Technologie - Aktuelle Meldungen

30.09.2021 - Jaguar Land Rover beteiligt sich an einem wissenschaftlichen Projekt von Google Deutschland und dem City Science Lab der Hafen-City Universität Hamburg (HCU), in dem die Luftqualität in zentrumsnahen Bereichen der Hansestadt erfasst wird. Dazu wurde ein Jaguar i-Pace mit mobilen Luftsensoren und Street View-Technologie ausgestattet. Beide sollen helfen, in den nächsten zwölf Monaten die Emissionen von NO2 (Stickstoffdioxid), NO (Stickoxid), CO2 (Kohlendioxid), Ozon (O3) sowie Feinstaubpartikeln der Kategorie PM 2.5 zu messen.
Weiterlesen
30.09.2021 - Genesis hat mit dem GV60 sein erstes reines Elektroauto vorgestellt. Das Crossover-CUV basiert wie die Konzernschwestermodelle Hyundai Ionic 5 und Kia EV6 auf der Elektro-Plattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform), verfügt deshalb auch über die 800-Volt-Schnellladetechnologie und kommt mit Heck- oder Allradantrieb in drei Leistungsstufen, wobei alle mit der gleichen 77,4-kW-Batterie fahren.
Weiterlesen
29.09.2021 - In Deutschland wird an einer Demonstrationsstrecke zum Hochleistungsladen für elektrische Fernverkehrs-Lkw gearbeitet. Das Projekt wird von einem Forschungs- und Industriekonsortiums betrieben, zu denen auch die vier Lastwagenhersteller MAN, Scania, Volvo und Dainler gehören. Die Schirmherrschaft hat der Verband der Automobilindustrie übernommen.
Weiterlesen
28.09.2021 - Es wurde Zeit. Während Mercedes und Audi längst ihre ersten eigenständigen SUV-Stromer auf der Straße haben, konnte BMW, einst mit i3 und i8 Vorreiter in Sachen Elektromobilität, bislang nur den elektrifizierten X3 vorweisen. Doch nun melden sich die Münchner mit dem iX eindrucksvoll zurück. Das Technologie-Flaggschiff im X5-Format vereint alles, was BMW in Sachen E-Antriebstechnologie, Assistenzsysteme, Konnektivität und Multimedia zurzeit drauf hat. Zwar wird auch dieses Modell zu Preisen ab 77.300 Euro nicht die Elektromobilität unters Volk bringen, aber eine standesgemäße Antwort auf Tesla & Co ist es in jedem Fall.
Weiterlesen
27.09.2021 - Der Wähler hat gesprochen – und so manche hochfliegenden Politikertraum zunichte gemacht. Der ungeschickte Unions-Kandidat Armin Laschet ist nur auf Platz 2 gelandet – unter Dauerbeschuss von CSU-Chef Markus Söder, der sich für den besseren Kandidaten hielt. SPD-Kandidat Olaf Scholz hat sich mit Pokerface an Laschet vorbeigequetscht. Und Annalena Baerbock, die sich zwischenzeitlich schon als Kanzlerin sah, wurde auf Normalmaß zurechtgestutzt.
Weiterlesen
24.09.2021 - Nach dem Standard-Golf prangt nun auch bei der Kombiversion ein R auf dem Hinterteil. Und wie beim Schrägheck powert im Variant der 2-Liter-Turbobenziner mit 320 PS, die vom serienmäßigen Siebengang-DSG, Allradantrieb und ausgeklügeltem Torque-Vectoring-System kontrolliert auf die Straße gebracht werden. Wir probieren es auf der Rennstrecke Bilster Berg aus.
Weiterlesen
24.09.2021 - Mercedes-Benz steigt bei dem von Stellantis und Total Energies gegründeten Batteriezellenhersteller ACC (Automotive Cells Company) ein. Als gleichberechtigte Partner hält künftig jeder ein Drittel am Unternehmen. Gemeinsam wollen sie die industrielle Kapazität bis zum Ende des Jahrzehnts von anfänglich 48 auf mindestens 120 Gigawattstunden (GWh) ausbauen. Dafür sind Investitionen von mehr als sieben Milliarden Euro geplant, die durch öffentliche Förderung und durch Eigen- und Fremdkapital finanziert werden sollen. Bereits ab 2025 soll ACC Batteriezellen und -module an Mercedes-Benz liefern.
Weiterlesen
23.09.2021 - Skoda hat gemeinsam mit der Technischen Universität Liberec ein neues Öko-Material entwickelt und zum Patent angemeldet. Als Ausgangsmaterial für den nachhaltigen Rohstoff dienen zerkleinerte Zuckerrüben. Darüber hinaus arbeiten die Tschechen aktuell noch an einem weiteren Material auf Basis einer Schilfpflanze. Beide könnten künftig im Innenraum zum Einsatz kommen, etwa als Türverkleidungen oder Dekoreinlagen im Armaturenträger.
Weiterlesen
22.09.2021 - Ford hat gemeinsam mit einem von der britischen Regierung finanzierten Konsortium eine Technologie zur Vohersage von Unfallwahrscheinlichkeiten entwickelt. „RoadSafe“ verwendet einen intelligenten Algorithmus, um anonymisierte Daten aus Quellen wie vernetzten Fahrzeugen, Straßensensoren und Verkehrsnachrichten zu erfassen. Auf diese Weise soll ermittelt werden, wo möglicherweise ein erhöhtes Unfallrisiko vorliegt oder bereits Unfälle passiert sind. Diese Informationen können dann auf einer Karte angezeigt werden, um Fahrer vor gefährlichen Stellen zu warnen. Zudem können lokale Behörden auf die Gefahrenpunkte hingewiesen werden.
Weiterlesen
20.09.2021 - Für viele Zeitgenossen hat die Elektromobilität etwas Unheimliches. Reichweitenangst, eine unvollständige Infrastruktur, eine unübersichtliche Tarifstruktur und lange Ladezeiten wirken auf sie nicht gerade einladend, und deshalb verschieben sie den Umstieg auf ein lokal emissionsfreies Fahrzeug. Als Zwischenlösung, bis das automobile Angebot vollständig umgestellt ist, haben die Hersteller daher Plug-in-Hybridmodelle entwickelt, die das Beste der beiden Antriebswelten miteinander verbinden. Volkswagen hat in den vergangenen Jahren auf diese Weise fast die gesamte Modellpalette elektrifiziert.
Weiterlesen
18.09.2021 - Bereits seit 15 Jahren besteht ein Austausch zwischen der Porsche AG und dem Lehrstuhl für Fahrzeugmechatronik am Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD) der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden. Jetzt wurde die Kooperation auf eine neue Stufe gehoben. Dazu wurde am Freitag an der TU Dresden ein Rahmenvertrag unterzeichnet, der als Forschungsschwerpunkte und -vorhaben die „Hochvernetzte Elektromobilität der Zukunft“ nennt.
Weiterlesen
17.09.2021 - Enttäuschend nennt Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Autoindustrie (VDA), die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Ladesäulenverordnung. Die Politik habe sich für eine Technologie ohne Zukunft entschieden. „EC-Kartenterminals mit PIN-Pad sind kein Fortschritt, „sondern bedeuten einen Rückschritt, der zusätzliche Kosten für die Nutzer verursacht, das Innovationstempo bremst und digitale Bezahldienstleister zugunsten überholter Geschäftsmodelle aus dem Markt ausschließt.“
Weiterlesen