Technologie - Aktuelle Meldungen

Der BMW 7er fährt in Deutschland zunächst nur elektrisch
20.04.2022 - BMW bringt im November die siebte Generation der 7er-Reihe auf den Markt, die nicht nur für den mittlerweile typisch riesigen Kühlergrill, sondern erstmals auch für die Elektroversion i7 steht. Weitere Neuerungen: Die Luxuslimousine gibt es nur noch mit langem Radstand. In Europa erfolgt die Markteinführung zunächst ausschließlich mit dem BMW i7. Er krönt ab kommendem Jahr außerdem in der Topversion M70 x-Drive die gesamte Baureihe und wird mit über 441 kW (600 PS) und mehr als 1000 Newtonmetern Drehmoment der bislang stärkste für die Straße zugelassene BMW. Er beschleunigt mit zwei Motoren an der Vorder- und an der Hinterachse in unter vier Sekunden auf 100 km/h.
Weiterlesen
Vorstellung Audi Urbansphere Concept: Die Zukunft des Stadtverkehrs?
20.04.2022 - Audi hat zugehört, hat mit Kunden im fernen und doch so nahen China diskutiert, wo die Marke auch heute einen untadeligen Ruf genießt und weiterhin Fahrzeuge aller Technologien verkaufen will und darf. Was man sich dort unter einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug der Oberklasse vorstellt, das zeigen die Ingolstädter jetzt mit einer Studie namens Urbansphere. Sie sprengt die Grenzen eines Raumkonzepts und fusioniert eine äußerst geräumige Fahrgastzelle mit Technologien der obersten Kategorie.
Weiterlesen
Matthias Arleth verlässt Mahle
15.04.2022 - Matthias Arleth (54), Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO, und Mahle haben sich laut einer Presseerklärung des Unternehmens von heute einvernehmlich auf eine Beendigung der Zusammenarbeit zum 30. April 2022 verständigt. Bis zu einer Entscheidung für einen Nachfolger als CEO durch den Aufsichtsrat wird Michael Frick (55), Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und CFO, den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen.
Weiterlesen
Stellantis holt sich Qualcomm an seine Seite
14.04.2022 - Stellantis und Qualcomm Technologies haben heute ihre Zusammenarbeit für die Nutzung der neuesten Entwicklungen von „Snapdragon Digital Chassis“ gemeldet. Ab 2024 sollen Fahrzeuge der 14 Automobilmarken des Konzerns dank der Snapdragon Cockpit-Plattformen und der 5G-Fähigkeiten für Telematiksysteme in der Lage sein, die wachsenden Erwartungen zu erfüllen. Stellantis will sämtliche Softwaredomänen zu Hochleistungscomputern verschmelzen und dafür die leistungsfähigen, stromsparenden Snapdragon-Automobilplattformen nutzen.
Weiterlesen
 Auf der Suche der Grenze des Machbaren
14.04.2022 - Der Durchschnittsverbrauch hat alle Erwartungen seiner Entwickler übertroffen. Er lag bei der Jungfernfahrt des Technologieträger Vision EQXX von Mercedes-Benz und lag bei rekordverdächtig niedrigen 8,7 kWh pro 100 Kilometer. Auf der Strecke von Sindelfingen über die Schweizer Alpen und Norditalien nach Cassis an der Côte d’Azur hat er mit einer einzigen Batterieladung mehr als 1000 Kilometer im realen Alltagsverkehr zurückgelegt.
Weiterlesen
BMW X7: Neues Design und stärkere Motoren
13.04.2022 - Exklusivität, Fahrdynamik, Raumkomfort und Vielseitigkeit bringt auch der neue BMW X7 an den Start. Mit der besonders imposanten Frontpartie weist das größte Sports Activity Vehicle (SAV) der Marke jetzt auf sein umfangreich weiterentwickeltes Design hin mit einem neugestalteten M-Sportpaket und – erstmals ab Werk – bis zu 23 Zoll großen Leichtmetallrädern sowie dem Bediensystem iDrive der jüngsten Generation einschließlich BMW Curved Display und dem BMW Operating System 8.
Weiterlesen
Autos der Vergangenheit als Beispiele für den Wandel
12.04.2022 - Der Wandel in der Automobilindustrie wird heute dramatisch beschleunigt von alternativen Antrieben und der geostrategischen Lage. Aber auch in den vergangenen Jahrzehnten gab es in der Branche Umbrüche und Innovationen. Die will das Volkswagen Group Forum „Drive“ in Berlin mit seiner aktuellen Ausstellung zeigen. Seat liefert mit einem Seat Ibiza von 1984 und einem Seat Leon von heute ein Beispiel, an denen nicht nur die Entwicklung der spanischen Marke sichtbar wird.
Weiterlesen
Sauber auf der ganzen Linie
12.04.2022 - Um mindestens die Hälfte will Mercedes-Benz die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen pro Personenwagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg im Vergleich zu den 2020er Werten bis zum Ende dieses Jahrzehnts senken. Dies war eines der Ziele, formuliert gestern von Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, bei der ersten digitalen Konferenz „Environment, Social and Governance“ (ESG-Konferenz) für Investoren und Analysten.
Weiterlesen
Continental schließt sich der japanische Wasserstoff-Strategie an
11.04.2022 - Continental hat im japanischen Yokohama kürzlich ein Vertriebs- und Kompetenzzentrum für Leitungs-, Antriebs-, Abgas- und Wasserstofftechnologie gegründet. Das Technologieunternehmen erhofft sich durch die Verstärkung der Präsenz in Japan nicht nur eine engere Zusammenarbeit mit den lokalen Technologieführern im Bereich Antriebsstrang, sondern auch eine aktive Rolle in der Transformation der Mobilität im Rahmen der Hydrogen-Society-Strategie, mit der Japan perfekte Bedingungen für die weitere Entwicklung hin zu nachhaltiger individueller Mobilität geschaffen hat.
Weiterlesen
Mercedes-Benz bündelt Software-Entwicklung in Sindelfingen
11.04.2022 - Mercedes-Benz investiert mehr als 200 Mio. Euro in einen Electric Software Hub, der die Transformation des Unternehmen beschleunigen soll. In dem Komplex innerhalb des Mercedes Technology Center (MTC) in Sindelfingen werden Funktionen zu Software, Hardware, System-Integration und Testing gebündelt. Bei der Fahrzeug-Software verfolgt Mercedes‑Benz einen Ansatz, der von der Grundlagenforschung und Entwicklung bis hin zum Coding von Software reicht.
Weiterlesen
 Historie und Histörchen (96): Die Nähmaschine als Urahn der Brennstoffzelle
09.04.2022 - Adam Opel ergriff im August 1862 die Initiative und gründete eine Firma, unterstützt von seinen fünf Söhnen und von seiner Ehefrau Sophie. Sie darf wohl als die erste Chefin einer Nähmaschinen-, Fahrrad- und Automobilfabrik gelten. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts ging es der Gründergeneration darum, einem breiten Publikum den Zugriff auf Innovationen zu erschwinglichen Preisen zu ermöglichen.
Weiterlesen
Deutsche Bahn und Vodafone wollen Funklöcher schließen
08.04.2022 - Die Deutsche Bahn und Vodafone wollen deutschlandweit die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Eine jetzt vereinbarte Infrastrukturpartnerschaft sieht vor, dass der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern besonders stark frequentierte Strecken bis 2025 mit einem lückenlosen LTE-Mobilfunknetz mit hohen Bandbreiten versorgt. Davon profitieren vor allem Zug-Fahrgäste, die das Netz von Vodafone nutzen. Die Telekom hatte bereits im vergangenen Jahr eine entsprechende Ankündigung gemacht.
Weiterlesen