Technologie - Aktuelle Meldungen

04.06.2021 - Kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) haben einen positiven Einfluss auf die Verkehrssicherheit. Um eine harmonisierte europaweite Lösung zu gewährleisten, haben 18 Staaten und sieben assoziierte Partner der EU-geförderten „C-Roads“-Plattform Standards für die vernetzten Dienste definiert, Empfehlungen für den Einsatz entwickelt und in nationalen Pilotprojekten getestet. Das Ergebnis: Sicherheitsrelevante Verkehrsinformationen können in Echtzeit und ortsbezogen vom Infrastrukturbetreiber ins Fahrzeug übertragen werden.
Weiterlesen
02.06.2021 - Während die deutsche Politik trotz stockender Umsetzung starr an der Vision der Elektromobilität festhält, kommen aus Österreich inzwischen andere Signale. Nach einem Treffen des österreichischen Automobilclubs ÖAMTC mit Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) lässt das Kanzleramt verlauten, das Ziel sei „Elektromobilität ohne Atomstrom und Motoren mit synthetischen CO2-neutralen Treibstoffen“. Und ergänzt: „Am Weg zur Klimaneutralität ist nicht der Motor entscheidend, sondern der Treibstoff.“
Weiterlesen
01.06.2021 - Im Streit um höhere Lizenzgebühren für die Nutzung von Mobilfunkpatenten haben sich Daimler und Nokia geeinigt. Der Autohersteller schließt mit dem finnischen Mobilfunkanbieter einen Patentlizenvertrag und zahlt dafür. Wie hoch die Summe ist, wurde nicht mitgeteilt. Daimler hatte die Ansicht vertreten, dass der Zulieferer die Lizenzgebühren zahlen müsse und nicht der Fahrzeughersteller. Nokia hatte das anders gesehen und eine Technologieabgabe pro verkauftem Neuwagen gefordert. Dem Streit sind mehrere Gerichstverfahren vorausgegangen, die meistens zugunsten von Nokia ausgegangen sind. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.05.2021 - „Wir machen Deutschland zum Wasserstoff-Land“, versprachen am Freitag Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). „Dabei denken wir die Mobilität neu, europäisch und ganzheitlich - vom Energiesystem über die Antriebstechnologien bis hin zur Tankinfrastruktur.“ Die Minister stellten 62 deutsche Projekte vor, für die mehr als acht Milliarden Euro Bundes- und Landesmittel zur Verfügung stehen.
Weiterlesen
28.05.2021 - Mit dem Ioniq 5 bringt Hyundai in Kürze sein erstes Fahrzeug auf den Markt, das als reines Elektroauto konzipiert worden ist. Grundlage für ihn und weitere geplante Modelle ist die so genannte Electric Global Modular Plattform, abgekürzt E-GMP. Mit ihr lassen sich batterieelektrische Fahrzeuge der Submarke flexibler für unterschiedliche Kundenansprüche gestalten und konstruieren. Zudem profitieren die Kunden von einer verbesserten Reichweite und dank 800-Volt-Technologie von einer sehr schnellen Ladeleistung.
Weiterlesen
27.05.2021 - Skoda führt ausgediente Antriebsbatterien aus Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden einer zweiten Nutzung zu, um den CO2-Ausstoß zu verringern. In Kooperation mit dem tschechischen Technologieunternehmen IBG Cesko kommen sie bei Vertriebspartnern zum Einsatz. Dabei wird nachhaltig erzeugter Strom in den gebrauchten Akkus gespeichert. In dem Energiespeicher lässt sich überschüssiger Ökostrom zwischenspeichern, der beispielsweise über Photovoltaikanlagen bei den Händlern erzeugt wird. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel Ladesäulen am Autohaus betreiben oder die Betriebe können den gespeicherten Strom nutzen, um zum Beispiel ihren Showroom oder die Werkstatt zu beleuchten und zu klimatisieren.
Weiterlesen
27.05.2021 - Nachdem Opel angekündigt hat, den Vivaro-e Hydrogen im Herbst an Flottenkunden auszuliefern, hat Peugeot nun nachgezogen. Auch der baugleiche e-Expert Hydrogen soll dieses Jahr in Serie gehen. Die Brennstoffzellen-Transporter haben eine Reichweite von über 400 Kilometern. Zusätzlich mit an Bord ist eine 10,5-kWh-Hochspannungsbatterie, die von außen geladen werden kann und bei niedrigen Geschwindigkeiten den aus anderen Elektrofahrzeugen des Stellantis-Konzerns bekannten 100-kW-Motor mit Strom versorgt. Ansonsten liefert die Brennstoffzelle die Energie direkt an den Anrieb. Das Tanksystem besteht aus drei Wasserstoffspeichern, die sich unter dem Fahrzeugboden befinden und eine Gesamtkapazität von 4,4 Kilogramm haben.
Weiterlesen
26.05.2021 - Hyundai wird im August dieses Jahres mit der Produktion seines überarbeiteten Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell beginnen. Die Neuauflage des weltweit ersten in Serie hergestellten und mit Wasserstoff betriebenen Schwerlastkraftwagen ist jetzt mit einem 180-kW-Brennstoffzellensystem plus 350 kW starken Elektromotor ausgerüstet, der ein maximales Drehmoment von 2237 Nm Drehmoment mobilisiert. Die maximale Reichweite gibt Hyundai mit rund 400 Kilometern an. Die sieben Wasserstofftanks mit einer kombinierten Speicherkapazität von rund 31 Kilogramm lassen sich in acht bis 20 Minuten auffüllen. Neben der 4x2-Variante ist der Xcient Fuel Cell nun auch mit 6x2 Fahrgestell und doppelter Hinterachse verfügbar.
Weiterlesen
24.05.2021 - 1989 hat die Wende dem Volk der DDR die Freiheit gebracht. Damals feierten alle Deutschen vor allem die Freiheit, sich selbst zu entscheiden, wohin man sich bewegen möchte. Die individuelle Mobilität wurde als eines der Menschenrechte gefeiert. Nun steht wieder eine Wende an – die Verkehrswende. Doch die werden viele Deutsche eher als Rolle rückwärts, denn als befreiend erleben. Die freie Entscheidung des Einzelnen, wann, wie er sich womit zu seinem persönlichen Ziel bewegt, wird heute schon gern als reaktionär gebrandmarkt und das Auto zum Feind der revolutionären Massen erklärt.
Weiterlesen
21.05.2021 - In der Nacht zum Freitag hat der deutsche Bundestag mit den Stimmern von CDU/CSU, SPD und FDP den Entwurf für ein Gesetz zum autonomen Fahren verabschiedet. Deutschland soll laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) damit eine weltweite Führungsrolle übernehmen. Demnächst soll zunächst in festgelegten Betriebsbereichen bundesweit im öffentlichen Straßenverkehr vollautomatisiertes Fahren der Stufe 4 möglich sein, bei dem das System für definierte Anwendungen komplett die Kontrolle übernimmt und vom Fahrer nicht mehr überwacht werden muss. Die AfD und die Linke stimmten gegen das Vorhaben, die Grünen enthielten sich.
Weiterlesen
20.05.2021 - Skoda setzt bei der Getriebefertigung im Komponentenwerk Vrchlabí ab sofort Smart-Handling-Roboter ein. Sie übernehmen komplexe Bearbeitungsschritte im Umgang mit Schmiedeteilen für die Mitarbeiter. Das System hat der Autohersteller selbst entwickelt.
Weiterlesen