Toyota Mirai - Aktuelle Meldungen

VW ID 3 im Dezember erfolgreichster Kompakter
09.01.2023 - Im Dezember 2022 gab es in vier Segmenten einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells. In der Kompaktklasse war der VW ID 3 das meist zugelassene Modell, in der Oberen Mittelklasse der BMW 5er. Bei den SUVs dominierte der Tesla Model Y, bei den Sportwagen der Ford Mustang. Bei den Elektrofahrzeugen (BEV) stand der Tesla Model 3 erneut an erster Stelle, bei den Plug-in-Hybriden Ford Kuga.
Weiterlesen
Sechs Wechsel in den Fahrzeugsegmenten
07.12.2022 - In sechs Segmenten zeigten sich im Berichtsmonat November 2022 eine Änderung bei den zulassungsstärksten Modellen. Bei den Kleinwagen erreichte der Opel Corsa die meisten Neuzulassungen, in der Mittelklasse der Tesla Model 3. Die Oberklasse wurde vom Porsche Taycan angeführt, die SUVs vom Ford Kuga. Der VW Transporter dominierte das Segment der Utilities, bei den Wohnmobilen war es der Fiat Ducato.
Weiterlesen
Ein weiterer Weg zum klimafreundlichen Verbrennungsmotor
06.12.2022 - Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellen, die daraus Strom für den Elektromotor produzieren – diese Technik kennen wir, zum Beispiel auch vom Toyota Mirai. Im Gegensatz zu dieser Technologie geht Toyota im Konzeptfahrzeug Corolla Cross H2 Concept einen anderen Weg. Der aus dem GR Corolla bekannte Turbo-Dreizylinder mit 1,6 Liter Hubraum und Hochdruck-Direkteinspritzung verbrennt den Wasserstoff direkt anstelle des Benzins.
Weiterlesen
Fiat 500e hat weiterhin die Nase vorn
08.08.2022 - Der Fiat 500e bleibt weiterhin Deutschlands beliebtestes Elektroauto. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts wurden im vergangenen Monat 2170 Neuzulassungen für ihn registriert. Im bisherigen Jahresverlauf sind es knapp 13.500. Auch in seinem Fahrzeugsegment (Kleinstwagen) belegte der Fiat 500 im vergangenen Monat mit insgesamt 3158 Einheiten den Spitzenplatz. Bei den Plug-in-Hybriden hatte der Seat Leon im Juli die Nase vorn, bei den Vollhybriden weiterhin der Toyota Yaris. Der Toyota Mirai führte mit 33 Fahrzeugen die Zulassungsstatistik bei den Brennstoffzellenautos an. Mit 6980 verkauften Fahrzeugen war der VW Golf über alle Klassen und Antriebsarten hinweg auch im Juli der beliebteste Neuwagen in Deutschland. (aum)
Weiterlesen
Toyota will Wasserstoff-Ökosysteme schaffen
17.05.2022 - Toyota entwickelt gemeinsam mit Air Liquide und dem portugiesischen Bushersteller Caetano integrierte Lösungen, Infrastruktur und Fahrzeugflotten, um die alternative Antriebstechnik Wasserstoff vermehrt in Fahrzeugen einzusetzen. Die drei Unternehmen wollen dabei die gesamte Wertschöpfungskette abdecken – von der Produktion von „grünem“ Wasserstoff über dessen Verteilung und Betankungsinfrastruktur bis hin zum Einsatz in verschiedenen Fahrzeugsegmenten. Der Schwerpunkt liegt dabei zunächst auf Bussen, leichten Nutzfahrzeugen und Pkw, perspektivisch ist eine Ausweitung auf schwere Nutzfahrzeuge geplant. So nutzt Caetano bereits die Brennstoffezellen-Technik des Toyota Mirai für einen Wasserstoff-Bus.
Weiterlesen
Ein Toyota Mirai für „HyCologne“
05.05.2022 - Der rheinische Interessenverband „HyCologne“ fährt weiter mit gutem Beispiel voran. Toyota stellte dem Verein erneut einen Mirai zur Verfügung. Bereits die erste Generation der Brennstoffzellen-Limousine war für das Netzwerk unterwegs. André Schmidt, Präsident von Toyota Deutschland, überreichte die Schlüssel persönlich an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Albrecht Möllmann.
Weiterlesen
Toyota beliefert Daimler mit Brennstoffzelle
02.05.2022 - Toyota wird sein Brennstoffzellenmodul auch an Daimler liefern. Es wird ab nächstem Jahr als Range Extender für den Mercedes-Benz e-Citaro eingesetzt. Die Reichweite des vollelektrischen Stadtbusses steigt damit auf rund 400 Kilometer für den Solobus und auf bis zu 350 Kilometer für die Gelenkversion. Die Tanks für den Wasserstoff werden auf dem Dach montiert. Das Brennstoffzellenmodul TFCM2-F-60 entwickelt eine Leistung von 60 kW und wird bereits in Portugal im H2 City Gold des Busherstellers und Joint-Venture-Partners Caetano benutzt. Die Technik stammt aus dem Toyota Mirai.
Weiterlesen
Zehn Toyota Mirai für Maximator Hydrogen
28.04.2022 - Die Maximator Hydrogen GmbH aus Nordhausen hat von Toyota zehn Mirai übernommen. Die mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Limousinen mit einer Reichweite von bis zu 650 Kilometern werden im Firmenfuhrpark eingesetzt. Das Unternehmen aus Thüringen ist Teil der Schmidt Kranz Group und ein führender Hersteller von Kernkomponenten für Wasserstofftechnologien. So wurde Anfang des Jahres bei Maximator Hydrogen GmbH Deutschlands größte Produktionsstätte für Wasserstofftankstellen in Betrieb genommen. In den vergangenen vier Jahren hat das Unternehemen fast 50 komplette Wasserstofftankstellen hergestellt. Bis 2030 sollen insgesamt 4000 der Maximator-Hydrogen-Anlagen in Betrieb sein. (aum)
Weiterlesen
Wettkampf der Systeme: Brennstoffzelle gegen Batterie
13.04.2022 - Mit elektrischem Antrieb auf die große Reise: Für den Toyota Mirai ist das dank seiner Brennstoffzelle und einem dritten Wasserstofftank kein Problem. Der Fünfsitzer schafft mit einer Füllung mehr als 650 Kilometer. Das Volltanken danach dauert rund fünf Minuten, also etwa so lange wie das Füllen eines großen Benzin- oder Dieseltanks. All das soll ein Mirai jetzt unter winterlichen Bedingungen auf der 2500 Kilometer langen Fahrt von Köln ins nordschwedische Skellefteaa nachweisen, wo derzeit Europas größte Fabrik für Antriebsbatterien entsteht, betrieben ausschließlich mit Grünstrom.
Weiterlesen
Für eine Netto-Leasingrate von 539 Euro mit Wasserstoff fahren
10.02.2022 - Toyota bietet seine Brennstoffzellenlimousine Mirai Gewerbetreibenden nun in der Einstiegsvariante zu einer monatlichen Leasingrate von 539 Euro (netto) an. Für 100 Euro mehr gibt es das vollausgestattete Topmodell „Advanced“. Die Angebote basieren auf einer Laufzeit von 48 Monaten und einer Gesamtlaufleistung von 40.000 Kilometer ohne Anzahlung. Es handelt sich um ein Full-Service-Leasing. Der Mirai hat eine Leistung von 130 kW (182 PS) und kommt mit dem durch Wasserstoff in einer Brennstoffzelle produzierten Strom bis zu 650 Kilometer weit. (aum)
Weiterlesen
ADAC-Ecotest: Erdgas- und Elektroautos liegen vorne
26.01.2022 - 112 Fahrzeugmodelle haben im vergangen Jahr den Ecotest des ADAC durchlaufen. Dabei werden Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Partikel oder Stickoxide (NOx) und natürlich auch der CO2-Ausstoß gemessen. Die klare Jahresbilanz: Erdgas- und Elektroautos sind am saubersten. Auf Rang eins liegt der Seat Leon TGI knapp vor dem technisch baugleichen VW Golf TGI. Beide fahren mit CNG (Compressed Natural Gas).
Weiterlesen
10.12.2021 - Der Toyota Mirai rollt jetzt als Taxi durch Baden-Baden. Als deutschlandweit erstes Unternehmen chauffiert die Holl AG mit der Brennstoffzellenlimousine ihre Kunden emissionsfrei durch die süddeutsche Kurstadt und Umgebung. Im Mirai wird der getankte Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, die wiederum einen 130 kW (182 PS) starken Elektromotor antreibt. Als Emission entsteht während der Fahrt Wasserdampf.
Weiterlesen