Technologie - Aktuelle Meldungen

Kommentar: Die Mär vom allein seligmachenden E-Auto
20.03.2022 - Sie war für ihre Verhältnisse in den vergangenen Monaten auffällig still, doch jetzt scheint die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unter ihren beiden Bundesgeschäftsführern Jürgen Resch und Sascha Müller-Kraenner aus dem Winterschlaf erwacht zu sein. Ihr jüngstes Feindbild: Der Einsatz von sogenannten Agrarkraftstoffen sowie synthetischen e-Fuels im Straßenverkehr. Die sind nämlich den selbst ernannten Umweltschützern, die den zweitgrößten Posten ihrer 2020 knapp zwölf Millionen Euro Vereins-Einnahmen aus sogenannter „ökologischer Marktüberwachung“ beziehen, wie nach DUH-Sprech Abmahnungen verklausuliert werden, samt und sonders ein Dorn im Auge.
Weiterlesen
Ohne strombasierte Kraftstoffe kein Klimaschutz
20.03.2022 - Strombasierte Kraftstoffe sind notwendig, um die ambitionierten Klimaschutzziele im Straßenverkehr und in der Schifffahrt zu erreichen. Im Luftverkehr sind sie sogar alternativlos, vor allem für die Langstrecke, sagt Prof. Manfred Aigner, langjähriger Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik und Experte auf dem Gebiet der alternativen Kraftstoffe. Wenn der CO2-Ausstoß in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gesenkt und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden soll, brauche es diese Kraftstoffe zusätzlich zu alternativen Antrieben und allen anderen Verbesserungsmöglichkeiten.
Weiterlesen
ZF hält bei den Finanzen den Kurs trotz Gegenwind
18.03.2022 - Der Technologiekonzern ZF hat seine finanziellen Ziele erreicht. Mit 38,3 Mrd. Euro lag der Umsatz 2021 um 17,5 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 32,6 Mrd. Euro und das bereinigte EBIT betrug 1,9 (2020: 1,0) Mrd. Euro. Zugleich richtete sich das Unternehmen weiter auf die Zukunft der Mobilität in den drei Kernfeldern Elektromobilität, autonomes Fahren und Software-Entwicklung aus. Als Ausblick auf 2022 nannte ZF ein Umsatzvolumen des Konzerns von 40 Mrd. Euro.
Weiterlesen
Toyota entwickelt einen Wasserstoffspeicher
16.03.2022 - Toyota hat einen Wasserstoffspeicher für unterschiedliche Anwendungen entwickelt. Das Modul umfasst mehrere Hochdrucktanks aus mehrlagigem Hightech-Kunststoff, die das Gas mit einem Druck von 700 bar speichern. Neben drei unterschiedlichen Speicherkapazitäten, die auf den Tanks der Brennstoffzellenlimousine Mirai basieren, werden auch größere Tankmodule mit erweitertem Fassungsvermögen entwickelt. Im Rahmen von Motorsportveranstaltungen wird ein Prototyp zunächst abseits der Rennstrecke in der Praxis erprobt. (aum)
Weiterlesen
Interview Andreas Marx: „Wir werden weiter wachsen“
16.03.2022 - Opel gehört zu den Gewinnern auf dem Heimatmarkt. Die deutsche Marke im Stellantis-Konzern konnte ihren Marktanteil zuletzt ausbauen und setzt auch in den kommenden Jahren auf Wachstum. Über die Zukunft der Marke, die in diesem Jahr ihr 120-jähriges Bestehen feiert, sprach Walther Wuttke von der Autoren-Union Mobilität mit Deutschland-Chef Andreas Marx.
Weiterlesen
Forsa Autostudie 2022: Die Elektro-Euphorie bröckelt
14.03.2022 - Der Stimmungswechsel, den die Meinungsforscher von Forsa jetzt bei ihrer 2022er Autostudie vorfanden, lässt aufhorchen. Zwar fand die im Auftrag der Targo-Bank im Februar 2022 erstellte Studie die Popularität von E-Autos im Vergleich zu älteren Ergebnissen ebenso bestätigt wie die sinkende Sympathie für den Verbrenner. Doch fand die im Auftrag der Targo-Bank erstellte Studie bleiben die Bedenken gegen einen Wechsel auf 100 Prozent Elektro hoch. Stärker als in den Vorjahren wird die Umweltfreundlichkeit von E-Autos angezweifelt.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Der lange Weg zum Volkswagen ID Buzz
14.03.2022 - Mehr als zwei Jahrzehnte hat es gedauert, bis eine gute Idee auf die Straße gefunden hat: Der Volkswagen ID Buzz spielt die Retro-Karte auf das geschickteste. Denn jeder kennt den sympathischen VW-Bulli, ist mit jeweils anderen Generationen aufgewachsen. Jetzt kommt er wieder, und zwar elektrisch. Doch schon vor über 20 Jahren wollten die Designer mit einer technisch modernen, aber klassisch gezeichneten Neuauflage des Bus auf der Klaviatur der Emotionen spielen.
Weiterlesen
Frieren für eine emissionsfreie Zukunft
10.03.2022 - Der BMW iX5 Hydrogen absolviert derzeit am Polarkreis sein abschließendes Erprobungsprogramm auf Landstraßen und im Testzentrum der BMW Group im nordschwedischen Arjeplog. Auf dem anspruchsvollen Testprogramm bei Temperaturen um die minus 20 Grad stehen die Funktion und Absicherung des Brennstoffzellen-Systems, der Wasserstoff-Tanks, der Leistungspuffer-Batterie und des zentralen Fahrzeug-Steuergeräts. Noch in diesem Jahr soll eine Kleinserie von dem Modell produziert werden.
Weiterlesen
BMW drängt zur Eile beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft
10.03.2022 - BMW unterstützt die Bestrebungen der Europäische Kommission zur Umsetzung der AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) zum parallelen Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen und einer elektrischen Lade-Infrastruktur. „Wir wünschen uns sogar eine noch ambitioniertere Ausgestaltung und frühere Umsetzung“, sagte heute Jürgen Guldner, Leiter BMW Group Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie und -Fahrzeugprojekte. Der AFIR-Entwurf sieht vor, in allen Mitgliedsstaaten 700-bar-Wasserstoff-Tankstellen entlang der Hauptverkehrsstraßen in einem maximalen Abstand von 150 Kilometern zu errichten. BMW fordert nun, die Abstände bis 2027 auf 100 Kilometer zu verringern.
Weiterlesen
Continental ist zurück in den schwarzen Zahlen
10.03.2022 - Das Zuliefer- und Technologieunternehmen Continental AG hat sich 2021 operativ gut geschlagen. Nach vorläufigen Zahlen lag der Konzernumsatz des DAX-Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 33,8 Milliarden Euro (2020: 31,9 Mrd Euro, +6,0 Prozent). Bereinigt um Konsolidierungskreis- und Wechselkursveränderungen stieg der Umsatz um 7,4 Prozent, das operatives Ergebnis um 37 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Nach den Verlusten des Vorjahres vom -962 Mio Euro steht nun nach den vorläufigen Zahlen ein Nettoergebnis von 1,5 Mrd Euro zu Buche.
Weiterlesen
Europa braucht 5000 neue Biomethananlagen
10.03.2022 - Die Europäische Kommission will im Rahmen ihres „REPowerEU“-Plans bis 2030 die Produktion von Biomethan auf 35 Milliarden m³ steigern. Dadurch sollen 20 Prozent der Erdgaseinfuhren aus Russland durch eine nachhaltige, billigere und lokal produzierte Alternative ersetzt werden. Die „European Biogas Association“ und die Organisation „Common Futures“, zu denen auch Fahrzeughersteller wie Iveco, Scania und Volvo gehören, hatten im Dezember vergangenen Jahres eine Erklärung veröffentlicht, in der die insgesamt 30 Unternehmen den Ausbau der Biomethan-Produktion auf 350 Terrawattstunden (TWh) gefordert hatten, was in etwa dem Wert von 35 Mrd. m³ entspricht.
Weiterlesen
Der lange Weg zur Freiheitsenergie
08.03.2022 - Große Worte zeitigen oft große Zahlen. In seiner historischen Rede am Sonntag, 27. Februar 2022, vor dem Bundestag spricht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) von 100 Milliarden für die Ausrüstung der Bundeswehr. Die historische Sonntagsrede nutzte Finanzminister Christian Lindner (FDP) für sein großes Wort: „Erneuerbare Energien lösen uns von Abhängigkeiten. Erneuerbare Energien sind deshalb Freiheitsenergien.“ Die große Zahl dazu folgt kaum eine Woche später. Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einigen sich auf ein 200-Milliarden-Euro-Paket für Klimawende und größere Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten.
Weiterlesen