Technologie - Aktuelle Meldungen

18.08.2021 - Hyundai kam 1991 als Low-Tec-Anbieter auf den deutschen Markt. Heute gehört die Marke mit 25 Modellen im Portfolio, darunter batterieelektrische mit 800-Volt-Technik und Brennstoffzellen-Autos zu den Innovationstreibern. Über den steilen Aufstieg nach oben und die Gründe, warum man an der IAA festhält, sprach die Autoren Union Mobilität mit Hyundai-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller.
Weiterlesen
17.08.2021 - BMW bleibt der Wasserstoff-Technologie treu. Zwei Jahre nach dem Konzeptfahrzeugs BMW i Hydrogen Next zeigt das Unternehmen auf der IAA Mobility 2021 (7. – 12. September) in München den BMW iX5 Hydrogen. Ein Prototyp des Sports Activity Vehicle (SAV) mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb wird unter anderem auf der Blue Lane erlebbar sein. Begonnen mit seriennahen Wasserstoff-Fahrzeugen hatte BMW vor zehn Jahren mit dem BMW Hydrogen 7, der nicht mit Strom aus der Brennstoffzelle fuhr, sondern das Gas im Motor verbrannte.
Weiterlesen
14.08.2021 - Der Rimac Nevera hat einen neuen Beschleunigungsrekord aufgestellt. Der kroatische Elektro-Supersportwagen absolvierte auf dem kalifornischen Famoso Raceway die Viertelmeile (rund 400 Meter) in offiziell gemessenen 8,582 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 167,51 mph (knapp 270 km/h). Der Sprint auf Michelin Pilot Sport 4S Standardreifen war der elfte des Tages in kurzer Folge und kann in voller Länge auf dem YouTube-Kanal von Dragtimes angesehen werden. Damit gilt der 1914 PS starke Stromer, der über vier separate Elektromotoren angetrieben wird, als das am schnellsten beschleunigende Serienfahrzeug der Welt.
Weiterlesen
13.08.2021 - Fast 160 Jahre sind es her, dass Nicolaus August Otto und Eugen Langen in Köln die „N.A. Otto & Cie.“ als erste Motorenfabrik der Welt gegründet haben – die heutige Deutz AG. Zwölf Jahre später meldete Otto im Januar 1876 eine Maschine als Patent an, die durch das Reichspatent DRP 532 geschützt wurde – den heutigen „Otto-Motor“. Damit legte er den Grundstein für die Motorisierung der Welt, ohne die unser heutiges Leben nicht mehr vorstellbar wäre. Jetzt will das Unternehmen, das sich inzwischen als Motorenspezialist auf die Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Antrieben für professionelle Einsätze konzentriert, seinen ersten Wasserstoffmotor auf den Markt bringen. Er soll den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für „Zero Emission“ erfüllen.
Weiterlesen
13.08.2021 - Um Missverständnissen vorzubeugen: Mein Elektroauto hat mich überrascht mit guter Reichweite, die wegen pfleglichen Ladens sogar steigt, mit einem Verbrauch von weniger als 16 kWh auf 100 km, mit beeindruckender Beschleunigung und einer Höchstgeschwindigkeit von rund 170 km/h (Tacho). Mein Kona Electric hat allen Komfort bis hin zur Sitzkühlung. Nur bin ich größer als der durchschnittliche Koreaner. Für den ist der Kona ein vier- bis fünfsitziges Kompakt-SUV, für unsere Breiten ein komfortabler 2+2-Sitzer.
Weiterlesen
12.08.2021 - Triumph hat sein Vorzeige-Dreizylinder-Bike komplett neu aufgestellt. 30 PS mehr Leistung, 10 Kilogramm weniger Gewicht, dazu neue Technologien und ein komplett neues Fahrwerk. Schon die Eckdaten der neuen Speed Triple 1200 RS versprechen so einiges. So fährt sich der nackte 180-PS-Renner.
Weiterlesen
11.08.2021 - Auf Ernst Neumann-Neander passt der Begriff „Universalgenie“ wie nur auf wenige andere. Er war Künstler, Designer, Kabarettist, Unternehmer, Rennfahrer und Ingenieur. Mit Opel verbindet ihn das geniale Motorrad Motoclub. Die Opel Motoclub wurde von 1928 bis 1930 gebaut und war durch ihren innovativen Rahmen aus gepresstem Stahlblech einmalig. Mit dieser Technologie, entwickelt von Neumann-Neander, gelang es, die Montagezeit eines Motorrades von 15 bis 25 Stunden auf rund vier Stunden zu senken. So konnte Opel sein Produkt zu einem attraktiven Preis etablieren und damit individuelle Mobilität für viele erschwinglicher anbieten.
Weiterlesen
11.08.2021 - Noch immer befindet sich die Elektromobilität in der Nische, und die Verkäufe – im Juli waren es mit rund 25.000 Einheiten deutschlandweit knapp elf Prozent des Gesamtvolumens - müssen durch massive Subventionen gestützt werden. Jetzt mehren sich Korrekturen seitens der Politik: Der gestern präsentierte, akribisch ausgehandelte Entwurf des Koalitionsvertrags von CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt setzt auf Technologieoffenheit statt erzwungener E-Mobilität.
Weiterlesen
10.08.2021 - Südeuropa brennt ab, unser Westen schwimmt weg, in Russland fackeln die Moore ab, die Unmengen von Methan gebunden hatten, Brasilien holzt ab, der Meeresspiegel steigt – das „Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), der Sachverständigenrat der Vereinten Nationen für Fragen zum Klimawandel hätte kein bedrohlicheres Szenario für seinen sechsten Bericht finden können. Wer ihn liest, weiß, wieviel Zeit zum Handeln bleibt – wenig Zeit, sagt der IPCC, denn einen Wendepunkt sieht es schon in neun Jahren erreicht.
Weiterlesen
09.08.2021 - Der Absatz von E-Autos zieht an. Aktuell macht ihr Anteil mehr als zehn Prozent der Neuzulassungen aus und sie haben zeitweise gar den in Misskredit geratenen Diesel überholt. Das ist erstmal gut, denn Diesel-Motoren arbeiten mit einem Wirkungsgrad von gerade mal 30 bis 40 Prozent. Zum Vergleich: Eine Brennstoffzelle erreicht 70 bis 80 Prozent, Elektromotoren gelten als Effizienzmeister, sie schaffen beeindruckende 98 Prozent Wirkungsgrad.
Weiterlesen
08.08.2021 - Optimisten und Pessimisten sehen die Zukunft in der städtischen Mobilität im Wandel. Sie sind sich nur noch nicht einig, wohin die Reise geht. Da wollen die Forscher des Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) herausfinden, wie die Menschen auf die neue urbane Welt reagieren und überzeugt werden könnten, während andere wie der „eco – Verband der Internetwirtschaft“ mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little keine Zweifel an den rosigen Zeiten aufkommen lassen.
Weiterlesen
06.08.2021 - Auch beim neuen Fabia hat Skoda wieder jede Menge markentypische Detaillösungen eingebaut, mit denen der automobile Alltag erleichtert werden soll. Neben Neuheiten wie einem abnehmbaren Becherhalter zwischen den Vordersitzen finden sich in der vierten Kleinwagen-Generation Klassiker aus anderen Skoda-Modellen wie der Eiskratzer in der Tankklappe mit Messskala für die Reifenprofilkontrolle, der Parktickethalter an der A-Säule oder der Regenschirm in der Fahrertür.
Weiterlesen