McKinsey und Co-Autor der Studie, damit, dass assistiertes Fahren aus Kundensicht sehr attraktiv sei. Denn es könne die Automobilität sicherer, angenehmer und produktiver machen, so Heineke.
Weiterlesen
„Nur wer vor Fachleuten glänzt, kann auch Kunden gewinnen“
22.08.2023 - „Schaut man auf die Buchungen, haben wir bei der Entwicklung des IAA-Konzepts alles richtig gemacht“, sagt Johannes Plass, einer der Väter der IAA Mobility in München als Nachfolger der klassischen IAA in Frankfurt im Interview mit der Autoren-Union Mobilität. Die IAA 2023 werde mehr als 50 Prozent internationale Aussteller haben und die zugegebenermaßen viel zu kleinen Flächen in der Münchner Innenstadt seien alle ausgebucht, weiß Plass. „So werde die IAA ihrer Rolle als letzte große europäische Mobilitätsplattform gerecht.“
Weiterlesen
Wie ZF die Probleme der Elektromobilität löst
22.08.2023 - Noch ist die Messe nicht gelesen für den Verbrennungsmotor, klar ist jedoch: Die Elektromobilität wird auf lange Zeit eine wichtige Rolle auf dem Automobilmarkt spielen. Im dynamischen Umfeld dieser Transformation profiliert sich der Entwicklungsdienstleister ZF erneut mit zahlreichen, teils wegweisenden Innovationen. Sie sollen die Vorteile des Elektroantriebs weiter ausspielen und seine Nachteile kompensieren.
Weiterlesen
Skodas In-Car-App: Rabatte auf Knopfdruck
21.08.2023 - Skoda erweitert seine In-Car-App ‚Angebote‘. Das kostenlose Programm, das Zugang zu mehr als 100 rabattierten Produkten und Dienstleistungen ermöglicht, steht jetzt in acht Ländern zur Verfügung. Die Angebote reichen von Erfrischungen und Mahlzeiten bis zu Reisebedarf und Autopflege. Sie lassen sich direkt über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs aufrufen. Die App ist mit allen aktuellen Skoda-Modellen kompatibel, die über das Infotainmentsystem Amundsen oder Columbus in der jeweils neuesten Version verfügen. (aum)
Weiterlesen
Mahle verkauft sein Thermostate-Geschäft
18.08.2023 - Der Automobilzulieferer Mahle plant, sein Geschäft mit Thermostaten an die Industrie- und Beteiligungsholding Admetos zu verkaufen. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten beide Unternehmen Anfang August. Admetos beabsichtigt, die Entwicklung und Produktion mit rund 600 Mitarbeitern in sechs Ländern zu übernehmen.
Weiterlesen
Besteht die Künstliche Intelligenz die Führerscheinprüfung?
17.08.2023 - Mercedes-Benz will Künstliche Intelligenz (KI) in der Autoproduktion erproben. Bosch betont, das Auto von heute sei der wahre Streber, denn die KI lerne drei Mal schneller als der Mensch am Steuer. Beim Musikstreaming, der Navigation oder bei digitalen Sprachassistenten ist sie längst an Bord, und das autonome Fahren ist ohne KI nicht denkbar. Müssen wir uns an den Beifahrer gewöhnen, der alles besser weiß und alles besser kann als wir?
Weiterlesen