Technologie - Aktuelle Meldungen

Die Bahn kuppelt digital: Ein 70 Jahre alter Missstand wird beseitigt
20.01.2022 - Der Zug ist abgefahren, nach Überzeugung der Signalgeber in Richtung Zukunft. Die Pfeife eines Bahnhofsvorstehers zwischen den Lippen, schickten ein Minister und zwei Bahnvorstände gestern vom Berliner Westhafen aus einen Test- und Demonstrations-Güterzug auf die Reise. Sein Clou: die digitale automatisierte Kupplung (DAK) zwischen den Waggons.
Weiterlesen
BMW: Die letzten Zwölfzylinder gehen nach Amerika
19.01.2022 - Als BMW vor fast dreieinhalb Jahrzehnten die zweite Generation des 7er mit einem Zwölf-Zylinder-Motor ausrüstete, war die S-Klasse deklassiert: Mit so einem Auto hatte niemand gerechnet. 300 PS leistete der Bolide aus Bayern, die Leistung gab Anlass, die Spitze bei 250 km/h abzuregeln. Die Einbauquote des seidenweichen Motors, dessen Charakter die markeneigenen und charakterprägenden Reihen-Sechszylinder wunderbar ergänzte, kletterte prozentual teilweise in den zweistelligen Bereich.
Weiterlesen
BMDV investiert in mehr als 1000 E-Fahrzeuge und 250 Ladepunkte
18.01.2022 - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert im Rahmen seiner Förderrichtlinie Elektromobilität noch einmal 20 Millionen Euro in die Beschaffung von Fahrzeugen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Insgesamt werden 86 Projekte bewilligt, davon 36 von Kommunen und 50 von Unternehmen. Damit unterstützt das Ministerium die Beschaffung von mehr als 1000 Fahrzeugen und knapp 250 Ladepunkten. Mit der Förderung sollen kommunale und gewerbliche Flotten wie Fuhrparks, Dienstwagen, Taxis, Mobilitäts- und Sharingdienste beim Umstieg auf alternative Antriebe unterstützt werden.
Weiterlesen
Toyota bringt die Brennstoffzelle auf die Schiene
18.01.2022 - Toyota hat die ersten von sechs Brennstoffzellenmodule für einen emissionsfreien Zug mit bimodalem Hybridantrieb ausgeliefert, der derzeit im Rahmen des europäischen „FCH2RAIL“-Projekts entwickelt wird. Der von der spanischen Staatsbahn Renfe zur Verfügung gestellte Nahverkehrszug erhält ein sogenanntes „Fuel Cell Hybrid Power Pack“. Das bimodale Antriebssystem kombiniert die elektrische Energieversorgung aus der Oberleitung mit einem wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen- und Batteriesystem. Toyota steuert hier die Brennstoffzellenmodule aus der zweiten Modellgeneration der Limousine Mirai bei, die sich in der flachen Konfiguration in das Dach des Zuges integrieren lassen.
Weiterlesen
Die Bahn schickt die Dieselloks aufs Abstellgleis
18.01.2022 - DB Cargo, die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, will mittelfristig seine bisherigen Diesel-Lokomotiven durch moderne Modelle mit alternativen Antrieben ersetzen. Aktuell seien 300 neue Rangier- und Zweikraft-Loks im Zulauf. Die ersten Loks sollen nächstes Jahr eingesetzt werden. Langfristig geht es um den Ersatz von rund 900 Dieselloks älterer Bauart.
Weiterlesen
Sechs Fragen an: Lutz Leif Linden
16.01.2022 - Der Automobilclub von Deutschland nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um den Stellenwert des Autos und der individuellen Mobilität der Bürger geht. Das zahlt sich offenbar gerade auch in Corona-Zeiten aus. Wie blickt AvD-Generalsekretär Lutz Leif Linden auf das vergangene und das neue Jahr? Die Fragen stellte Michael Kirchberger von der Autoren-Union Mobilität.
Weiterlesen
Wortklauberei (26): Häuptling gespaltene Zunge?
14.01.2022 - "Wir werden dafür sorgen, dass das Laden mit regenerativem Strom bezahlbar bleibt. Deshalb kann ich nur dazu raten, auf CO2-neutrale Antriebe umzusteigen. Die Nutzung fossiler Kraftstoffe wird in Zukunft teurer werden“, hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing dem „Tagesspiegel“ in einem Interview gesagt. Damit habe der Minister das Aus des Verbrennungsmotors bestätigt, meldeten sie landauf, landab. Dabei hatte der Minister nicht den Motor, sondern den fossilen Treibstoff abgeschworen.
Weiterlesen
Vier Fragen an: Daniel Onggowinarso
13.01.2022 - Die Hersteller von Reisemobilen und Wohnwagen sind in den vergangenen acht Jahren auf einer Erfolgswelle ohne gleichen geschwommen. Selbst die Corona-Pandemie konnte die Absatzrekorde nicht verhindern. Dafür könnten nun die gerissenen Lieferketten der Zulieferer sorgen. Dennoch zeigt sich der Geschäftsführer des Branchenverbandes CIVD, Daniel Onggowinarso, für dieses Jahr zuversichtlich. Michael Kirchberger, Mitglied der Autoren-Union Mobilität, hat ihn außerdem nach der IAA und seinem persönlichen Auto-Highlight im vergangenen Jahr befragt.
Weiterlesen
BMW lehnt Verbot des Verbrennungsmotors ab
13.01.2022 - BMW lehnt staatliche Verbote des Verbrennungsmotors ab. Diese klare Aussage von BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber ist Teil einer Gesamtsicht auf die Elektromobilität, die er in der aktuellen Ausgabe der „Auto Motor und Sport“ entwickelt. Er kündigt komplett neue Verbrenner an, nennt den Plug-in-Hybridantrieb eine notwendige Übergangstechnologie, sieht bessere Batterien und effizientere Elektromotoren entstehen und will keinen Kunden unter Druck setzen.
Weiterlesen
Verbrauchsüberwachung gilt nicht für Elektro- und Gasautos
13.01.2022 - Seit 1. Januar 2020 müssen neu typgenehmigte Pkw-Modelle verpflichtend mit der so genannten OBFCM-Einrichtung (On Board Fuel Consumption Monitoring) ausgerüstet sein. Für die Erstzulassung von neuen Pkw ist dies seit 1. Januar 2021 verbindlich vorgeschrieben. Das bedeutet, dass sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch der Stromverbrauch (bei Plug-in-Hybriden) gemessen und über die gesamte Lebensdauer im Fahrzeug gespeichert werden muss.
Weiterlesen
Vinfast produziert zukünftig nur noch Elektroautos
11.01.2022 - Vinfast will im Laufe des Jahres 2022 die Produktion aller Fahrzeuge mit Verbrennerantrieb einstellen. Damit fällt auch die gesonderte Kennzeichnung der Elektrovarianten weg. Die fünf kommenden Stromer des auf den europäischen Markt drängenden vietnamesischen Autobauer tragen dann die Namen VF 5 bis VF 9. Die Modelle VF 8 und VF 9 waren bisher unter VF e35 und VF e36 bekannt und wurden bereits auf der LA Auto Show vorgestellt.
Weiterlesen
Praxistest Cupra Formentor 2.0 TDI: Gelungene Synthese
07.01.2022 - „Schickes Auto“, bemerkt der angehende Abiturient im Vorbeigehen auf dem Bahnhofsvorplatz. Er steht mit seiner Meinung nicht alleine da. Keine Frage: Der Cupra Formentor, das erste eigenständige Modell der Seat-Performancemarke, ist optisch ein gelungener Wurf. Der Hersteller will seine erste Eigenkreation gerne auch als „Synthese aus SUV und Sportcoupé“ (viertürigem, Anm. d. Red.) verstanden wissen. Das spiegelt sich durchaus im Design wieder.
Weiterlesen