Technologie - Aktuelle Meldungen

Deutschland wird bei der Batterie in Führung gehen
18.07.2022 - Die schnell wachsenden Märkte für Elektromobilität und batteriebasierte Stromspeicher erfordern einen raschen Aufbau von Produktionskapazitäten. Das Fraunhofer ISI erstellt im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begleitmaßnahme regelmäßige Abschätzungen zu den in Europa entstehenden Batteriezell-Produktionskapazitäten. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Produktionskapazitäten in Europa bis 2030 auf bis zu 1,5 TWh ansteigen könnten, wobei der mit knapp 400 GWh größte Anteil aus Fabriken in Deutschland stammen könnte.
Weiterlesen
Weltmotor auch für Kraftstoffe mit regenerativen Anteilen
18.07.2022 - Volkswagen hat seinen Ottomotor 1.5 TSI für mehr Effizienz und geringere Emissionen weiterentwickelt. Die neueste Generation – der TSI evo2 – kommt nun in Europa in die ersten Modelle. Der kompakte Vierzylinder wird zunächst mit einer Leistung von 110 kW (150 PS) erhältlich sein, weitere Varianten werden folgen. Als erste Modelle werden T-Roc und T-Roc Cabriolet mit dem neuen Aggregat ausgeliefert. Bis zum Jahresende setzt der TSI evo2 sukzessive auch in weiteren Modellen ein.
Weiterlesen
Neues Design für den Kia X-Ceed
18.07.2022 - Der Kia X-Ceed hat seit seiner europäischen Markteinführung im September 2019 dort bereits mehr als 120 000 Käufer gefunden. Zum Modelljahr 2023 hat der Autobauer den Crossover überarbeitet. Die erstmals für das Modell verfügbare Variante GT-Line wird von einem 150 kW / 204 PS starkem Aggregat angetrieben.
Weiterlesen
Wasserstoff lässt sich mit Abfällen speichern
14.07.2022 - Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nachgewiesen, dass sich Wasserstoffspeicher aus recycelten Industrieabfällen herstellen lassen. Sie zeigen damit einen Weg auf, die für die Wasserstoff-Wirtschaft so wichtige Speicherung des gasförmigen Wasserstoffs klimafreundlicher zu erreichen. Sie ersetzen die bisher notwendigen hochreinen Metallhydride.
Weiterlesen
Großer Auftrag für Brennstoffzellen-Komponenten
14.07.2022 - Rund 1,5 Millionen Kathodenventile für Brennstoffzellen sollen bis 2030 im Rheinmetall-Standort Berlin hergestellt werden. Heute meldet der Düsseldorfer Technologiekonzern den Auftrag eines europäischen Brennstoffzellen-Herstellers. Erste Klappensysteme mit integrierter Lagerelektronik, die als Bypass- und Absperrventile für Brennstoffzellen zum Einsatz kommen, sollen noch dieses Jahr geliefert werden. (aum)
Weiterlesen
Der Zeitgeist lässt schön grüßen
14.07.2022 - Die 70er Jahre waren die Zeit der Weltautos. Viele der Hersteller versuchten überall in der Welt mit nur einem Modell den jeweiligen Sektor im Markt zu bedienen. Das schien manchem Hersteller so genial, dass er sogar seine Modellbezeichnungen entsprechend wählte. Eines der ersten Weltautos vor der Redaktion war 1972 der erste Honda Civic. Klein war er, knubbelig und für unseren Geschmack aus einer anderen Welt. Aber er passte in die Zeit mit kleinen Außenmaßen und relativ viel Innenraum.
Weiterlesen
Sattelzug mit 460 PS geht fürs Klima auf die Langstrecke
14.07.2022 - Die Hegelmann Group, eine international tätige Spedition mit einer Flotte verschiedener Hersteller, setzt im Fernverkehr auf weitere 150 Iveco S-Way-LNG- und zehn Iveco S-Way-CNG-Sattelzugmaschinen. Heute betreibt das Unternehmen 20 Zugmaschinen mit Liquefied natural Gas (LNG) betriebene Lkw von Iveco im Einsatz und konnte damit signifikante Einsparungen beim CO2-Ausstoß realisieren. Denn mit Bio-LNG oder Bio-CNG (Compressed natural Gas) ist heute auf Basis einer Well-to-Wheel-Betrachtung ein nahezu CO2-neutraler Betrieb möglich.
Weiterlesen
Bosch: In den kleinsten Bauteilen steckt das große Geschäft
14.07.2022 - „Für uns steckt in den kleinsten Bauteilen großes Geschäft“, sagte Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich des Bosch Tech Day 2022 in Dresden. „Mikroelektronik ist Zukunft und entscheidender Erfolgsfaktor für alle Geschäftsfelder von Bosch. Bis 2026 will das Unternehmen im Rahmen des „Important Project of Common European Interest“-Förderprogramms Mikroelektronik und Kommunikationstechnologie nochmals drei Milliarden Euro in seine Halbleitersparte investieren. Hartung: „Wir wappnen uns auch im Interesse unserer Kunden für eine unvermindert wachsende Chip-Nachfrage.“
Weiterlesen
Mit voller Kraft auf dem Soundtrack in die Zukunft
11.07.2022 - Mercedes-AMG weitet sein Produktportfolio mit batterieelektrischen Performance-Modellen aus. Neu im Programm sind die beiden Business-Limousinen Mercedes-AMG EQE 43 4-Matic und Mercedes-AMG EQE 53 4-Matic+. Sie basieren auf der Mercedes-Architektur der Luxus- und Oberklasse (EVA2). Das AMG-Fahrerlebnis kostet im EQE 43 4-Matic ab 103.827,50 Euro und im EQE 53 4-Matic+ ab 109.777,50 Euro.
Weiterlesen
Bahnchefs wollen mehr Wettbewerb zur Straße
11.07.2022 - Rund 30 europäische Bahnchefs nahmen am CEO-Summit am Freitag vergangener Woche in Wien teil. Sie verabschiedeten zwei Resolutionen, eine Unterstützung für die ukrainische Bahn, eine zweite zur Digitalisierung der europäischen Bahnen.
Weiterlesen
Die Top Ten bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
11.07.2022 - Darf ein Dienstleister stolz auf seine Abnehmer sein? In diesen Top Ten der Woche greifen fünf von zehn Themen weit über die Tagesaktualität und die aktuellen Erfahrungsberichte hinaus. Dieser Zug zum Grundsätzlichen, Nachdenklichen und Widerborstigen ist uns aus dem automobilen Themenumfeld zugeflogen. Und wir genießen sehr, dass es eben nicht immer nur um vier Räder geht.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: 20 Jahre Porsche Cayenne (2)
10.07.2022 - „Wenn wir ein Geländefahrzeug nach unseren Qualitätsvorstellungen bauten, und vorne steht Porsche drauf, würde es auch verkauft.“ So soll es Ferry Porsche bereits 1989 gesehen haben. Bis es soweit kam, vergingen allerdings noch einige Jahre. Seit 2002 gehört der Cayenne zur festen Säule im Programm des Stuttgarter Sportwagenherstellers.
Weiterlesen